Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Neurologie hoch2 bietet dir den optimalen Einstieg ins Fach. Das Autorenteam aus Dozierenden und Studierenden bzw. jungen Assistenzärzten und -ärztinnen sorgt für eine verständliche Darstellung der Neurologie. Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft dir beim unterrichtsbegleitenden Erarbeiten des neurologischen Wissens und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung. Im Neurologie hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen. Neu in der 2. Auflage Alle Inhalte überarbeitet und aktualisiert | Neue Kästen: Kompetenz und Neurologie ambulant | Komplett überarbeitete und…mehr
Neurologie hoch2 bietet dir den optimalen Einstieg ins Fach. Das Autorenteam aus Dozierenden und Studierenden bzw. jungen Assistenzärzten und -ärztinnen sorgt für eine verständliche Darstellung der Neurologie. Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft dir beim unterrichtsbegleitenden Erarbeiten des neurologischen Wissens und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung. Im Neurologie hoch2 kommt die Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen. Neu in der 2. Auflage
Alle Inhalte überarbeitet und aktualisiert
Neue Kästen: Kompetenz und Neurologie ambulant
Komplett überarbeitete und neu verfasste Kapitel:
12 Kognitive Störungen und Demenzen
15 Erkrankungen der Muskulatur
18 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen
Viele neue CT- und MRT-Bilder
Das Buch eignet sich für:
Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
E-Book inklusive
Alle Inhalte überarbeitet und aktualisiert
Neue Kästen: Kompetenz und Neurologie ambulant
Komplett überarbeitete und neu verfasste Kapitel:
12 Kognitive Störungen und Demenzen
15 Erkrankungen der Muskulatur
18 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen
Viele neue CT- und MRT-Abbildungen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Matthias Sitzer ist Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford. Er habilitierte am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und erhielt die Venia legendi für das Fach Neurologie im Jahre 2001. 2006 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der J.W. Goethe-Universität.Seit 2008 ist Prof. Sitzer Chefarzt der Klinik für Neurologie des Klinikums Herford in Westfalen. Prof. Sitzers Hauptforschungsgebiete sind Schlaganfall, Ultraschalldiagnostik, Gefäßerkrankungen und Intensivmedizin. Klinische Schwerpunkte liegen zudem in der Neuroinfektologie und -otologie sowie bei den Kopfschmerzerkrankungen. Prof. Sitzer wurde unter anderem mit dem "Stiftung Hufeland Preis" und mit dem Zertifikat für exzellente Lehre im Fach Neurologie des Fachbereiches Medizin der J.W. Goethe-Universität ausgezeichnet. Prof. Dr. Helmuth Steinmetz war von 1998 bis 2022 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Assistenzartzeiten in der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie habilitierte er sich 1991 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Neurologie, bekleidete dort von 1994 bis 1998 eine Stiftungsprofessur der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung und wechselte 1998 an die Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Steinmetz' Hauptforschungsgebiete sind Hirngefäßkrankheiten, kognitive Störungen und morphometrisch-bildgebende Verfahren des Gehirns. Von 2001 bis 2022 war er einer der Sachverständigen für das nervenheilkundliche Stoffgebiet beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz. Seit 2020 leitet er die Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Prof. Steinmetz ist Herausgeber und Autor mehrerer neurologischer Lehrbücher für Studierende sowie fachärztliche Leserinnen und Leser.
Inhaltsangabe
1 Neurologische Untersuchung und Syndrome 2 Kopfschmerzerkrankungen 3 Anfallsartige Erkrankungen 4 Schwindel 5 Vaskuläre Erkrankungen 6 Infektionskrankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems 7 Immunvermittelte Erkrankungen des Zentralnervensystems 8 Metabolische Erkrankungen 9 Bewegungsstörungen 10 Neuroonkologie 11 Erkrankungen des Liqourkreislaufs 12 Demenz 13 Motoneuronale Erkrankungen 14 Erkrankungen des peripheren Nervensystems 15 Erkrankungen der Muskulatur 16 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen 17 Traumatische Erkrankungen 18 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen 19 Ethische Aspekte bei der Behandlung neurologischer Patienten 20 Neuroradiologie