-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
-67%11
4,99 €
14,99 €**
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
14,99 €****
-67%11
4,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: PDF

Neurowissenschaft und Psychoanalyse erscheinen zunächst als zwei grundsätzlich verschiedene, unvereinbare Zugänge zum menschlichen Erleben und Verhalten. Allerdings gab es schon seit Beginn der Entwicklung der Psychoanalyse immer wieder Bestrebungen, psychoanalytische Konzepte und Prozesse neurowissenschaftlich zu begründen. Auf der anderen Seite liefert die Psychoanalyse ein umfassendes Modell der menschlichen Psyche in all ihrer Komplexität und Dynamik, welches helfen könnte, die vielfältigen und häufig sehr spezialisierten Ergebnisse der modernen Hirnforschung in ihrer Gesamtheit zu…mehr

Produktbeschreibung
Neurowissenschaft und Psychoanalyse erscheinen zunächst als zwei grundsätzlich verschiedene, unvereinbare Zugänge zum menschlichen Erleben und Verhalten. Allerdings gab es schon seit Beginn der Entwicklung der Psychoanalyse immer wieder Bestrebungen, psychoanalytische Konzepte und Prozesse neurowissenschaftlich zu begründen. Auf der anderen Seite liefert die Psychoanalyse ein umfassendes Modell der menschlichen Psyche in all ihrer Komplexität und Dynamik, welches helfen könnte, die vielfältigen und häufig sehr spezialisierten Ergebnisse der modernen Hirnforschung in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Das vorliegende Buch fasst den momentanen Stand der Forschung in diesem Schnittbereich zwischen Tiefenpsychologie und Hirnforschung zusammen und arbeitet heraus, wie sowohl Praktiker als auch Grundlagenforscher von einem fruchtbaren Austausch zwischen den beiden Disziplinen profitieren können.
Der Inhalt
  • Geschichte und Problemedes Austausches zwischen Neurowissenschaften und Psychoanalyse
  • Neuropsychoanalytische Forschung
  • Chancen und Grenzen
Die Zielgruppen
  • Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Neurowissenschaftler, klinische Neuropsychologen, Psychologen, Psychiater
  • Studierende der Psychologie und Medizin
Der Autor
Dr. Gerd Thomas Waldhauser ist Diplom-Psychologe, kognitiver Neurowissenschaftler und in Ausbildung zum Psychoanalytiker und psychologischen Psychotherapeuten. Seine wissenschaftliche Arbeit ist im Schnittbereich zwischen neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung und klinischer Psychologie angesiedelt. Insbesondere interessiert ihn die Entstehung und Kontrolle ungewollter Erinnerungen und die Erforschung psychoanalytischer Konzepte mit neurowissenschaftlichen und experimentalpsychologischen Methoden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Gerd Thomas Waldhauser ist Diplom-Psychologe, kognitiver Neurowissenschaftler und in Ausbildung zum Psychoanalytiker und psychologischen Psychotherapeuten. Seine wissenschaftliche Arbeit ist im Schnittbereich zwischen neurowissenschaftlicher Grundlagenforschung und klinischer Psychologie angesiedelt. Insbesondere interessiert ihn die Entstehung und Kontrolle ungewollter Erinnerungen und die Erforschung psychoanalytischer Konzepte mit neurowissenschaftlichen und experimentalpsychologischen Methoden.¿