-14%11
119,99 €
139,99 €**
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
60 °P sammeln
-14%11
119,99 €
139,99 €**
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
60 °P sammeln
Als Download kaufen
139,99 €****
-14%11
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
60 °P sammeln
Jetzt verschenken
139,99 €****
-14%11
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
60 °P sammeln
  • Format: PDF

Dieses Praxisbuch vermittelt vielfältige Perspektiven für eine interdisziplinäre und kontextsensitive Teamarbeit in der Neurorehabilitation. Es richtet sich an alle Studierende und Fachkräfte in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Musiktherapie, Medizin und weiteren an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen. Welche Bedeutung hat die Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie? Wie kann eine interdisziplinäre, personenzentrierte Neurorehabilitation gelingen? Eignen sich Virtual Reality-Anwendungen für die Unterstützung der motorischen Rehabilitation? Das…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 40.03MB
Produktbeschreibung
Dieses Praxisbuch vermittelt vielfältige Perspektiven für eine interdisziplinäre und kontextsensitive Teamarbeit in der Neurorehabilitation. Es richtet sich an alle Studierende und Fachkräfte in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Musiktherapie, Medizin und weiteren an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen. Welche Bedeutung hat die Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie? Wie kann eine interdisziplinäre, personenzentrierte Neurorehabilitation gelingen? Eignen sich Virtual Reality-Anwendungen für die Unterstützung der motorischen Rehabilitation? Das Herausgeber- und Autorenteam geben Ihnen die Antworten!

Aus dem Inhalt

  • Soziale und berufliche Teilhabe, beeinflussende Kontextfaktoren, wie z.B. Familie, Kultur und Gender
  • interdisziplinäre Teamorganisation und Zielsetzungsprozesse und Qualitätssicherung
  • Sensomotorische und neuropsychologische Therapie sowie Rehabilitation von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
  • Krankheitsspezifische Aufgaben, u.a. bei Schlaganfall, M. Parkinson und Multipler Sklerose, Fatigue bei neurologischen Erkrankungen
Neu in der 4. Auflage: komplett aktualisiert und überarbeitet; neue Kapitel u.a. Telerehabilitation, Umsetzung spezieller Therapieformen wie Virtual Reality, musikgestützte Therapie, Natur und Tiere
Plus: Videos mit Fallbeispielen zu Dysphagie


Das Herausgeberteam

Dr. med. Peter Frommelt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er erhielt 2013 den H. J. Bauer Rehabilitationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Er arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in Berlin.

Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig sowie der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Tagesklinik und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Zusätzlich ist sie nebenberuflich als Dozentin und Supervisorin sowie als geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie tätig.

Holger Grötzbach M.A., Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling. Er hat Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen studiert und ist Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen. Zusätzlich ist er nebenberuflicher Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher und ca. 100 Fachartikel über Themen der Neurorehabilitation.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. med. Peter Frommelt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er erhielt 2013 den H.J.Bauer Rehabilitationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Er arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in Berlin. Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig sowie der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Tagesklinik und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und  Neurowissenschaften, Leipzig. Zusätzlich ist sie nebenberuflich als Dozentin und Supervisorin sowie als geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie tätig. Holger Grötzbach M.A., Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling. Er hat Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen studiert und ist Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen. Zusätzlich ist er nebenberuflicher Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher und ca. 100 Fachartikel über Themen der Neurorehabilitation.