Der Inhalt
- Definition der Explosion
- Historie des Explosionsschutzes in Deutschland und Europa
- Grundlagen des Explosionsschutzes
- Herausforderungen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes
- Zündgefahrenbewertung
- Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung wirksamer Zündquellen
- Instandhaltung
- Rechtlicher Rahmen
Die Zielgruppen
Mithilfe dieses Fachbuchs soll Ingenieuren, Konstrukteuren und anderen Projektmitarbeitern der praktische Einstieg in die Themen des nicht-elektrischen Explosionsschutzes erleichtert werden. Sie sollen ausführliche Anleitungen und geeignete Hinweise erhalten, um die Methoden und Prinzipien des nicht-elektrischen Explosionsschutzes anzuwenden. Es eignet sich außerdem für die Weiterbildung von zur Prüfung befähigten Personen und Sach- bzw. Fachkundigen. Ebenso richtet sich dieses Fachbuch an Studierende und weitere Interessierte.
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Engelmann
Dr.-Ing. Sabrina Herbst
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold
Clife Hermanowski
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.