17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 24,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Voller Trauer und Schönheit - "Nicht mein Leben" ist eine dichte, bewegende Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, das vielleicht persönlichste Buch des Büchner-Preisträgers Adolf Muschg. August Mormann, achtzigjähriger, zunehmend fragiler ehemaliger Schweizer Gymnasialprofessor für Alte Sprachen und Autor leidenschaftlicher Essays über Europa, sucht sich eine Grabstätte auf einem Zürcher Friedhof. Seine viel jüngere, aus Japan stammende dritte Ehefrau Akiko Kanda möchte einmal mit ihm in seinem Grab liegen. Ein anrührender Liebesbeweis in einer komplizierten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Voller Trauer und Schönheit - "Nicht mein Leben" ist eine dichte, bewegende Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, das vielleicht persönlichste Buch des Büchner-Preisträgers Adolf Muschg. August Mormann, achtzigjähriger, zunehmend fragiler ehemaliger Schweizer Gymnasialprofessor für Alte Sprachen und Autor leidenschaftlicher Essays über Europa, sucht sich eine Grabstätte auf einem Zürcher Friedhof. Seine viel jüngere, aus Japan stammende dritte Ehefrau Akiko Kanda möchte einmal mit ihm in seinem Grab liegen. Ein anrührender Liebesbeweis in einer komplizierten Ehe. Das und die Entdeckung, dass sein Grab-Nachbar sein ehemaliger Mitschüler Robin ist, der ihm, dem verwaisten und von seinen Halbgeschwistern allein gelassenen Jungen, einst sein geistiges Überleben ermöglicht hat, bringt Mormann dazu, sein Leben und dessen Spielregeln zu überdenken. Als er von einer nicht nur wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine überschatteten Europa-Konferenz in Triest nach Hause kommt, ist seine Frau verschwunden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Adolf Muschg war Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH in Zürich und Präsident der Akademie der Künste Berlin. Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Hermann-Hesse-Preis, der Georg-Büchner-Preis, der Grimmelshausen- Preis und zuletzt der "Grand Prix de Littérature" der Schweiz.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ein rührendes Buch über sich selbst hat Adolf Muschg laut Rezensent Roman Bucheli geschrieben. Dabei heißt die Hauptfigur dieser Erzählung gar nicht Muschg, sondern August Mormann und ist nicht Literaturprofessor, sondern Griechischlehrer. Sonst aber stimmt fast alles, was über das Leben dieses Mormanns berichtet wird, mit dem Muschgs überein, von der Kindheit, die vom Tod des Vaters und einem Internatbesuch geprägt ist über eine späte Liebesgeschichte bis zum Schreiben als Lebensrettung. Der Titel ist mehrdeutig, findet Bucheli, weil Muschg hier gleichzeitig über sein eigenes Leben schreibt und doch wieder nicht, zwischendurch geht es nämlich auch darum, sich ein anderes, ungelebtes Leben vorzustellen, etwa wenn Muschg darüber spekuliert, was passiert wäre, wenn seine Mutter sich als junge Frau mit einem britischen Offizier zusammengetan hätte. Muschg hat ein haderndes, unversöhnliches Buch geschrieben, ein Buch, das in ein anderes Leben flüchtet, weil es für den Autor keine Erlösung gibt, schließt Bucheli. Immerhin das Schreiben bleibt dem inzwischen neunzigjährigen Muschg bis zum Schluss, schließt der sich weitgehend eines Urteils enthaltende Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH