Nichtlineare Modelle und die langfristige Entwicklung der Staatstätigkeit (eBook, PDF)
Rückkoppelungseffekte zwischen Staatstätigkeit und Individualinteressen
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Nichtlineare Modelle und die langfristige Entwicklung der Staatstätigkeit (eBook, PDF)
Rückkoppelungseffekte zwischen Staatstätigkeit und Individualinteressen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch untersucht den Erkenntniswert nichtlinearer Modelle mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatstätigkeit. Durch die neue methodische Vorgehensweise ergibt sich ein besseres Verständnis der Rückkoppelungen zwischen Staatstätigkeit und Individualinteressen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -45%11Philipp BrelohStaatliche Förderung industrieller Innovation in den USA (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Monetäre Modelle der Wechselkurserklärung (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Quantitative Wirkungen der monetären Integration (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Horst Hans HergelIndustrialisierungspolitik in Spanien Seit Ende des Bürgerkrieges (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Rolf MeierDie langfristige produktionstechnische Vorausplanung als Rationalisierungsmethode für die Massenfertigung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dieter BlohmFinanzwissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Karl Marten BarfussVolkswirtschaftslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -20%11
Das Buch untersucht den Erkenntniswert nichtlinearer Modelle mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatstätigkeit. Durch die neue methodische Vorgehensweise ergibt sich ein besseres Verständnis der Rückkoppelungen zwischen Staatstätigkeit und Individualinteressen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954497
- Artikelnr.: 53148648
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322954497
- Artikelnr.: 53148648
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Untersuchungsziel und Vorgehensweise.- II. Ein einfaches nichtlineares Modell mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatsquote.- 1. Der Aufbau des Grundmodells.- 2. Erläuterung der Modellparameter und der Modelleffekte.- 2.1. Die Modellparameter.- 2.1.1. Der Kontrollparameter.- 2.1.2. Der Nichtlinearitätsfaktor.- 2.2. Beschreibung der Modelleffekte.- 2.2.1. Der Wachstumseffekt.- 2.2.2. Der Rückkoppelungseffekt.- 3. Besonderheiten nichtlinearer Rückkoppelungsmodelle.- 3.1. Die Abhängigkeit der Stabilität des Systems vom Kontrollparameter.- 3.1.1. Grenzwerte und deren Stabilität in Abhängigkeit vom Kontrollparameter.- 3.1.2. Auswirkungen marginaler Unterschiede in den Anfangsbedingungen bei unterschiedlichen Werten des Kontrollparameters.- 3.2. Die Abhängigkeit der Stabilität des Systems vom Nichtlinearitätsfaktor.- 3.2.1. Stabilitätseigenschaften in Abhängigkeit vom Nichtlinearitätsfaktor.- 3.2.2. Konsequenzen intertemporaler Schwankungen des Nichtlinearitätsfaktors infolge von Schwankungen der BSP-Wachstumsrate.- 3.3. Der Zusammenhang zwischen dem Nichtlinearitätsfaktor und dem Kontrollparameter.- 3.4. Konsequenzen unterschiedlicher Stabilitätseigenschaften für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.- III. Schätzung eines nichtlinearen Modells mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatsquote in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Empirische Vorgehensweise.- 1.1. Datenbasis.- 1.2. Schätzverfahren.- 2. Modellschätzung und Modellevaluierung.- 2.1. Ergebnisse der Modellschätzung.- 2.2. Modellevaluierung.- 2.2.1. Zulässigkeit des Modellansatzes.- 2.2.2. Zuverlässigkeit der Schätzergebnisse.- 3. Erläuterung und Weiterverarbeitung der Schätzergebnisse.- 3.1. Analyse der Zeitreihen der erklärenden Variablen.- 3.2. Analyse der geschätzten Modellstruktur.- 3.3. Ableitung und Erläuterung der geschätzten Modelleffekte.- 3.3.1. Ableitung und Erläuterung der Zeitreihe des Wachstumseffektes.- 3.3.2. Ableitung und Erläuterung der Zeitreihe des Rückkoppelungseffektes.- 3.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4. Modifikationen der Schätzfunktion.- 4.1. Ein Modell mit variablem Kontrollparameter.- 4.1.1. Beschreibung und Begründung der veränderten Vorgehensweise.- 4.1.2. Darstellung und Interpretation der empirischen Zeitreihe des Kontrollparameters.- 4.1.3. Unterschiede zwischen den empirischen und den echten Modelleffekten.- 4.1.3.1. Unterschiede beim Wachstumseffekt.- 4.1.3.2. Unterschiede beim Rückkoppelungseffekt.- 4.1.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4.2. Ein Modell mit variablem Nichtlinearitätsfaktor.- 4.2.1. Beschreibung und Begründung der veränderten Vorgehensweise.- 4.2.2. Unterschiede zwischen der echten und der empirischen Zeitreihe des Nichtlinearitätsfaktors.- 4.2.2.1. Die empirische Zeitreihe für bt.- 4.2.2.2. Die empirische Zeitreihe für ct.- 4.2.3. Unterschiede zwischen der echten und der empirischen Zeitreihe des Rückkoppelungseffektes.- 4.2.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4.3. Erkenntniswert der durchgeführten Modifikationen.- IV. Nichtlineare Rückkoppelungen und vorhandene finanzwissenschaftliche Erkenntnisse.- 1. Verbesserungsansätze.- 1.1. Modifikationen anhand einzelner politökonomischer Variablen.- 1.1.1. Der Kontrollparameter und politökonomische Variablen.- 1.1.2. Der Nichtlinearitätsfaktor, Wachstumserwartungen und Rezessionen.- 1.2. Modifikationen anhand extrahierter Faktoren.- 1.2.1. Faktorenanalyse potentieller Erklärungsvariablen.- 1.2.2. Kontrollparameter und extrahierte Faktoren.- 1.2.3. Nichtlinearitätsfaktor und extrahierte Faktoren.- 1.2.4. Ein modifiziertes nichtlineares Modell.- 2. Integrationsansätze.- 2.1. Ansätze zur Erklärung der langfristigen Entwicklung der Staatstätigkeit.- 2.2. Verbindungen zwischen den Modelleffekten und vorhandenen finanzwissenschaftlichen Erkenntnissen.- V. Einsatzmöglichkei
I. Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Untersuchungsziel und Vorgehensweise.- II. Ein einfaches nichtlineares Modell mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatsquote.- 1. Der Aufbau des Grundmodells.- 2. Erläuterung der Modellparameter und der Modelleffekte.- 2.1. Die Modellparameter.- 2.1.1. Der Kontrollparameter.- 2.1.2. Der Nichtlinearitätsfaktor.- 2.2. Beschreibung der Modelleffekte.- 2.2.1. Der Wachstumseffekt.- 2.2.2. Der Rückkoppelungseffekt.- 3. Besonderheiten nichtlinearer Rückkoppelungsmodelle.- 3.1. Die Abhängigkeit der Stabilität des Systems vom Kontrollparameter.- 3.1.1. Grenzwerte und deren Stabilität in Abhängigkeit vom Kontrollparameter.- 3.1.2. Auswirkungen marginaler Unterschiede in den Anfangsbedingungen bei unterschiedlichen Werten des Kontrollparameters.- 3.2. Die Abhängigkeit der Stabilität des Systems vom Nichtlinearitätsfaktor.- 3.2.1. Stabilitätseigenschaften in Abhängigkeit vom Nichtlinearitätsfaktor.- 3.2.2. Konsequenzen intertemporaler Schwankungen des Nichtlinearitätsfaktors infolge von Schwankungen der BSP-Wachstumsrate.- 3.3. Der Zusammenhang zwischen dem Nichtlinearitätsfaktor und dem Kontrollparameter.- 3.4. Konsequenzen unterschiedlicher Stabilitätseigenschaften für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik.- III. Schätzung eines nichtlinearen Modells mit endogenen Rückkoppelungen zur Beschreibung der langfristigen Entwicklung der Staatsquote in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Empirische Vorgehensweise.- 1.1. Datenbasis.- 1.2. Schätzverfahren.- 2. Modellschätzung und Modellevaluierung.- 2.1. Ergebnisse der Modellschätzung.- 2.2. Modellevaluierung.- 2.2.1. Zulässigkeit des Modellansatzes.- 2.2.2. Zuverlässigkeit der Schätzergebnisse.- 3. Erläuterung und Weiterverarbeitung der Schätzergebnisse.- 3.1. Analyse der Zeitreihen der erklärenden Variablen.- 3.2. Analyse der geschätzten Modellstruktur.- 3.3. Ableitung und Erläuterung der geschätzten Modelleffekte.- 3.3.1. Ableitung und Erläuterung der Zeitreihe des Wachstumseffektes.- 3.3.2. Ableitung und Erläuterung der Zeitreihe des Rückkoppelungseffektes.- 3.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4. Modifikationen der Schätzfunktion.- 4.1. Ein Modell mit variablem Kontrollparameter.- 4.1.1. Beschreibung und Begründung der veränderten Vorgehensweise.- 4.1.2. Darstellung und Interpretation der empirischen Zeitreihe des Kontrollparameters.- 4.1.3. Unterschiede zwischen den empirischen und den echten Modelleffekten.- 4.1.3.1. Unterschiede beim Wachstumseffekt.- 4.1.3.2. Unterschiede beim Rückkoppelungseffekt.- 4.1.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4.2. Ein Modell mit variablem Nichtlinearitätsfaktor.- 4.2.1. Beschreibung und Begründung der veränderten Vorgehensweise.- 4.2.2. Unterschiede zwischen der echten und der empirischen Zeitreihe des Nichtlinearitätsfaktors.- 4.2.2.1. Die empirische Zeitreihe für bt.- 4.2.2.2. Die empirische Zeitreihe für ct.- 4.2.3. Unterschiede zwischen der echten und der empirischen Zeitreihe des Rückkoppelungseffektes.- 4.2.4. Kritische Bewertung der Ergebnisse.- 4.3. Erkenntniswert der durchgeführten Modifikationen.- IV. Nichtlineare Rückkoppelungen und vorhandene finanzwissenschaftliche Erkenntnisse.- 1. Verbesserungsansätze.- 1.1. Modifikationen anhand einzelner politökonomischer Variablen.- 1.1.1. Der Kontrollparameter und politökonomische Variablen.- 1.1.2. Der Nichtlinearitätsfaktor, Wachstumserwartungen und Rezessionen.- 1.2. Modifikationen anhand extrahierter Faktoren.- 1.2.1. Faktorenanalyse potentieller Erklärungsvariablen.- 1.2.2. Kontrollparameter und extrahierte Faktoren.- 1.2.3. Nichtlinearitätsfaktor und extrahierte Faktoren.- 1.2.4. Ein modifiziertes nichtlineares Modell.- 2. Integrationsansätze.- 2.1. Ansätze zur Erklärung der langfristigen Entwicklung der Staatstätigkeit.- 2.2. Verbindungen zwischen den Modelleffekten und vorhandenen finanzwissenschaftlichen Erkenntnissen.- V. Einsatzmöglichkei