20,99 €
Statt 24,99 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 24,99 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,99 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,99 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der Mann, der mit Hamas und Hisbollah verhandelt hat Der Nahost-Konflikt hat erneut tiefe Gräben aufgerissen und drängende Fragen aufgeworfen. Wie konnte passieren, was am 7. Oktober in Israel geschah? Haben die Geheimdienste die nahende Katastrophe nicht erkennen können, auf welchen Ebenen sind sie oder auch Entscheidungsträger gescheitert?¿ Wie kommt es, dass Nachrichtendienste in einer ihrer Kernaufgaben, der strategischen Warnung, immer wieder scheitern? Es ist schwieriger denn je, in Zeiten von Fake News und hybrider Kriegsführung belastbare Informationen zu beschaffen, sie zu einem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.11MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Mann, der mit Hamas und Hisbollah verhandelt hat Der Nahost-Konflikt hat erneut tiefe Gräben aufgerissen und drängende Fragen aufgeworfen. Wie konnte passieren, was am 7. Oktober in Israel geschah? Haben die Geheimdienste die nahende Katastrophe nicht erkennen können, auf welchen Ebenen sind sie oder auch Entscheidungsträger gescheitert?¿ Wie kommt es, dass Nachrichtendienste in einer ihrer Kernaufgaben, der strategischen Warnung, immer wieder scheitern? Es ist schwieriger denn je, in Zeiten von Fake News und hybrider Kriegsführung belastbare Informationen zu beschaffen, sie zu einem Lagebild für Entscheidungsträger zu integrieren, dieses zu beurteilen und verwertbare Hinweise zur weiteren Entwicklung zu geben. Das weiß kaum jemand besser als Gerhard Conrad. Der Islamwissenschaftler, der auch Chef des Leitungsstabes des BND sowie bis zu seiner Pensionierung Leiter des Intelligence Analysis Center (EU INTCEN) in Brüssel war, hat in diesen Funktionen vielfältige Einblicke gewonnen. Und er hat zuvor auch, unter anderem im persönlichen Auftrag von zwei UN-Generalsekretären, in humanitären Angelegenheiten diskret »face to face« zwischen Hamas, Hisbollah, Israel, Ägypten, Katar, Türkei und dem Iran vermittelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerhard Conrad studierte Völkerrecht sowie Politologie und promovierte in Islamwissenschaften, bevor er seinen Dienst im militärischen Nachrichtenwesen der Bundeswehr und später beim BND begann. Seit 1990 Analyst, später Agent mit dem Schwerpunkt Nahost, von 2009 bis 2012 Leiter des präsidialen Leitungsstabes, danach Vertreter des Dienstes in London und von 2016 bis 2019 Direktor im Europäischen Auswärtigen Dienst (EU-INTCEN) in Brüssel.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Der frühere BND-Mitarbeiter Gerhard Conrad fordert in diesem Buch laut Rezensent Florian Keisinger, dass europäische Staaten vermehrt wieder eigenständige Geheimdienstarbeit leisten sollen. Konkret geht es allerdings, erfahren wir, um das Versagen des israelischen Geheimdienstes im Vorfeld des Massakers der Hamas am 7. Oktober 2023. Hinweise auf die Pläne der Hamas gab es genug, stellt Conrad laut Keisinger klar, das Problem war nicht ein Mangel an Informationen, vielmehr wurden aus vorhandenen Erkenntnissen nicht die richtigen Schlüsse gezogen, außerdem wurde die Hamas unterschätzt. Conrads Buch selbst ist leider nicht immer allzu stringent und weicht oft zu ganz anderen Themen wie der Klimapolitik ab, ärgert sich Keisinger, der dennoch davon angetan ist, wie Außenpolitik hier aus Sicht der Nachrichtendienste dargestellt wird - mit Blick auf künftige Herausforderungen, die ohne vermehrte Geheimdienstarbeit nicht zu bewältigen sein werden.

© Perlentaucher Medien GmbH