Vor ein paar Monaten erzählte mir eine Kollegin von "Niemandsland. Bis zur Selbstaufgabe" …
Da ich mich bereits seit geraumer Zeit eingehend mit den Themen Co-Abhängigkeit und häusliche Gewalt befasse, weiß ich, dass es an konstruktiver, nutzbringender Literatur fehlt, die (beispielsweise für die
Leidtragenden) verständlich geschrieben ist und darüber hinaus alle wichtigen Fakten begreiflich…mehrVor ein paar Monaten erzählte mir eine Kollegin von "Niemandsland. Bis zur Selbstaufgabe" …
Da ich mich bereits seit geraumer Zeit eingehend mit den Themen Co-Abhängigkeit und häusliche Gewalt befasse, weiß ich, dass es an konstruktiver, nutzbringender Literatur fehlt, die (beispielsweise für die Leidtragenden) verständlich geschrieben ist und darüber hinaus alle wichtigen Fakten begreiflich macht. So wie hier! Nun wurde das Buch im Zuge seiner Neuverlegung umfassend überarbeitet – und ich fragte mich zunächst, wozu? Denn bereits die erste Auflage hat mir enorm imponiert. Was sollte man daran verbessern …?
Aber Frau Pirschalawa ist es tatsächlich gelungen, ihr Werk noch weiter aufzuwerten und zusätzliche Details und entscheidende Hintergründe einzuflechten.
Sie klärt auf, beleuchtet, hinterfragt, sensibilisiert, rüttelt wach, ermutigt, schafft Verständnis, bestärkt, spendet Hoffnung und Zuversicht. – Ein Brückenschlag zur normalen Welt.
Ich würde mir wünschen, dass Menschen, die in einer ähnlichen Situation feststecken, ebenso wie deren Umfeld, genau diese Lektüre in die Hände bekommen! Egal, in welcher Phase sie sich gerade befinden. Ob sie die Tatsachen komplett verleugnen und verdrängen, sich gar dafür schämen … Ob sie sich noch gefangen und hilflos fühlen … Oder ob sie schon bereit sind, aufzubrechen. Auszubrechen.
Dafür ist auch – und gerade – die Aufmerksamkeit der Medien gefragt: Tamara Pirschalawas authentische, biografische Geschichte muss noch stärker an die Öffentlichkeit gebracht werden! Um endlich Berührungsängste abzubauen und Tabus zu brechen. Hier herrscht ein ganz klares Defizit! Die Autorin spricht die Sprache der Opfer und vermittelt so auf nachvollziehbare Weise ihr fundiertes Fachwissen. Sie ergreift das Wort für all jene, die selbst (noch) zu schwach sind, um sich zu behaupten.
"Wer schweigt, scheint zuzustimmen" [Sinnspruch aus Niemandsland]. Überwinden Sie Ihre innere Hemmschwelle! Zeigen Sie Zivilcourage! Lesen Sie dieses Buch!
Für alle, die nicht länger stumm zusehen oder wegsehen möchten, sondern sich für die Nöte und Missstände der Opfer öffnen wollen. Und insbesondere für die unmittelbar Betroffenen selbst. Ergreifen Sie die Chance, aus Ihrem Niemandsland zu entfliehen! Es ist möglich – und es lohnt sich. Tamara Pirschalawa wird Ihnen einen Ausweg aufzeigen. Sie ist ihn selbst gegangen … Geben Sie (sich) nicht auf!