9,99 €
Statt 20,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 20,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

4 Kundenbewertungen

»Noah [...] sei vielen, vor allem jungen Lesern ans Herz gelegt.« Michael Brenner, Jüdische Allgemeine Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen Untergrundorganisation anschloss und half, jüdische Kinder in die Schweiz zu schmuggeln. Noah Klieger war 16, als er im Morgengrauen als Häftling in Auschwitz ankam, bei Minusgraden. Noah Klieger hatte noch nie geboxt, als am Tag seiner Ankunft im Konzentrationslager gefragt wurde, ob sich Boxer unter den Häftlingen befänden und seine Hand nach oben ging. Die tägliche Sonderration Suppe für die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Noah [...] sei vielen, vor allem jungen Lesern ans Herz gelegt.« Michael Brenner, Jüdische Allgemeine Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen Untergrundorganisation anschloss und half, jüdische Kinder in die Schweiz zu schmuggeln. Noah Klieger war 16, als er im Morgengrauen als Häftling in Auschwitz ankam, bei Minusgraden. Noah Klieger hatte noch nie geboxt, als am Tag seiner Ankunft im Konzentrationslager gefragt wurde, ob sich Boxer unter den Häftlingen befänden und seine Hand nach oben ging. Die tägliche Sonderration Suppe für die Mitglieder der Boxstaffel von Auschwitz ließ ihn lange genug überleben. Noah Klieger war 20, als die Konzentrationslager befreit wurden. Er hat drei Todesmärsche und vier Konzentrationslager überlebt in einer Zeit, in der ein Wort, eine gehobene Hand oder ein Schritt den Tod bedeuten konnten oder das Leben. Auch in den dunklen, eiskalten Stunden fand er Hoffnung, fand er Kämpfer für den Widerstand gegen die Deutschen, fand er Verbündete, die mit ihm Kartoffeln stahlen, fand er einen Arzt, der ihm das Leben rettete, fand er List und Glück und einen letzten Laib Brot.

Takis Würger, der unter anderem den Euregio-Schüler-Literaturpreis erhalten hat, erzählt die Lebensgeschichte des Noah Klieger - von seiner Kindheit im Frankreich der 1920er Jahre, seinem Überleben in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten bis zu seinem Engagement für die Staatsgründung Israels.

»Die Erinnerungen eines jüdischen Helden. Gut, dass Noah Kliegers Geschichte für kommende Generationen festgehalten ist. Ein bewegendes, erschütterndes, wunderbares Buch.« Philipp Engel, Jüdische Allgemeine

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Takis Würger, geboren 1985, berichtet als Journalist für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel u. a. aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Mit seinen Reportagen gewann er zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Reporterpreis und den CNN Journalist Award. Mit 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. 2017 erschien sein Debütroman Der Club, der für den aspekte-Literaturpreis nominiert war und mit dem Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet wurde.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Rezensentin Anna Prizkau hält Takis Würgers Bericht über das Leben und Überleben des Juden Noah Klieger für groß. Einfach, weil Würgers Wiedergabe der Erlebnisse Kliegers in Auschwitz und auf der Exodus 47 literarisch wirken, echt, kraftvoll, nicht kitschig, wie Prizkau findet. Die Absicherungsgesten in den Nachworten findet die Rezensentin überflüssig. Wer den allgegenwärtigen Tod auf den Todesmärschen so beschreiben kann, lakonisch, als etwas Beiläufiges, das den Leser gerade deshalb direkt berührt, braucht dergleichen nicht, meint sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 14.03.2021

Schon wieder Schoa? Ja, jetzt aber anders
Takis Würger erzählt vom Überleben

Man hört auf einmal Hemingway. Und das ist ein Skandal, denkt man, während man sich an den Amerikaner, an seine melancholisch-männliche Erzählerstimme einfach erinnern muss, obwohl man einen Deutschen liest und nicht mal einen Roman, auch keine Reportage. "Noah. Von einem, der überlebte" ist ein Bericht. Trotzdem wird "Noah" spätestens nach neunzig Seiten zur Literatur und nicht nur zur Imitation, zu keiner Ich-schreibe-jetzt-wie-Ernest-Pose. Denn dieses Buch hat seine eigene Kraft, Stärke, Reduktion, die einen plötzlich zwingen, an Hemingway zu denken. Das liegt auch an den rauhen Männern, von denen der Amerikaner oft erzählte. Im Buch des Deutschen sind es Bill Bernstein mit den roten Locken, Jossi "der Bomber" Harel und John Stanley Grauel, der Priester ist und immer Brandy trinkt. Sie lebten wirklich. Wie alle Helden und Verbrecher, die in "Noah" auftauchen, sterben, kämpfen, morden.

Der Deutsche, der von ihnen erzählt, ist Takis Würger, der Journalist und Schriftsteller, der vor zwei Jahren einen Roman über eine ganz andere Art des Überlebens im Holocaust geschrieben hatte. Es ging damals - based on a true story - um eine jüdische Nazi-Kollaborateurin, die primitiv und schön war, und um einen jungen Schweizer, der sie liebte. "Stella", so hieß das Buch, war ein Bestseller, obwohl es schwach und schwierig war; moralisch und vor allem literarisch. Denn es poetisierte die Schoa; naiv und kitschig. Jetzt und in "Noah" aber ist alles anders. Es ist nicht einmal ein Roman, es sind die aufgezeichneten Erinnerungen eines Überlebenden. Das steht schon auf der ersten Seite: "Im Frühjahr des Jahres 2018 in Tel Aviv sitzt ein alter Mann unter einem Kumquatbaum im Garten eines Hochhauses und erzählt seine Geschichte. Sie geht so:" Der alte Mann heißt Noah Klieger, der sich in Auschwitz für einen Boxer ausgab, um zu leben.

Takis Würger traf Noah Klieger jeden Tag, sprach mehrere Monate mit ihm. Klieger hatte vor seinem Tod das Buch gelesen, korrigiert, und genauso ist es jetzt auch erschienen. Das steht in einem der gleich drei Nachworte. Sie aber sind unwichtig und klingen wie leere Alles-ist-richtig-recherchiert-Erklärungen, anscheinend sollen sie das Buch absichern. Doch die Angstgesten sind überflüssig. Schließlich geht es um Noah, geboren 1925 in Straßburg, Noah, der keine Angst kennt, keine Angst hat. Nicht mal in dieser Bar in Belgien - dort beginnt seine Story. Noah ist noch ein Teenager, doch schon ein Menschenschmuggler. Er hilft Juden über die Grenze in die Schweiz. Am Tag, an dem er sich selbst rausschmuggeln will, erwischen ihn die Deutschen. "Als Noah in das Lager gefahren wurde, wurde ihm zum ersten Mal bei einer Zugfahrt nicht übel durch das Ruckeln", berichtet Takis Würger ohne ein Wort zu viel, ein Wort zu wenig. Das Lager heißt Auschwitz III.

In kurzen, schnellen Sätzen, die schildern, nicht erzählen, erfährt man, wie Noah im Lager lebt und überlebt, wie dort und auf den Todesmärschen Menschen sterben. Das ist die Stärke dieses Buches; den Tod zu zeigen, wie ihn Noah sieht - als etwas Beiläufiges, Gewöhnliches, Normales. Zum Beispiel so: "Die Projektile trafen Perez in den Rücken. Er fiel auf den Sack mit dem Brot und war tot. Noah ging weiter zum Bahnhof." Oder so: "Neben Noah erfror ein Mensch und fiel um. Dadurch war etwas mehr Platz." Ständig stirbt jemand, wird ermordet. Und es ist gut, wie Takis Würger darüber in schneller, starker Lakonie erzählt und dass er von so vielen Toten schreibt. Denn wenn man heute zu Jahrestagen immer und immer wieder Interviews mit Schoa-Überlebenden in Zeitungen, in Magazinen liest, sieht man am Ende doch das Überleben. Aber die Wahrheit ist: Sechs Millionen sind ermordet worden, also beinahe ein ganzes Volk, mehr als die wenigen, die überlebten.

Spätestens jetzt muss man sich fragen: Mit welchen Mitteln kann man heute vom Holocaust erzählen, wenn man ihn selbst nicht erlebt hat? Mit Lyrik, klar, denn sie bezieht sich szenisch, punktuell auf das Geschehene. Mit einem Roman geht es nur, wenn man tatsächlich ein Jahrhundertautor ist. Das aber versucht Takis Würger gar nicht erst zu sein. Ein Glück. Und er beweist mit "Noah" trotzdem, dass ein Bericht auch Literatur sein kann. Da gibt es Szenen, die so groß sind, dass man auf einmal einen Puls hört, Hoffnung schmeckt. Wie die Begegnung mit Artem, der vor Auschwitz mal Profischwimmer war und dessen Frau und Tochter gleich nach der Ankunft in Birkenau im Gas ermordet worden sind. Artem will jetzt mit Noah im Löschwasserbecken des Lagers schwimmen gehen. Noah will das nicht, er will nur eins: nicht sterben. Artem erklärt ihm, dass sie sich selbst beweisen könnten, dass sie noch Menschen sind, wenn sie nur ein paar Bahnen ziehen. "Noch Menschen?", denkt jetzt Noah. "Graue Wesen mit aufgedunsenen Gesichtern am Morgen und hohlen Gesichtern am Abend. Gestalten, die nach 20 Minuten im Krematorium zu zwei Händen Asche zerfielen. Konnten Nummern Menschen sein?"

Sie gehen schwimmen.

Danach wird Noah krank, kommt auf die Todesmärsche, dann in ein anderes Lager. Der Krieg endet, und Noah fährt nach Belgien, später nach Frankreich, wird wieder Menschenschmuggler: Jetzt bringt er Juden auf Schiffe, die illegal nach Palästina fahren. Das Land ist da noch ein Mandatsgebiet der Briten, die Einreise von Juden erlauben Quoten, und die sind niedrig. Doch Tausende, die den Holocaust überlebten, wollen nicht länger in den Ländern der Täter und Kollaborateure leben und ziehen auf verbotenen Wegen nach Tel Aviv und Haifa. 1947 will Noah auch nach Palästina, will sich schon wieder selbst rausschmuggeln. Und da kommen dann diese Momente, die einen an Hemingway erinnern, aber an einen anderen, einen von heute. Denn dann beginnt der stärkste Teil des Buchs. Er spielt auf der "President Warfield". Es ist das Schiff, das auf der Fahrt seinen Namen ändert und zur Legende wird: zur "Exodus 47".

Weil Noah viele Sprachen spricht, wird er ein Crewmitglied. Die Crew, das sind sehr junge Männer, die meisten sind ehemalige amerikanische Soldaten, die die KZs gesehen haben und deshalb wissen, warum Juden aus Europa weg- wollen und wegmüssen. Noah freundet sich mit Bill an, mit dem "Bomber" Jossi und dem Priester John, der später mit französischen Grenzpolizisten so lange Brandy trinkt, bis die den Zionismus doch für eine "feine Sache" halten. Das Schiff legt ab. Auf offener See verfolgen die "Warfield" mehrere britische Zerstörer. Sie kreisen um das Schiff mit 4500 Überlebenden. Ihnen begegnet Noah auf Deck immer wieder, hört ihren Geschichten zu, hört von ihren Hoffnungen und Ängsten. Dann kommt es zu dem Angriff. Die britischen Zerstörer kesseln das Schiff ein, Soldaten entern es. Sie schießen. Die jüdischen Flüchtlinge verteidigen sich mit Konservendosen. Ein Waisenkind wirft mit Orangen nach den Briten, daraufhin zieht einer seine Waffe, feuert dem Jungen ins Gesicht. Den atemlosen Kampf schildert jetzt Takis Würger wie ein erfahrener Erzähler - mit schweren Spannungsbögen und starken Konstruktionen.

Dennoch weiß man, wie alles endet, wenn man die "Exodus"-Geschichte kennt: Die Briten übernehmen das Schiff. Es legt in Haifa an. Die Juden werden auf drei Gefangenenschiffen verteilt und dann zurückgeschickt nach Frankreich. Sie weigern sich, von Bord zu gehen. Drei Wochen lang. Deshalb bringen die Briten die Flüchtlinge nach Hamburg. In Deutschland werden die, die Nazi-Deutschland überlebten, brutal vom Schiff gezerrt, getragen und in DP-Lager gebracht.

Das Schicksal schlägt Noah auf seiner Fahrt nach Frankreich noch einmal ins Gesicht. Doch das sollte jeder selbst lesen. Überhaupt sollte jeder "Noah" lesen. Warum? Weil wir uns an den Holocaust erinnern müssen? Nein, so eine Antwort wäre vollkommen unliterarisch, moralisierend, falsch. Außerdem kommt es selten vor, dass jemand, der ein Buch über den Holocaust gelesen hat, dann automatisch zu einem entschlossenen und echten Anti-Antisemiten wird und auf einmal ganz anders über die Groß- und Urgroßeltern denkt. Bücher verändern nicht die Welt. Doch wenn sie gut sind, erzählen sie so von der Welt, dass man zumindest etwas fühlt.

Nach "Noah" fühlt und riecht man frische Luft, da es in diesen Zeiten, in denen man zu oft nur Schlimmes, Böses über Israel in deutschen Zeitungen, Zeitschriften und im deutschen Fernsehen hört, beinah befreiend ist, die alte, harte, traurige Geschichte der "Exodus" noch mal zu lesen. Was wiederum nicht heißt, dass man "Noah" nur lesen sollte, um ein Freund Israels zu werden. Das will der Autor nicht, sein Buch soll niemanden erziehen. Denn Aktivismus zerstört Kunst immer, er macht sie tot und leblos. Doch "Noah" ist ein Buch, das atmet und dessen Autor einen neuen Weg gefunden hat, vom Alten, von der Vergangenheit zu sprechen. Und das genügt, denn das ist schon sehr viel. Es ist ein großes Buch.

ANNA PRIZKAU

Takis Würger: "Noah. Von einem, der überlebte". Penguin, 188 Seiten, 20 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Noah, das seine Überlebenserzählung dokumentiert, sei vielen, vor allem jungen Lesern ans Herz gelegt.« Michael Brenner, Jüdische Allgemeine