Annette Ziegenmeyer, Björn Krüger, Lea Isabelle Sander
Nutshell Entrepreneurship (eBook, ePUB)
Kleine Projekte mit großer Wirkung
3,99 €
Statt 9,99 €**
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
3,99 €
Statt 9,99 €**
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 9,99 €****
3,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Annette Ziegenmeyer, Björn Krüger, Lea Isabelle Sander
Nutshell Entrepreneurship (eBook, ePUB)
Kleine Projekte mit großer Wirkung
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Handbuch lernt ihr, wie ihr eine eigene Idee für ein kulturelles Projekt entwickelt und dann in eine konkrete Projektplanung umgestaltet. Hierbei begleiten wir euch systematisch durch alle relevanten Phasen, die ein Projekt von der ursprünglichen Idee über seine Ausarbeitung und Verfeinerung bis hin zu seiner Durchführung und Evaluation durchläuft. Die einzelnen Schritte stellen wir am Beispiel ausgewählter Projekte dar, die im ¿KulturCampus Wuppertal¿ an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und durchgeführt wurden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.49MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Matthias MeyerProjektarbeit Geprüfter Technischer Betriebswirt: Entscheidungsvorschlag für neue Kopier- und Drucksysteme zur Druckkostenoptimierung unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten (eBook, ePUB)18,99 €
- Jasmin NagelZwischen Kunst, Kultur und Wirtschaftlichkeit. Öffentliche Förderung von Dokumentarfilmen in Österreich (eBook, ePUB)39,99 €
- Noemi HaderleinPostmodernes Arbeiten und Leben. Projektarbeit als Form einer Hybridisierung (eBook, ePUB)13,99 €
- Thomas F. EisenhutDas politische Umfeld eines Unternehmens (eBook, ePUB)13,99 €
- Daniela WeberDie erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies (eBook, ePUB)15,99 €
- Sebastian StandkeInternet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem (eBook, ePUB)13,99 €
- Benedikt-Peter FecherDas Bild einer erfolgreichen, kundenorientierten Universität (eBook, ePUB)15,99 €
-
-
-
In diesem Handbuch lernt ihr, wie ihr eine eigene Idee für ein kulturelles Projekt entwickelt und dann in eine konkrete Projektplanung umgestaltet. Hierbei begleiten wir euch systematisch durch alle relevanten Phasen, die ein Projekt von der ursprünglichen Idee über seine Ausarbeitung und Verfeinerung bis hin zu seiner Durchführung und Evaluation durchläuft. Die einzelnen Schritte stellen wir am Beispiel ausgewählter Projekte dar, die im ¿KulturCampus Wuppertal¿ an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und durchgeführt wurden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Edition Köndgen
- Seitenzahl: 116
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783948217556
- Artikelnr.: 60341774
- Verlag: Edition Köndgen
- Seitenzahl: 116
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783948217556
- Artikelnr.: 60341774
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ursprünglich habe ich Schulmusik, Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert. Im Anschluss an meine Studien hat es mich für gut zwei Jahre nach Paris verschlagen, zunächst als Stipendiatin an der Cité Internationale des Arts und dann als Dozentin für Blockflöte am Conservatoire municipal de musique de Malakoff. Nach einer inspirierenden Zeit in dieser bezaubernden und leider auch sehr teuren Stadt bin ich voller Ideen wieder nach Deutschland zurückgekehrt und habe mein Referendariat in Schleswig-Holstein absolviert. Hierauf folgte eine sehr bereichernde Zeit im dortigen Schuldienst, wo ich als Musik- und Französischlehrerin täglich neu dazu lernen und ausprobieren durfte, wie denn nun der Unterricht am besten gelingen kann. Die Liebe zur Musik und zu Frankreich konnte ich zusätzlich auch in meiner Dissertation in Historischer Musikwissenschaft vertiefen, die ich parallel an der Hochschule für Musik und Tanz Köln geschrieben habe. Eine Abordnung an die Europa-Universität Flensburg gab mir schließlich die Möglichkeit, Theorie und Praxis auch im Rahmen der Musiklehrer*innenbildung zu verzahnen und den Studierenden Einblicke in das breite Feld musikpädagogischen Handelns zu eröffnen. Im Rahmen meiner anschließenden Tätigkeit als Akademische (Ober-)rätin an der Bergischen Universität Wuppertal (2015 - 2020) konnte ich diese Verbindung stetig ausbauen und neue Ideen umsetzen. Auf diesem Wege ist schließlich auch die Idee für den KulturCampus Wuppertal und dieses Handbuch entstanden. Wenngleich ich im Oktober 2020 dem Ruf auf eine Professur für Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck folgen werde, so bleibe ich der Idee und Arbeit des KulturCampus Wuppertal verbunden und bin gespannt auf das, was noch entstehen wird.
Vorwort(e) ......................................................................................... 6 Danksagung ..................................................................................... 8 Teil A
Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B
Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel:
Bergischer Kulturfonds
.....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung -
der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C
Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112
Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B
Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel:
Bergischer Kulturfonds
.....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung -
der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C
Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112
Vorwort(e) ......................................................................................... 6 Danksagung ..................................................................................... 8 Teil A
Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B
Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel:
Bergischer Kulturfonds
.....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung -
der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C
Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112
Projektarbeit in der kulturellen Bildung 1. Einleitung .....................................................................................10 2. Der KulturCampus Wuppertal (KCW) ........................................12 2.1 Was ist der KulturCampus Wuppertal? ................................12 2.2 Einblick in die Auswahlprojekte ...........................................13 3. Projektarbeit in der Kulturellen Bildung ...................................15 3.1 Was ist eigentlich ein Projekt? .............................................15 3.2 Kontexte: Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit.................16 4. Nutshell Entrepreneurship .........................................................18 TEIL B
Von der Idee zum Projekt Entwerfen und Planen 1. Ideenfindung ...............................................................................20 1.1 Persönliches Interesse ..........................................................20 1.2 Bedarfsanalyse ......................................................................24 1.3 Zielbildung .............................................................................26 2. Von der Idee zum Projekt ............................................................28 2.1 Was benötige ich? .................................................................28 2.2 Kooperationspartner*innen .................................................28 2.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ...........................37 3. Ausschreibungen (richtig lesen) ................................................43 3.1 Beispiel:
Bergischer Kulturfonds
.....................................44 3.2 Eure Pflichten als Geförderte ...............................................45 Konkret werden 4. Von der Chronologie des Projekts zum konkreten Plan ...........47 5. Arbeitspakete schnüren ..............................................................48 5.1 Beispiel Werbemaßnahmen ................................................48 6. Weiterentwicklung -
der Wert von Feedback und Flexibilität ...50 7. Von der Projektskizze bis zum Projektantrag .............................52 7.1 Anschreiben ...........................................................................53 7.2 Projektantrag mit Kostenplan ...............................................54 7.3 Anlagen ..................................................................................61 8. Wie viel ist meine Arbeit wert? ..................................................62 Durchführen 9. Organisation und Kommunikation ............................................64 9.1 Aufgabenbereiche .................................................................64 9.2 Kommunikation ....................................................................65 9.3 Teamwork ..............................................................................66 9.4 Checkliste ..............................................................................68 10. Beendigung eines Projekts .......................................................68 10.1 Beendigung .........................................................................68 10.2 Evaluation ............................................................................70 10.3 Nachbereitung (z. B. Verwendungsnachweis/Projektbericht) .73 10.4 Persönliche Reflexion und Perspektiven ...........................76 TEIL C
Nützliches zur Projektarbeit 1. Netzwerken ..................................................................................82 1.1 Warum ist Netzwerken wichtig und wie macht man das?...82 1.2 Möglichkeiten und Potenziale eines Vereins und darüber hinaus ............................................................................83 1.3 Auf aktuelle Bedarfsfelder reagieren ...................................84 2. Wenn Förderanträge scheitern ...................................................94 2.1 Warum wird mein Förderntrag abgelehnt? ........................94 2.2 Einen langen Atem haben (ein Projekt reifen lassen) ........96 2.3 Alternative Förderungen.......................................................97 3. Checkliste und Tipps..................................................................100 3.1 Antragstellung ....................................................................100 3.2 Rechnungsstellung ............................................................. 101 4. Perspektiven...............................................................................105 4.1 Was nehme ich mit? ............................................................105 4.2 Stimmen aus dem KulturCampus Wuppertal ...................106 5. Ausblick .....................................................................................107 6. Literatur .....................................................................................109 6.1 Zitierte Literatur .................................................................109 6.2 Tipps zum Weiterlesen .......................................................109 Biografien....................................................................................... 112