-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 60.12MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 645
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322966964
- Artikelnr.: 54170093
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung.
1.1 Was ist Oberflächenphysik?.
1.2 Entwicklung und Methodik der Oberflächenphysik.
2 Experimentelle Voraussetzungen und Hilfsmittel.
2.1 Teilchentransport im Ultrahochvakuum (UHV).
2.2 Ultrahochvakuumtechnologie.
2.3 Herstellung definierter, einfacher Oberflächen.
2.4 Häufig verwendete Spektrometerkomponenten.
3 Geometrische Struktur von Oberflächen.
3.1 Übersicht über mögliche Anordnungen von Atomen an der Oberfläche.
3.2 Mathematische Beschreibung von Kristall
Oberflächen.
3.3 Experimentelle Verfahren und ihre prinzipiellen Grenzen.
3.4 Direkte Abbildung der Oberfläche.
3.5 Beugungsbilder von zweidimensionalen periodischen Strukturen.
3.6 Beugung mit Elektronen
, Röntgen
und Atomstrahlen.
3.7 Auswertung des Beugungsbildes: Periodizität und Intensität.
3.8 Defektstrukturen.
3.9 Strukturuntersuchung mit Ionenstrahlen.
4 Elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen.
4.1 Elektronische und vibronische Oberflächenzustände.
4.2 Oberflächen im elektronischen Gleichgewicht.
4.3 Transportvorgänge und Nichtgleichgewichte.
4.4 Übersicht über spektroskopische Methoden.
4.5 Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen.
4.6 Spektroskopie im Bereich der Valenzelektronen.
4.7 Schwingungsspektroskopie.
5 Wechselwirkungen von Teilchen mit Oberflächen.
5.1 Bestimmung der Bedeckung und Adsorptionsrate von Teilchen an Festkörperoberflächen.
5.2 Übersicht verschiedener Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.3 Phänomenologische und statistische Thermodynamik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.4 Kinetik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.5 Thermodynamisch und kinetisch bestimmte Oberflächenstrukturen.
5.6 Adsorption an Festkörperoberflächen.
6 Anwendungsbeispiele aus der allgemeinenMaterialforschung.
6.1 Die zentrale Problemstellung: Kontrollierte Grenzflächen.
6.2 Sensorik.
6.3 Katalyse.
6.4 Anwendung dünner Schichten.
6.5 Mikro
und Optoelektronik.
6.6 Keramik und Hoch
Tc
Supraleitung.
6.7 Molekularelektronik.
6.8 Biotechnologie und Medizintechnik.
7 Literatur.
8 Anhang.
8.1 Dreidimensionale Bandstruktur.
8.2 Zoo der Festkörper
"Onen".
8.3 Physikalische Größen, Einheiten und Naturkonstanten.
8.4 Dampfdrücke.
8.5 Bildzeichen für die Vakuumtechnik.
8.6 Gebräuchliche Oberflächenuntersuchungsmethoden.
8.7 Erklärung der Abkürzungen.
8.8 Bindungsenergien und Wirkungsquerschnitte für die Röntgenphotoemission.
8.9 Periodensystem der Elemente.
8.10 Auger
Elektronen
Energie.
8.11 Spezifikationen ausgewählter Mikroanalysemethoden.
1.1 Was ist Oberflächenphysik?.
1.2 Entwicklung und Methodik der Oberflächenphysik.
2 Experimentelle Voraussetzungen und Hilfsmittel.
2.1 Teilchentransport im Ultrahochvakuum (UHV).
2.2 Ultrahochvakuumtechnologie.
2.3 Herstellung definierter, einfacher Oberflächen.
2.4 Häufig verwendete Spektrometerkomponenten.
3 Geometrische Struktur von Oberflächen.
3.1 Übersicht über mögliche Anordnungen von Atomen an der Oberfläche.
3.2 Mathematische Beschreibung von Kristall
Oberflächen.
3.3 Experimentelle Verfahren und ihre prinzipiellen Grenzen.
3.4 Direkte Abbildung der Oberfläche.
3.5 Beugungsbilder von zweidimensionalen periodischen Strukturen.
3.6 Beugung mit Elektronen
, Röntgen
und Atomstrahlen.
3.7 Auswertung des Beugungsbildes: Periodizität und Intensität.
3.8 Defektstrukturen.
3.9 Strukturuntersuchung mit Ionenstrahlen.
4 Elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen.
4.1 Elektronische und vibronische Oberflächenzustände.
4.2 Oberflächen im elektronischen Gleichgewicht.
4.3 Transportvorgänge und Nichtgleichgewichte.
4.4 Übersicht über spektroskopische Methoden.
4.5 Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen.
4.6 Spektroskopie im Bereich der Valenzelektronen.
4.7 Schwingungsspektroskopie.
5 Wechselwirkungen von Teilchen mit Oberflächen.
5.1 Bestimmung der Bedeckung und Adsorptionsrate von Teilchen an Festkörperoberflächen.
5.2 Übersicht verschiedener Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.3 Phänomenologische und statistische Thermodynamik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.4 Kinetik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.5 Thermodynamisch und kinetisch bestimmte Oberflächenstrukturen.
5.6 Adsorption an Festkörperoberflächen.
6 Anwendungsbeispiele aus der allgemeinenMaterialforschung.
6.1 Die zentrale Problemstellung: Kontrollierte Grenzflächen.
6.2 Sensorik.
6.3 Katalyse.
6.4 Anwendung dünner Schichten.
6.5 Mikro
und Optoelektronik.
6.6 Keramik und Hoch
Tc
Supraleitung.
6.7 Molekularelektronik.
6.8 Biotechnologie und Medizintechnik.
7 Literatur.
8 Anhang.
8.1 Dreidimensionale Bandstruktur.
8.2 Zoo der Festkörper
"Onen".
8.3 Physikalische Größen, Einheiten und Naturkonstanten.
8.4 Dampfdrücke.
8.5 Bildzeichen für die Vakuumtechnik.
8.6 Gebräuchliche Oberflächenuntersuchungsmethoden.
8.7 Erklärung der Abkürzungen.
8.8 Bindungsenergien und Wirkungsquerschnitte für die Röntgenphotoemission.
8.9 Periodensystem der Elemente.
8.10 Auger
Elektronen
Energie.
8.11 Spezifikationen ausgewählter Mikroanalysemethoden.
1 Einführung.
1.1 Was ist Oberflächenphysik?.
1.2 Entwicklung und Methodik der Oberflächenphysik.
2 Experimentelle Voraussetzungen und Hilfsmittel.
2.1 Teilchentransport im Ultrahochvakuum (UHV).
2.2 Ultrahochvakuumtechnologie.
2.3 Herstellung definierter, einfacher Oberflächen.
2.4 Häufig verwendete Spektrometerkomponenten.
3 Geometrische Struktur von Oberflächen.
3.1 Übersicht über mögliche Anordnungen von Atomen an der Oberfläche.
3.2 Mathematische Beschreibung von Kristall
Oberflächen.
3.3 Experimentelle Verfahren und ihre prinzipiellen Grenzen.
3.4 Direkte Abbildung der Oberfläche.
3.5 Beugungsbilder von zweidimensionalen periodischen Strukturen.
3.6 Beugung mit Elektronen
, Röntgen
und Atomstrahlen.
3.7 Auswertung des Beugungsbildes: Periodizität und Intensität.
3.8 Defektstrukturen.
3.9 Strukturuntersuchung mit Ionenstrahlen.
4 Elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen.
4.1 Elektronische und vibronische Oberflächenzustände.
4.2 Oberflächen im elektronischen Gleichgewicht.
4.3 Transportvorgänge und Nichtgleichgewichte.
4.4 Übersicht über spektroskopische Methoden.
4.5 Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen.
4.6 Spektroskopie im Bereich der Valenzelektronen.
4.7 Schwingungsspektroskopie.
5 Wechselwirkungen von Teilchen mit Oberflächen.
5.1 Bestimmung der Bedeckung und Adsorptionsrate von Teilchen an Festkörperoberflächen.
5.2 Übersicht verschiedener Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.3 Phänomenologische und statistische Thermodynamik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.4 Kinetik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.5 Thermodynamisch und kinetisch bestimmte Oberflächenstrukturen.
5.6 Adsorption an Festkörperoberflächen.
6 Anwendungsbeispiele aus der allgemeinenMaterialforschung.
6.1 Die zentrale Problemstellung: Kontrollierte Grenzflächen.
6.2 Sensorik.
6.3 Katalyse.
6.4 Anwendung dünner Schichten.
6.5 Mikro
und Optoelektronik.
6.6 Keramik und Hoch
Tc
Supraleitung.
6.7 Molekularelektronik.
6.8 Biotechnologie und Medizintechnik.
7 Literatur.
8 Anhang.
8.1 Dreidimensionale Bandstruktur.
8.2 Zoo der Festkörper
"Onen".
8.3 Physikalische Größen, Einheiten und Naturkonstanten.
8.4 Dampfdrücke.
8.5 Bildzeichen für die Vakuumtechnik.
8.6 Gebräuchliche Oberflächenuntersuchungsmethoden.
8.7 Erklärung der Abkürzungen.
8.8 Bindungsenergien und Wirkungsquerschnitte für die Röntgenphotoemission.
8.9 Periodensystem der Elemente.
8.10 Auger
Elektronen
Energie.
8.11 Spezifikationen ausgewählter Mikroanalysemethoden.
1.1 Was ist Oberflächenphysik?.
1.2 Entwicklung und Methodik der Oberflächenphysik.
2 Experimentelle Voraussetzungen und Hilfsmittel.
2.1 Teilchentransport im Ultrahochvakuum (UHV).
2.2 Ultrahochvakuumtechnologie.
2.3 Herstellung definierter, einfacher Oberflächen.
2.4 Häufig verwendete Spektrometerkomponenten.
3 Geometrische Struktur von Oberflächen.
3.1 Übersicht über mögliche Anordnungen von Atomen an der Oberfläche.
3.2 Mathematische Beschreibung von Kristall
Oberflächen.
3.3 Experimentelle Verfahren und ihre prinzipiellen Grenzen.
3.4 Direkte Abbildung der Oberfläche.
3.5 Beugungsbilder von zweidimensionalen periodischen Strukturen.
3.6 Beugung mit Elektronen
, Röntgen
und Atomstrahlen.
3.7 Auswertung des Beugungsbildes: Periodizität und Intensität.
3.8 Defektstrukturen.
3.9 Strukturuntersuchung mit Ionenstrahlen.
4 Elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen.
4.1 Elektronische und vibronische Oberflächenzustände.
4.2 Oberflächen im elektronischen Gleichgewicht.
4.3 Transportvorgänge und Nichtgleichgewichte.
4.4 Übersicht über spektroskopische Methoden.
4.5 Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen.
4.6 Spektroskopie im Bereich der Valenzelektronen.
4.7 Schwingungsspektroskopie.
5 Wechselwirkungen von Teilchen mit Oberflächen.
5.1 Bestimmung der Bedeckung und Adsorptionsrate von Teilchen an Festkörperoberflächen.
5.2 Übersicht verschiedener Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.3 Phänomenologische und statistische Thermodynamik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.4 Kinetik von Festkörper/Gas
Wechselwirkungen.
5.5 Thermodynamisch und kinetisch bestimmte Oberflächenstrukturen.
5.6 Adsorption an Festkörperoberflächen.
6 Anwendungsbeispiele aus der allgemeinenMaterialforschung.
6.1 Die zentrale Problemstellung: Kontrollierte Grenzflächen.
6.2 Sensorik.
6.3 Katalyse.
6.4 Anwendung dünner Schichten.
6.5 Mikro
und Optoelektronik.
6.6 Keramik und Hoch
Tc
Supraleitung.
6.7 Molekularelektronik.
6.8 Biotechnologie und Medizintechnik.
7 Literatur.
8 Anhang.
8.1 Dreidimensionale Bandstruktur.
8.2 Zoo der Festkörper
"Onen".
8.3 Physikalische Größen, Einheiten und Naturkonstanten.
8.4 Dampfdrücke.
8.5 Bildzeichen für die Vakuumtechnik.
8.6 Gebräuchliche Oberflächenuntersuchungsmethoden.
8.7 Erklärung der Abkürzungen.
8.8 Bindungsenergien und Wirkungsquerschnitte für die Röntgenphotoemission.
8.9 Periodensystem der Elemente.
8.10 Auger
Elektronen
Energie.
8.11 Spezifikationen ausgewählter Mikroanalysemethoden.