Hanns-Martin Meyer, Karl Obermayr
Objekte integrieren mit OLE2 (eBook, PDF)
Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hanns-Martin Meyer, Karl Obermayr
Objekte integrieren mit OLE2 (eBook, PDF)
Microsofts Basistechnologie für objektorientierte Architektur
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wolfgang HübnerEntwurf Graphischer Benutzerschnittstellen (eBook, PDF)42,99 €
- -56%11Helmuth PartschRequirements-Engineering systematisch (eBook, PDF)24,27 €
- -40%11Daniel SchaererListen, Bäume und Graphen als Objekte (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Rudi StuderKonzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Software für die Arbeit von morgen (eBook, PDF)42,99 €
- -54%11Gerhard GoosVorlesungen über Informatik (eBook, PDF)20,67 €
- -54%11Joachim WietzkeAutomotive Embedded Systeme (eBook, PDF)20,67 €
- -22%11
- -29%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642787539
- Artikelnr.: 53088959
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Warum OLE?.- 1.1 Phase 1 der Dokumentenerstellung.- 1.2 Phase 2 der Dokumentenerstellung: Reintegration.- 1.3 Objektorientierung.- 1.4 Persistenz von Objekten.- 1.5 Zusammenfassung.- Grundlagen objektorientlerterArchifekfur.- 2.1 Bereiche der Objektorientierung.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Object Request Broker.- Überblick Konzepte und Arcfiitektur wort OLE 2.- 3.1 Dokumenten-vs. Applikationszentrierung.- 3.2 OLE 1.- 3.3 OLE 2.- Konzepte des Objektmanagement.- 4.1 Objektmodell.- 4.2 Object Request Broker.- 4.3 OpenDoc.- Aspekte der Benutzeroberfläche.- 5.1 Benutzermodell.- 5.2 Objektdarstellung.- 5.3 Objektzustände.- 5.4 Editierzustände.- 5.5 open.- 5.6 Statusübergänge.- 5.7 Übersicht: Objektmarkierungen.- 5.8 Vorgehensweise zur Objektintegration.- 5.9 Objektintegration über »Insert Object... «.- 5.10 Objektintegration über das Clipboard.- 5.11 Objektintegration über Drag&Drop.- 5.12 Konsistenz von Verknüpfungen.- Konstellationen.- 5.14 Zusammenfassung.- Editieren von Objekten.- 6.1 Problem des Paradigmen Wechsel.- 6.2 Neue Darstellungstechnik.- 6.3 Editier-Möglichkeiten.- 6.4 Visual Editing.- 6.5 Open Editing.- 6.6 Zusammenfassimg.- Component Object Model.- 7.1 Objekt.- 7.2 Allgemeingültige Definition.- 7.3 Objektorientierung in der Windows-Welt.- 7.4 Bestandteile des Modells.- 7.5 Interface.- 7.6 Arbeiten mit Interfaces.- 7.7 Rollen.- 7.8 Interfaces des Component Object Model.- 7.9 Methoden der COM-Interfaces.- 7.10 Interface-Aufruf.- 7.11 Existenz-Dauer.- 7.12 IUnknown.- 7.13 Aggregation.- 7.14 Rückgabewerte: HRESULT und SCODE.- 7.15 Registrierung und Objekt-Identifikation.- 7.16 Remoting.- 7.17 Zusammenfassung.- Stratijred Storage.- 8.1 Was ist Structured Storage?.- 8.2 Grundprinzip des Compound File.- 8.3 Datenträger - File - Compound File.- 8.4Definitionen und Namenskonventionen.- 8.5 Verknüpfte und eingebettete Objekte.- 8.6 Docfile Viewer.- 8.7 Stufenweises Lesen und Schreiben.- 8.8 Transactioning.- 8.9 Umstellung.- 8.10 Zusammenfassung.- Automation.- 9.1 Makroprogrammierung.- 9.2 Objekte automatisch manipulieren.- 9.3 Rollen.- 9.4 Programmierbare Objekte anbieten.- 9.5 Interfaces für Automation.- 9.6 Informationen über Objekte.- 9.7 Objektbeschreibungen in Type Libraries.- 9.8 Zusammenfassung.- Anhang A: OLE 2 Lexikon.- Anhang B: Schlagworte im Objekt-Management.- Anhang C: Interfaces.- C.1 Interfaces im Bereich des Uniform Data Transfer.- C.2 Interfaces im Bereich Notification.- C.3 Interfaces im Bereich Naming und Binding.- C.4 Interfaces für Structured Storage.- C.5 Interfaces für Drag & Drop.- C.6 Interfaces im Bereich Compound Document.- C.7 Interfaces für Visual Editing.- Anhang D: Weitere Informationen.- Dokumentation.- Support.- Software.- OLE 2.0.- OLE 2.01.- Visual C++1.5.- Visual Basic 3.0.- Microsoft Office.
Warum OLE?.- 1.1 Phase 1 der Dokumentenerstellung.- 1.2 Phase 2 der Dokumentenerstellung: Reintegration.- 1.3 Objektorientierung.- 1.4 Persistenz von Objekten.- 1.5 Zusammenfassung.- Grundlagen objektorientlerterArchifekfur.- 2.1 Bereiche der Objektorientierung.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Object Request Broker.- Überblick Konzepte und Arcfiitektur wort OLE 2.- 3.1 Dokumenten-vs. Applikationszentrierung.- 3.2 OLE 1.- 3.3 OLE 2.- Konzepte des Objektmanagement.- 4.1 Objektmodell.- 4.2 Object Request Broker.- 4.3 OpenDoc.- Aspekte der Benutzeroberfläche.- 5.1 Benutzermodell.- 5.2 Objektdarstellung.- 5.3 Objektzustände.- 5.4 Editierzustände.- 5.5 open.- 5.6 Statusübergänge.- 5.7 Übersicht: Objektmarkierungen.- 5.8 Vorgehensweise zur Objektintegration.- 5.9 Objektintegration über »Insert Object... «.- 5.10 Objektintegration über das Clipboard.- 5.11 Objektintegration über Drag&Drop.- 5.12 Konsistenz von Verknüpfungen.- Konstellationen.- 5.14 Zusammenfassung.- Editieren von Objekten.- 6.1 Problem des Paradigmen Wechsel.- 6.2 Neue Darstellungstechnik.- 6.3 Editier-Möglichkeiten.- 6.4 Visual Editing.- 6.5 Open Editing.- 6.6 Zusammenfassimg.- Component Object Model.- 7.1 Objekt.- 7.2 Allgemeingültige Definition.- 7.3 Objektorientierung in der Windows-Welt.- 7.4 Bestandteile des Modells.- 7.5 Interface.- 7.6 Arbeiten mit Interfaces.- 7.7 Rollen.- 7.8 Interfaces des Component Object Model.- 7.9 Methoden der COM-Interfaces.- 7.10 Interface-Aufruf.- 7.11 Existenz-Dauer.- 7.12 IUnknown.- 7.13 Aggregation.- 7.14 Rückgabewerte: HRESULT und SCODE.- 7.15 Registrierung und Objekt-Identifikation.- 7.16 Remoting.- 7.17 Zusammenfassung.- Stratijred Storage.- 8.1 Was ist Structured Storage?.- 8.2 Grundprinzip des Compound File.- 8.3 Datenträger - File - Compound File.- 8.4Definitionen und Namenskonventionen.- 8.5 Verknüpfte und eingebettete Objekte.- 8.6 Docfile Viewer.- 8.7 Stufenweises Lesen und Schreiben.- 8.8 Transactioning.- 8.9 Umstellung.- 8.10 Zusammenfassung.- Automation.- 9.1 Makroprogrammierung.- 9.2 Objekte automatisch manipulieren.- 9.3 Rollen.- 9.4 Programmierbare Objekte anbieten.- 9.5 Interfaces für Automation.- 9.6 Informationen über Objekte.- 9.7 Objektbeschreibungen in Type Libraries.- 9.8 Zusammenfassung.- Anhang A: OLE 2 Lexikon.- Anhang B: Schlagworte im Objekt-Management.- Anhang C: Interfaces.- C.1 Interfaces im Bereich des Uniform Data Transfer.- C.2 Interfaces im Bereich Notification.- C.3 Interfaces im Bereich Naming und Binding.- C.4 Interfaces für Structured Storage.- C.5 Interfaces für Drag & Drop.- C.6 Interfaces im Bereich Compound Document.- C.7 Interfaces für Visual Editing.- Anhang D: Weitere Informationen.- Dokumentation.- Support.- Software.- OLE 2.0.- OLE 2.01.- Visual C++1.5.- Visual Basic 3.0.- Microsoft Office.
"Objekte integrieren mit OLE2 vollbringt eine für OLE-Einsteiger sehr wichtige Aufgabe, indem es einen Überblick über die verschiedenen Teilkomponenten von OLE2 bietet, ohne sich sofort in Einzelheiten eines Gebietes zu verlieren. Ich kann es jedem Anfänger empfehlen, der bisher von den dicken Schwarten zur OLE-Programmierung abgeschreckt wurde." (Microsoft System Journal)