Walter Hetzel-Herzog
Objektorientierte Softwaretechnik (eBook, PDF)
Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Walter Hetzel-Herzog
Objektorientierte Softwaretechnik (eBook, PDF)
Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.26MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Das objektorientierte Paradigma (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Objektorientierte Referenzmodellierung (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Prozeßmuster zur Unterstützung kooperativer Tätigkei (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Michael RickenObjektorientierte Systemgestaltung (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Andreas KotullaManagement von Softwareprojekten (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Strategische Potentiale der Technologieentwicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -30%11Andreas FöhrenbachSimulationsgestützte Leistungsanalyse in der Elektronikmontage (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11
- -22%11
- -26%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322888273
- Artikelnr.: 53135837
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Objektorientierung und Software Engineering.- 1. 1 Objektorientierung als technische Vision.- 1.2 Die Prinzipien von Bertrand Meyer.- 1.3 Objektbasierte Softwareentwicklung.- 1.4 Objektorientiertes CASE.- 1.5 Vereinheitlichung der Grundkonzepte.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Objektorientierung und Anwendung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Argumente für die Objektorientierung.- 2.3 Einwände gegen die Objektorientierung.- 2.4 Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Das Betriebsführungssystem IBIS.- 3.1 IBIS im Überblick.- 3.2 Grundbegriffe der Chemie-Produktion.- 3.3 Das Ebenenmodell der NAMUR.- 3.4 Geschäftsvorgänge der Betriebsleitebene.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 IBIS aus Anwendungssicht.- 4.1 Vom Ist-Zustand zum Soll-Konzept.- 4.2 Herleitung der anwendungstechnischen Objekte.- 4.3 Betriebliche Abläufe und Objektbenutzung.- 4.4 Beispiele anwendungstechnischer Objekte.- 4.5 Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von IBIS.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die Software-Architektur von IBIS.- 5.1 Vorgaben zur Architektur.- 5.2 System-Architektur und Entwicklungsumgebung.- 5.3 Der Klassenentwurf.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Grafische Benutzeroberflächen und OOP.- 6.1 Verschiedene Ansätze zur Erstellung von GUI's.- 6.2 Der Bibliotheksansatz am Beispiel CommonView.- 6.3 Die Erstellung der Präsentationsschicht von IBIS.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Relationale Datenbanken und OOP.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Verwendung von statischem SQL bei IBIS.- 7.3 Die Benutzung von dynamischem SQL.- 7.4 Nichtrelationale Ansätze zur Datenhaltung.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Analyse- und Entwurfsmethoden.- 8.1 Fragestellungen.- 8.2 Objektorientierung bei Analyse und Entwurf.- 8.3 Beispiele von OOAD-Methoden.- 8.4 OOAD-Methoden bewerten und auswählen.- 8.5 Zusammenfassung.-Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
1 Objektorientierung und Software Engineering.- 1. 1 Objektorientierung als technische Vision.- 1.2 Die Prinzipien von Bertrand Meyer.- 1.3 Objektbasierte Softwareentwicklung.- 1.4 Objektorientiertes CASE.- 1.5 Vereinheitlichung der Grundkonzepte.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Objektorientierung und Anwendung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Argumente für die Objektorientierung.- 2.3 Einwände gegen die Objektorientierung.- 2.4 Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Das Betriebsführungssystem IBIS.- 3.1 IBIS im Überblick.- 3.2 Grundbegriffe der Chemie-Produktion.- 3.3 Das Ebenenmodell der NAMUR.- 3.4 Geschäftsvorgänge der Betriebsleitebene.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 IBIS aus Anwendungssicht.- 4.1 Vom Ist-Zustand zum Soll-Konzept.- 4.2 Herleitung der anwendungstechnischen Objekte.- 4.3 Betriebliche Abläufe und Objektbenutzung.- 4.4 Beispiele anwendungstechnischer Objekte.- 4.5 Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von IBIS.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die Software-Architektur von IBIS.- 5.1 Vorgaben zur Architektur.- 5.2 System-Architektur und Entwicklungsumgebung.- 5.3 Der Klassenentwurf.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Grafische Benutzeroberflächen und OOP.- 6.1 Verschiedene Ansätze zur Erstellung von GUI's.- 6.2 Der Bibliotheksansatz am Beispiel CommonView.- 6.3 Die Erstellung der Präsentationsschicht von IBIS.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Relationale Datenbanken und OOP.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Verwendung von statischem SQL bei IBIS.- 7.3 Die Benutzung von dynamischem SQL.- 7.4 Nichtrelationale Ansätze zur Datenhaltung.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Analyse- und Entwurfsmethoden.- 8.1 Fragestellungen.- 8.2 Objektorientierung bei Analyse und Entwurf.- 8.3 Beispiele von OOAD-Methoden.- 8.4 OOAD-Methoden bewerten und auswählen.- 8.5 Zusammenfassung.-Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.