Thomas Frauenstein, Uwe Pape, Olaf Wagner
Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation (eBook, PDF)
Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Thomas Frauenstein, Uwe Pape, Olaf Wagner
Objektorientierte Sprachkonzepte und Diskrete Simulation (eBook, PDF)
Klassifikation, Vergleich und Bewertung von Konzepten der Programmiersprachen Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta aus objektorientierter Sicht vor dem Hintergrund des Anwendungsgebietes der diskreten Simulation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta werden aus objektorientierter Sicht unter dem Aspekt der Anwendung für die diskrete Simulation eingeordnet, verglichen und bewertet. Als Grundlage dient dabei eine wissenschaftlich fundierte Klassifikation von Sprachkonzepten. Konkrete Simulatoren in Simula-67, in Modula-2 bzw. in Smalltalk-80 werden beschrieben sowie in einer Beispielimplementierung dargestellt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.1MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11K. L. BowlesPascal für Mikrocomputer (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Thomas RießingerInformatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (eBook, PDF)29,66 €
- -22%11R. GleavesModula-2 (eBook, PDF)42,99 €
- Robert KlimaProgrammieren in C (eBook, PDF)29,99 €
- -24%11Ute ClaussenObjektorientiertes Programmieren (eBook, PDF)24,99 €
- -25%11Günther VinekObjektorientierte Softwareentwicklung mit Smalltalk (eBook, PDF)29,99 €
- -30%11Andre WeinandObjektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen (eBook, PDF)38,66 €
-
- -22%11
- -35%11
Simula-67, Modula-2, Pascal, Smalltalk-80 und Beta werden aus objektorientierter Sicht unter dem Aspekt der Anwendung für die diskrete Simulation eingeordnet, verglichen und bewertet. Als Grundlage dient dabei eine wissenschaftlich fundierte Klassifikation von Sprachkonzepten. Konkrete Simulatoren in Simula-67, in Modula-2 bzw. in Smalltalk-80 werden beschrieben sowie in einer Beispielimplementierung dargestellt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642956379
- Artikelnr.: 53090760
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 293
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642956379
- Artikelnr.: 53090760
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Was ist Programmierung.- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung.- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung.- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik.- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen.- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung.- 2.7 Was ist diskrete Simulation.- 3 Sprachkonzepte.- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung.- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung.- 3.3 Sprachkonzepte für die 'Programmierung im Großen'.- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen.- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung.- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation.- 5 Sprachbeschreibungen.- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung.- 5.2 Modula-2.- 5.3 Pascal.- 5.4 Smalltalk-80.- 5.5 Beta.- 5.6 Warum kein GPSS.- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation.- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67.- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2.- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal.- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80.- 6.5 Diskrete Simulation in Beta.- 7 Bewertung der Sprachen.- 7.1 Methodik der Bewertung.- 7.2 Vergleichende Bewertung.- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen.- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67.- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2.- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80.- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta.- 9 Resümee und Ausblick.- Anhänge.- A Konkrete Simulatoren.- A1 Ein Simulator in Simula-67.- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation.- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67.- A2 Ein Simulator in Modula-2.- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung).- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67.- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80.- A3.3 WeitereSimulationsunterstützung.- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage.- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67.- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2.- B2.1 Dokumentation der Implementierung.- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren.- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten.- B2.1.3 Der Hauptprozeß.- B2.3 Ablaufprotokoll.- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80.- C Begriffsklärungen.- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse.- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen.- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen.- C4 Innere Festigkeit von Modulen.- Indexverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Einführung.- 2.1 Was ist Programmierung.- 2.2 Eine systemorientierte Sichtweise der Programmierung.- 2.3 Andere Sichtweisen von Programmierung.- 2.4 Maschinen, Verarbeitungsmodelle, Programmiersprachen, Semantik.- 2.5 Klassifizierung und Einordnung von Verarbeitungsmodellen.- 2.6 Zur Favorisierung der objektorientierten Programmierung.- 2.7 Was ist diskrete Simulation.- 3 Sprachkonzepte.- 3.1 Sprachkonzepte sequentieller Programmierung.- 3.2 Sprachkonzepte nichtsequentieller Programmierung.- 3.3 Sprachkonzepte für die 'Programmierung im Großen'.- 4 Anforderungen diskreter Simulation an Sprachen.- 4.1 Anforderungen von Simulation als Programmierung.- 4.2 Anforderungen prozeßorientierter Simulation.- 5 Sprachbeschreibungen.- 5.1 Simula-67 Sprachbeschreibung.- 5.2 Modula-2.- 5.3 Pascal.- 5.4 Smalltalk-80.- 5.5 Beta.- 5.6 Warum kein GPSS.- 6 Möglichkeiten diskreter Simulation.- 6.1 Diskrete Simulation in Simula-67.- 6.2 Diskrete Simulation in Modula-2.- 6.3 Diskrete Simulation in Pascal.- 6.4 Diskrete Simulation in Smalltalk-80.- 6.5 Diskrete Simulation in Beta.- 7 Bewertung der Sprachen.- 7.1 Methodik der Bewertung.- 7.2 Vergleichende Bewertung.- 8 Schlußbemerkungen zu den Sprachen.- 8.1 Schlußbemerkungen zu Simula-67.- 8.2 Schlußbemerkungen zu Modula-2.- 8.3 Schlußbemerkungen zu Smalltalk-80.- 8.4 Schlußbemerkungen zu Beta.- 9 Resümee und Ausblick.- Anhänge.- A Konkrete Simulatoren.- A1 Ein Simulator in Simula-67.- A1.1 Standarddatenstrukturen für die Simulation.- A1.2.3 Zusammenfassung der Simulation in Simula-67.- A2 Ein Simulator in Modula-2.- A2.1 Systemgliederung (Modularisierung).- A2.7 Zusammenfassung der Abweichungen des Simulationskonzepts gegenüber Simula-67.- A3 Ein Simulator in Smalltalk-80.- A3.3 WeitereSimulationsunterstützung.- B Beispielimplementierungen einer Autowaschanlage.- B1 Simulation einer Autowaschanlage in Simula-67.- B2 Simulation einer Autowaschanalge in Modula-2.- B2.1 Dokumentation der Implementierung.- B2.1.1 Globale Variablen und Prozeduren.- B2.1.2 Die Koroutinen als aktive Simulationseinheiten.- B2.1.3 Der Hauptprozeß.- B2.3 Ablaufprotokoll.- B3 Simulation einer Autowaschanlage in Smalltalk-80.- C Begriffsklärungen.- C1 Arbeit und Arbeitsprozesse.- C2 Abstrakte und konkrete Datentypen.- C3 Polymorphe und monomorphe Datentypen.- C4 Innere Festigkeit von Modulen.- Indexverzeichnis.