Ökologie als strategisches Geschäftsfeld für Banken (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ökologie als strategisches Geschäftsfeld für Banken (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Frank Igelhorst belegt, daß es zahlreiche Ansatzpunkte für eine ökologieorientierte Geschäftspolitik von Banken gibt. Der Autor bedient sich dabei des Instruments der Geschäftsfeldplanung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 34.03MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Thomas JetterCash-Management-Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Stefan Richter-MundaniKundenbindungssysteme für Kreditinstitute (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Risikosteuerung im Zinsmanagement (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Simulation der Ökobilanz (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Ökologieorientiertes Logistikmanagement (eBook, PDF)35,96 €
- Martin WördenweberNachhaltigkeitsmanagement (eBook, PDF)38,99 €
- -22%11Olaf BahnerInnovationswirkungen normierter Umweltmanagementsysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11
- -22%11
- -35%11
Frank Igelhorst belegt, daß es zahlreiche Ansatzpunkte für eine ökologieorientierte Geschäftspolitik von Banken gibt. Der Autor bedient sich dabei des Instruments der Geschäftsfeldplanung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997753
- Artikelnr.: 53333600
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322997753
- Artikelnr.: 53333600
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- I. Grundlagen.- 1. Ökologische Rahmenbedingungen.- 1.1. Die globale ökologische Bedrohung.- 1.2. Die ökologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3. Umweltrecht und Umwelthaftung.- 1.3.1. Entwicklung des Umweltrechts.- 1.3.2. Straf- und haftungsrechtliche Normen.- 2. Die ökonomische und gesellschaftliche Dimension ökologischer Veränderungen.- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel.- 2.1.1. Die Einstellung zum Umweltschutz.- 2.1.2. Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.- 2.2. Auswirkungen auf die Unternehmen.- 2.2.1. Risiken durch ökologische Veränderungen.- 2.2.2. Folgen für den Wettbewerb.- 2.2.3. Perspektiven für ökologieorientierte Branchen.- 2.2.3.1. Klassifikation von Umwelttechnologie-Unternehmen.- 2.2.3.2. Die gegenwärtige Branchensituation.- 2.2.3.3. Differenzierte Zukunftsperspektiven.- 2.2.4. Bedeutung des Umweltmanagements.- 3. Entwicklungstendenzen in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1. Der Bankenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1. Klassifikation der Banken.- 3.1.2. Besonderheiten der Bankleistung.- 3.1.3. Die Bankenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.3.1. Überblick.- 3.1.3.2. Die Kreditbanken.- 3.1.3.3. Die Sparkassenorganisation.- 3.1.3.4. Der Genossenschaftssektor.- 3.2. Jüngere Entwicklungen auf dem Bankenmarkt.- 3.2.1. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen.- 3.2.1.1. Der Firmenkundenbereich.- 3.2.1.1.1. Die Emanzipation großer Firmenkunden.- 3.2.1.1.2. Neue Wettbewerber aus dem Ausland.- 3.2.1.2. Der Privatkundenbereich.- 3.2.1.2.1. Generelle Tendenzen.- 3.2.1.2.2. Neue Wettbewerber aus dem Non- und Near-Bank-Bereich.- 3.2.2. Veränderungen in der geschäftlichen Ausrichtung der Banken.- 3.2.2.1. Corporate Finance.- 3.2.2.2. Ausrichtung auf mittelständische Firmenkunden.- 3.2.2.3. Ausrichtung auf vermögende Privatkunden.- 3.2.2.4. Das Allfinanzkonzept.- 3.2.3. Technologische Veränderungen.- 3.2.4. Die Ertragsentwicklung der Banken.- II. Die Berücksichtigung ökologisch determinierter Marktentwicklungen in der strategischen Planung der Universalbanken.- 1. Die strategische Planung einer Bank als Ausgangsbasis der Entwicklung einer ökologieorientierten Geschäftspolitik.- 1.1. Begriff und Ziel der strategischen Planung.- 1.2. Voraussetzungen der strategischen Planung.- 1.2.1. Die Oberziele und das Leitbild einer Bank.- 1.2.2. Die Marktpositionierung.- 1.2.3. Planungsorganisation.- 1.3. Elemente der strategischen Planung.- 1.3.1. Schaffung von Planungsgrundlagen.- 1.3.2. Bestimmung von Subzielen.- 1.3.3. Festlegung von Zielgruppen.- 1.4. Besonderheiten und Instrumente der strategischen Marketingplanung.- 1.4.1. Bedeutung der Marketingplanung innerhalb der Gesamtplanung.- 1.4.2. Grundlegende Marketingstrategien für die Gesamtbank.- 1.4.2.1. Marktwahlstrategien.- 1.4.2.2. Wettbewerbsstrategien.- 1.4.2.3. Marktbearbeitungsstrategien.- 1.4.3. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten.- 1.4.4. Strategische Portfolioplanung.- 1.4.4.1. Grundgedanken der Portfolioanalyse und -planung.- 1.4.4.2. Portfoliomodelle.- 1.4.4.2.1. Das Marktanteil-/Marktwachstum-Portfolio.- 1.4.4.2.2. Das Marktattraktivität-/Wettbewerbsvorteile-Portfolio.- 2. Betroffenheit der Universalbanken im Hinblick auf ökologische Entwicklungen.- 2.1. Einflüsse auf das Image der Bank.- 2.2. Einflüsse auf die Unternehmenskultur.- 2.3. Risiken für das Bankgeschäft.- 2.3.1. Risiken im Kreditgeschäft.- 2.3.2. Verlust an Beratungskompetenz.- 2.4. Chancen-Risiken-Profil in bezug auf ökologische Entwicklungen.- 3. Folgen für die Geschäftspolitik der Universalbanken.- 3.1. Notwendigkeit einer Stärken-Schwächen-Analyse.- 3.2. Erweiterung der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.1. Inhalte einer um ökologische Aspekte erweiterten Prüfling.- 3.2.2. Beurteilung ergänzender Hilfsmittel einer ökologieorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.1. Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz.- 3.2.2.2. Bestimmung d
Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- I. Grundlagen.- 1. Ökologische Rahmenbedingungen.- 1.1. Die globale ökologische Bedrohung.- 1.2. Die ökologische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.3. Umweltrecht und Umwelthaftung.- 1.3.1. Entwicklung des Umweltrechts.- 1.3.2. Straf- und haftungsrechtliche Normen.- 2. Die ökonomische und gesellschaftliche Dimension ökologischer Veränderungen.- 2.1. Der gesellschaftliche Wertewandel.- 2.1.1. Die Einstellung zum Umweltschutz.- 2.1.2. Beeinflussung des Konsumentenverhaltens.- 2.2. Auswirkungen auf die Unternehmen.- 2.2.1. Risiken durch ökologische Veränderungen.- 2.2.2. Folgen für den Wettbewerb.- 2.2.3. Perspektiven für ökologieorientierte Branchen.- 2.2.3.1. Klassifikation von Umwelttechnologie-Unternehmen.- 2.2.3.2. Die gegenwärtige Branchensituation.- 2.2.3.3. Differenzierte Zukunftsperspektiven.- 2.2.4. Bedeutung des Umweltmanagements.- 3. Entwicklungstendenzen in der Kreditwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1. Der Bankenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.1. Klassifikation der Banken.- 3.1.2. Besonderheiten der Bankleistung.- 3.1.3. Die Bankenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1.3.1. Überblick.- 3.1.3.2. Die Kreditbanken.- 3.1.3.3. Die Sparkassenorganisation.- 3.1.3.4. Der Genossenschaftssektor.- 3.2. Jüngere Entwicklungen auf dem Bankenmarkt.- 3.2.1. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen.- 3.2.1.1. Der Firmenkundenbereich.- 3.2.1.1.1. Die Emanzipation großer Firmenkunden.- 3.2.1.1.2. Neue Wettbewerber aus dem Ausland.- 3.2.1.2. Der Privatkundenbereich.- 3.2.1.2.1. Generelle Tendenzen.- 3.2.1.2.2. Neue Wettbewerber aus dem Non- und Near-Bank-Bereich.- 3.2.2. Veränderungen in der geschäftlichen Ausrichtung der Banken.- 3.2.2.1. Corporate Finance.- 3.2.2.2. Ausrichtung auf mittelständische Firmenkunden.- 3.2.2.3. Ausrichtung auf vermögende Privatkunden.- 3.2.2.4. Das Allfinanzkonzept.- 3.2.3. Technologische Veränderungen.- 3.2.4. Die Ertragsentwicklung der Banken.- II. Die Berücksichtigung ökologisch determinierter Marktentwicklungen in der strategischen Planung der Universalbanken.- 1. Die strategische Planung einer Bank als Ausgangsbasis der Entwicklung einer ökologieorientierten Geschäftspolitik.- 1.1. Begriff und Ziel der strategischen Planung.- 1.2. Voraussetzungen der strategischen Planung.- 1.2.1. Die Oberziele und das Leitbild einer Bank.- 1.2.2. Die Marktpositionierung.- 1.2.3. Planungsorganisation.- 1.3. Elemente der strategischen Planung.- 1.3.1. Schaffung von Planungsgrundlagen.- 1.3.2. Bestimmung von Subzielen.- 1.3.3. Festlegung von Zielgruppen.- 1.4. Besonderheiten und Instrumente der strategischen Marketingplanung.- 1.4.1. Bedeutung der Marketingplanung innerhalb der Gesamtplanung.- 1.4.2. Grundlegende Marketingstrategien für die Gesamtbank.- 1.4.2.1. Marktwahlstrategien.- 1.4.2.2. Wettbewerbsstrategien.- 1.4.2.3. Marktbearbeitungsstrategien.- 1.4.3. Strategische Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten.- 1.4.4. Strategische Portfolioplanung.- 1.4.4.1. Grundgedanken der Portfolioanalyse und -planung.- 1.4.4.2. Portfoliomodelle.- 1.4.4.2.1. Das Marktanteil-/Marktwachstum-Portfolio.- 1.4.4.2.2. Das Marktattraktivität-/Wettbewerbsvorteile-Portfolio.- 2. Betroffenheit der Universalbanken im Hinblick auf ökologische Entwicklungen.- 2.1. Einflüsse auf das Image der Bank.- 2.2. Einflüsse auf die Unternehmenskultur.- 2.3. Risiken für das Bankgeschäft.- 2.3.1. Risiken im Kreditgeschäft.- 2.3.2. Verlust an Beratungskompetenz.- 2.4. Chancen-Risiken-Profil in bezug auf ökologische Entwicklungen.- 3. Folgen für die Geschäftspolitik der Universalbanken.- 3.1. Notwendigkeit einer Stärken-Schwächen-Analyse.- 3.2. Erweiterung der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.1. Inhalte einer um ökologische Aspekte erweiterten Prüfling.- 3.2.2. Beurteilung ergänzender Hilfsmittel einer ökologieorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.2.2.1. Ökologische Buchhaltung und Umweltbilanz.- 3.2.2.2. Bestimmung d