Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier (eBook, PDF)
Redaktion: Hüttl, Reinhard F.; Klem, Doris; Weber, Edwin
-5%11
35,96 €
37,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-5%11
35,96 €
37,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-5%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-5%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier (eBook, PDF)
Redaktion: Hüttl, Reinhard F.; Klem, Doris; Weber, Edwin
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch stellt die Ergebnisse des Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus vor. In einem interdisziplinären Ansatz wurden Grundlagen zur Abschätzung des Entwicklungspotentials typischer Ökosysteme der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaften geschaffen. Dieser Band bietet wertvolle Informationen für alle, die sich mit Rekultivierung, spontaner Wiederbesiedlung sowie Wasserhaushalt und Wasserqualität in Bergbaufolgelandschaften des Braunkohletagebaus beschäftigen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.49MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Regionalisierung in der Landschaftsökologie (eBook, PDF)36,99 €
- -28%11Robert KummertGewässer als Ökosysteme (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer (eBook, PDF)39,99 €
- Helmut SchleiferDie Dränung tagwasservernäßter Böden (eBook, PDF)35,96 €
- -48%11Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden (eBook, PDF)38,66 €
- -28%11Limnische Ökologie (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Grundwasserhydraulik (eBook, PDF)36,99 €
- -21%11
- -20%11
- -20%11
Dieses Buch stellt die Ergebnisse des Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus vor. In einem interdisziplinären Ansatz wurden Grundlagen zur Abschätzung des Entwicklungspotentials typischer Ökosysteme der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaften geschaffen. Dieser Band bietet wertvolle Informationen für alle, die sich mit Rekultivierung, spontaner Wiederbesiedlung sowie Wasserhaushalt und Wasserqualität in Bergbaufolgelandschaften des Braunkohletagebaus beschäftigen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322871794
- Artikelnr.: 53105474
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322871794
- Artikelnr.: 53105474
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Reinhard Hüttl, BTU Cottbus Dr. Edwin Weber, BTU Cottbus Dipl.-Geoökol. Doris Klem, BTU Cottbus
Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier - das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften.- Die Teilprojekte.- Mikrobielle Abbaubarkeit von geogenem Kohlenstoff in braunkohlehaltigen Kippböden (Teilprojekt 2.2).- Entwicklung von Wasserhaushalt und Stoffkreisläufen in Kiefernökosystemen auf tertiären Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlerevierssteuernde Prozesse und beteiligte Pools (Teilprojekt 3).- Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik einer Eichenchronosequenz auf stark kohle- und schwefelhaltigen Kippsubstraten des Braunkohlebergbaus der Niederlausitz (Teilprojekt 4).- Untersuchungen zur Bodenmesofauna und zum Abbau organischer Substanz auf forstlich rekultivierten Kippsubstraten am Beispiel der Chronosequenz "Kiefer" (Teilprojekt 6.1).- Standortzeiger Vegetation - Sukzession der Vegetation auf Kippenböden und deren Indikatorfunktion (Teilprojekt 8.1).- Untersuchungen zur Bedeutung von Krautschicht und Baumstreu für den Stoffhaushalt von aufgeforsteten Kippenstandorten (Teilprojekt 8.2).- Nutzung von Standortuntersuchungen zur verbesserten Quantifizierung des regionalen Wasserhaushalts der Lausitz (Teilprojekt 9).- Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers (Teilprojekt 10).- Biogeochemische Stoffumsetzungen an der Sediment-Wasser-Grenzfläche in Tagebauseen (Teilprojekt 11).- Entwicklung und Bereitstellung dynamischer Datenbanken zur Abschätzung des ökologischen Entwicklungspotentials in den Lausitzer Bergbaufolgelandschaften (Teilprojekt 12.1).- Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2).- Beobachtung von Setzungen und Sackungen locker gelagerter Schüttungen während des Grundwasseranstiegs am Beispiel einer Kippe des Lausitzer Braunkohlentagebaus(Teilprojekt 14).- Beschreibung von Transport- und Umwandlungsvorgängen in der wasserungesättigten Zone heterogener Braunkohletagebau-Abraumkippen der Lausitz (Teilprojekt 15).- Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Auswirkung der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Kippenflächen für und auf die Betriebsstruktur und das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe in der Lausitz (Teilprojekt 18).- Präferenzielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippenböden im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet (Teilprojekt 19).- Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf (Teilprojekt 20).- Geologische Erkundung der Kippen des Niederlausitzer Braunkohlereviers: Mineralogisch-petrographische Zusammensetzung, Gefügeaufbau und Lagerung der Abraumschüttung aus tertiären und quartären Sedimenten (Teilprojekt 21).- Zusammenschau Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier.- Wasser- und Stoffhaushalt der Kiefern- und Eichenökosysteme - eine Zusammenschau.- Bodenorganismen als Bioindikatoren für Veränderungen in der Habitatqualität von Kippenstandorten.- Hydrogeochemische Zustandsbeschreibung.- Zusammenschau Transportprozesse.- Wissenschaftliche Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.- Wissenschaftliche Koordination.- Querschnittsaufgabe "Methoden Boden- / Wasserchemismus".- Querschnittsaufgabe "Punkt zu Fläche".- Öffentlichkeitsarbeit.- Strukturbeitrag des BTUC Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften.- Schlussbetrachtung.- Autorenverzeichnis.
Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier - das BTUC Innovationskolleg Bergbaufolgelandschaften.- Die Teilprojekte.- Mikrobielle Abbaubarkeit von geogenem Kohlenstoff in braunkohlehaltigen Kippböden (Teilprojekt 2.2).- Entwicklung von Wasserhaushalt und Stoffkreisläufen in Kiefernökosystemen auf tertiären Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlerevierssteuernde Prozesse und beteiligte Pools (Teilprojekt 3).- Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik einer Eichenchronosequenz auf stark kohle- und schwefelhaltigen Kippsubstraten des Braunkohlebergbaus der Niederlausitz (Teilprojekt 4).- Untersuchungen zur Bodenmesofauna und zum Abbau organischer Substanz auf forstlich rekultivierten Kippsubstraten am Beispiel der Chronosequenz "Kiefer" (Teilprojekt 6.1).- Standortzeiger Vegetation - Sukzession der Vegetation auf Kippenböden und deren Indikatorfunktion (Teilprojekt 8.1).- Untersuchungen zur Bedeutung von Krautschicht und Baumstreu für den Stoffhaushalt von aufgeforsteten Kippenstandorten (Teilprojekt 8.2).- Nutzung von Standortuntersuchungen zur verbesserten Quantifizierung des regionalen Wasserhaushalts der Lausitz (Teilprojekt 9).- Chemisch bedingte Beschaffenheitsveränderungen des Sicker- und Grundwassers (Teilprojekt 10).- Biogeochemische Stoffumsetzungen an der Sediment-Wasser-Grenzfläche in Tagebauseen (Teilprojekt 11).- Entwicklung und Bereitstellung dynamischer Datenbanken zur Abschätzung des ökologischen Entwicklungspotentials in den Lausitzer Bergbaufolgelandschaften (Teilprojekt 12.1).- Forstliche Ökosystemsimulation (Teilprojekt 12.2).- Beobachtung von Setzungen und Sackungen locker gelagerter Schüttungen während des Grundwasseranstiegs am Beispiel einer Kippe des Lausitzer Braunkohlentagebaus(Teilprojekt 14).- Beschreibung von Transport- und Umwandlungsvorgängen in der wasserungesättigten Zone heterogener Braunkohletagebau-Abraumkippen der Lausitz (Teilprojekt 15).- Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Auswirkung der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Kippenflächen für und auf die Betriebsstruktur und das Betriebsergebnis landwirtschaftlicher Betriebe in der Lausitz (Teilprojekt 18).- Präferenzielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippenböden im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet (Teilprojekt 19).- Standortbezogene Erfassung und Modellierung von Wasser- und Stoffflüssen in Kippen der Lausitzer Braunkohletagebaue unter Nutzung der Versuchsanlage auf der Innenkippe des Restsees Gräbendorf (Teilprojekt 20).- Geologische Erkundung der Kippen des Niederlausitzer Braunkohlereviers: Mineralogisch-petrographische Zusammensetzung, Gefügeaufbau und Lagerung der Abraumschüttung aus tertiären und quartären Sedimenten (Teilprojekt 21).- Zusammenschau Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier.- Wasser- und Stoffhaushalt der Kiefern- und Eichenökosysteme - eine Zusammenschau.- Bodenorganismen als Bioindikatoren für Veränderungen in der Habitatqualität von Kippenstandorten.- Hydrogeochemische Zustandsbeschreibung.- Zusammenschau Transportprozesse.- Wissenschaftliche Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.- Wissenschaftliche Koordination.- Querschnittsaufgabe "Methoden Boden- / Wasserchemismus".- Querschnittsaufgabe "Punkt zu Fläche".- Öffentlichkeitsarbeit.- Strukturbeitrag des BTUC Innovationskollegs Bergbaufolgelandschaften.- Schlussbetrachtung.- Autorenverzeichnis.