14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wer einer regelmäßigen Tätigkeit nachgeht, kann nicht nur seine Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, sondern erfährt auch in der Gesellschaft ein höheres Ansehen. Allerdings gilt dies nicht für alle Personen. In vielen Staaten, insbesondere in Industrienationen, ist die Arbeit von Kindern mit einem negativen Image behaftet. Die Verurteilung der Kinderarbeit erfolgt oftmals aus dem Affekt…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Wer einer regelmäßigen Tätigkeit nachgeht, kann nicht nur seine Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, sondern erfährt auch in der Gesellschaft ein höheres Ansehen. Allerdings gilt dies nicht für alle Personen. In vielen Staaten, insbesondere in Industrienationen, ist die Arbeit von Kindern mit einem negativen Image behaftet. Die Verurteilung der Kinderarbeit erfolgt oftmals aus dem Affekt und ist selten auf wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt. In dieser Arbeit soll die ökonomische Analyse der Kinderarbeit erfolgen. Es sollen Gründe für die Existenz von Kinderarbeit aufgezeigt und die Frage, ob Kinderarbeit effizient sein kann, beantwortet werden. Diese Erkenntnisse sollen es ermöglichen, das Thema Kinderarbeit auf einer wissenschaftlichen Ebene zu diskutieren. Nach der Einleitung im ersten Kapitel, wird in Kapitel 2 die aktuelle und historische Situation der Kinderarbeit verdeutlicht. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 die Ebenen, auf denen Interventionen gegen Kinderarbeit erfolgen können, vorgestellt. Darüber hinaus werden Alternativen aufgeführt, die zur Eindämmung der Kinderarbeit genutzt werden. Um die Grundlage für eine Diskussion zu schaffen, wird im vierten Kapitel mit dem Modell von Basu ein möglicher Grund für die Entstehung von Kinderarbeit erörtert. Basu, Chefökonom der Weltbank, veröffentlichte im Jahr 1999 ein Modell, in dem untersucht wird, ob sich das Einkommen der Eltern auf die Kinderarbeit auswirken kann. Anhand des Modells von Baland und Robinson, beides Ökonomen die sich intensiv mit der Thematik Kinderarbeit befassen, wird im Kapitel 5 festgestellt, ob das von den Eltern gewählte Niveau der Kinderarbeit effizient sein kann. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der beiden Modelle zusammengefasst und diskutiert. Die möglichen Unterschiede der Modellwelten werden bearbeitet und gegebenenfalls Ansätze zur Erweiterung der Theorien vorgestellt. Während in Kapitel 2 und 3 der empirischer Hintergrund zur Kinderarbeit anhand der Daten behandelt wird, die maßgeblich von Diallo et al. (2010) und Cunningham und Viazzo (1996) stammen, sind in Kapitel 4 und 5 die theoretischen Modelle von Baland/Robinson und Basu Gegenstand der Arbeit.[...]
Autorenporträt
Jan Wettengel wurde 1985 in Würzburg geboren. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg schloss der Autor im Jahre 2013 ab. Bereits vor und während seinem Studium sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Dienstleistungsbranche.