Heinz Zoebl
Ölhydraulik (eBook, PDF)
-20%11
79,99 €
99,99 €**
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
-20%11
79,99 €
99,99 €**
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
99,99 €****
-20%11
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
99,99 €****
-20%11
79,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
Heinz Zoebl
Ölhydraulik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 54.39MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709176252
- Artikelnr.: 53200209
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
I. Einführung.- 1. Hundert Jahre hydrostatischer Antrieb.- 2. Vorbemerkung über einige Grundbegriffe der Ölhydraulik und ihre zweckmäßige Bezeichnung.- 3. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Hydraulik und Entwicklungstendenzen.- 4. Technische Vorteile hydraulischer Antriebe.- 5. Wirtschaftlichkeit hydraulischer Antriebe.- 6. Richtlinien für den Konstrukteur von Maschinen mit hydraulischen Antrieben.- II. Projektierung hydraulischer Antriebe.- III. Physikalische Grundlagen der Hydraulik.- 1. Hydrostatik.- 2. Hydrodynamik.- 3. Thermodynamik.- 4. Das spezifische Gewicht und die Dichte der Hydraulikflüssigkeiten.- 5. Einfluß der Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeiten auf das Verhalten hydraulischer Anlagen.- 6. Bedeutung der Elastizität von Zylindern und Rohrleitungen für die Kolbenbewegung.- IV. Die Elemente hydraulischer Antriebe.- 1. Sehaltsymbole.- 2. Druckölpumpen.- 3. Motoren und Getriebe.- 4. Arbeitszylinder.- 5. Rohrleitungen, Schläuche und Rohrverbindungen.- 6. Blockverbindungen, Plattenaufbau und Weichdichtungen.- 7. Ventile und Regelorgane.- 8. Filter.- 9. Speicher.- 10. Ölbehälter.- 11. Manometer und Druckmessung.- V. Häufig verwendete Schaltgruppen in hydraulischen Anlagen.- 1. Einfachste Schaltungen zur Kraftübertragung.- 2. Eilgangschaltungen.- 3. Schaltungen für Speicher.- 4. Programm- und Folgeschaltungen.- 5. Sperrkreisschaltungen.- 6. Schaltungen zur Steuerung mehrerer Arbeitszylinder.- 7. Schaltungen für Stromregler.- 8. Schaltungen für die Verwendung verschiedener Arbeitsdrücke.- 9. Gleichlaufschaltungen.- 10. Fernsteuerung von Wegeventilen.- VI. Auswahl einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit.- 1. Mineralöle.- 2. Synthetische Flüssigkeiten.- 3. Wasser und Wasseremulsionen.- VII. Wartung und Instandhaltung hydraulischerAntriebe.- 1. Richtlinien für die Planung hydraulischer Antriebe mit Rücksicht auf die Wartungsmöglichkeiten.- 2. Öl und Ölwechsel.- 3. Entlüftung.- 4. Suchen und Beheben von häufig auftretenden Störungen.- VIII. Druckstöße in Rohrleitungen hydraulischer Antriebe.- 1. Druckstöße durch Verzögerung der strömenden Flüssigkeitssäule.- 2. Druckstöße durch Verzögerung von Pumpe und Antriebsmotor.- 3. Einfluß der Funktion des Sicherheitsventils auf die Ausbildung von Druckstößen.- 4. Die wichtigsten Schwingungserscheinungen in Druckleitungen.- 5. Oszillogramm des Öldruckes in einer Druckleitung.- IX. Druckluft als Energiequelle hydraulischer Antriebe.- 1. Fernsteuerung von Wegeventilen durch Druckluft.- 2. Luftzylinder mit Ölbremse.- 3. Hydropneumatische Vorschubeinheiten ohne Druckübersetzer.- 4. Vorschubeinheiten mit Druckübersetzern.- 5. Gleichzeitige Verrichtung von vier Arbeitsgängen durch parallellaufende Vorschubeinheiten mit automatischem Arbeitsablauf.- 6. Druckluft-Hydraulikpumpen.- 7. Pneumohydraulischer Antrieb für Waggonkipper.- 8. Richtlinien für die Wahl zwischen hydraulischen und pneumatischen Antrieben.- X. Beispiele hydraulischer Antriebe aus allen Industriezweigen.- 1. Antrieb von Betonmischern.- 2. Windenantrieb.- 3. Kran mit hydrostatischem Antrieb von Winde, Wippe und Schwenkwerk.- 4. Spritzgußmasehinen.- 5. Pfannenkipper.- 6. Hydrostatischer Walzwerkantrieb.- 7. Antrieb eines Kühlrades für Walzwerke.- 8. Rohrprüfanlage.- 9. Erdölbohranlagen.- XI. Propellerantrieb durch hydrostatische Getriebe.- 1. Antrieb des Lüfters von Verbrennungsmotoren.- 2. Antrieb von Gebläsen mit regelbarer Drehzahl.- 3. Hydrostatischer Antrieb von Schiffsschrauben.- XII. Hydrostatische Antriebe für Fahrzeuge.- 1. Der hydrostatische Antriebfür Transportfahrzeuge.- 2. Hydrostatischer Fahrzeugantrieb für ortsbewegliche Maschinen mit hydraulischer Betätigung verschiedener Arbeitsbewegungen.- XIII. Langlebige Produktionsmittel durch Verknüpfung hydraulischer Elemente und mechanischer Normbauteile.- XIV. Die Bedeutung hydraulischer Antriebe für die Automatik.- Literatur.
I. Einführung.- 1. Hundert Jahre hydrostatischer Antrieb.- 2. Vorbemerkung über einige Grundbegriffe der Ölhydraulik und ihre zweckmäßige Bezeichnung.- 3. Die wichtigsten Anwendungsgebiete der Hydraulik und Entwicklungstendenzen.- 4. Technische Vorteile hydraulischer Antriebe.- 5. Wirtschaftlichkeit hydraulischer Antriebe.- 6. Richtlinien für den Konstrukteur von Maschinen mit hydraulischen Antrieben.- II. Projektierung hydraulischer Antriebe.- III. Physikalische Grundlagen der Hydraulik.- 1. Hydrostatik.- 2. Hydrodynamik.- 3. Thermodynamik.- 4. Das spezifische Gewicht und die Dichte der Hydraulikflüssigkeiten.- 5. Einfluß der Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeiten auf das Verhalten hydraulischer Anlagen.- 6. Bedeutung der Elastizität von Zylindern und Rohrleitungen für die Kolbenbewegung.- IV. Die Elemente hydraulischer Antriebe.- 1. Sehaltsymbole.- 2. Druckölpumpen.- 3. Motoren und Getriebe.- 4. Arbeitszylinder.- 5. Rohrleitungen, Schläuche und Rohrverbindungen.- 6. Blockverbindungen, Plattenaufbau und Weichdichtungen.- 7. Ventile und Regelorgane.- 8. Filter.- 9. Speicher.- 10. Ölbehälter.- 11. Manometer und Druckmessung.- V. Häufig verwendete Schaltgruppen in hydraulischen Anlagen.- 1. Einfachste Schaltungen zur Kraftübertragung.- 2. Eilgangschaltungen.- 3. Schaltungen für Speicher.- 4. Programm- und Folgeschaltungen.- 5. Sperrkreisschaltungen.- 6. Schaltungen zur Steuerung mehrerer Arbeitszylinder.- 7. Schaltungen für Stromregler.- 8. Schaltungen für die Verwendung verschiedener Arbeitsdrücke.- 9. Gleichlaufschaltungen.- 10. Fernsteuerung von Wegeventilen.- VI. Auswahl einer geeigneten Hydraulikflüssigkeit.- 1. Mineralöle.- 2. Synthetische Flüssigkeiten.- 3. Wasser und Wasseremulsionen.- VII. Wartung und Instandhaltung hydraulischerAntriebe.- 1. Richtlinien für die Planung hydraulischer Antriebe mit Rücksicht auf die Wartungsmöglichkeiten.- 2. Öl und Ölwechsel.- 3. Entlüftung.- 4. Suchen und Beheben von häufig auftretenden Störungen.- VIII. Druckstöße in Rohrleitungen hydraulischer Antriebe.- 1. Druckstöße durch Verzögerung der strömenden Flüssigkeitssäule.- 2. Druckstöße durch Verzögerung von Pumpe und Antriebsmotor.- 3. Einfluß der Funktion des Sicherheitsventils auf die Ausbildung von Druckstößen.- 4. Die wichtigsten Schwingungserscheinungen in Druckleitungen.- 5. Oszillogramm des Öldruckes in einer Druckleitung.- IX. Druckluft als Energiequelle hydraulischer Antriebe.- 1. Fernsteuerung von Wegeventilen durch Druckluft.- 2. Luftzylinder mit Ölbremse.- 3. Hydropneumatische Vorschubeinheiten ohne Druckübersetzer.- 4. Vorschubeinheiten mit Druckübersetzern.- 5. Gleichzeitige Verrichtung von vier Arbeitsgängen durch parallellaufende Vorschubeinheiten mit automatischem Arbeitsablauf.- 6. Druckluft-Hydraulikpumpen.- 7. Pneumohydraulischer Antrieb für Waggonkipper.- 8. Richtlinien für die Wahl zwischen hydraulischen und pneumatischen Antrieben.- X. Beispiele hydraulischer Antriebe aus allen Industriezweigen.- 1. Antrieb von Betonmischern.- 2. Windenantrieb.- 3. Kran mit hydrostatischem Antrieb von Winde, Wippe und Schwenkwerk.- 4. Spritzgußmasehinen.- 5. Pfannenkipper.- 6. Hydrostatischer Walzwerkantrieb.- 7. Antrieb eines Kühlrades für Walzwerke.- 8. Rohrprüfanlage.- 9. Erdölbohranlagen.- XI. Propellerantrieb durch hydrostatische Getriebe.- 1. Antrieb des Lüfters von Verbrennungsmotoren.- 2. Antrieb von Gebläsen mit regelbarer Drehzahl.- 3. Hydrostatischer Antrieb von Schiffsschrauben.- XII. Hydrostatische Antriebe für Fahrzeuge.- 1. Der hydrostatische Antriebfür Transportfahrzeuge.- 2. Hydrostatischer Fahrzeugantrieb für ortsbewegliche Maschinen mit hydraulischer Betätigung verschiedener Arbeitsbewegungen.- XIII. Langlebige Produktionsmittel durch Verknüpfung hydraulischer Elemente und mechanischer Normbauteile.- XIV. Die Bedeutung hydraulischer Antriebe für die Automatik.- Literatur.