Gerhard Bauer
Ölhydraulik (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Gerhard Bauer
Ölhydraulik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.7MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -39%11Gerhard BauerÖlhydraulik (eBook, PDF)22,99 €
- -21%11Gerhard BauerÖlhydraulik (eBook, PDF)29,99 €
- -21%11Gerhard BauerÖlhydraulik (eBook, PDF)29,99 €
- -33%11Klaus GrothHydraulische Kolbenmaschinen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Ernst KauffmannHydraulische Steuerungen (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11Carl EnglischKolbenringe (eBook, PDF)49,99 €
- -40%11Ernst BeckerTechnische Strömungslehre (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -52%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322998477
- Artikelnr.: 53387123
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dipl.-Ing. Gerhard Bauer lehrte an der Technischen Hochschule Ulm (THU) mit Schwerpunkt auf dem Gebiet Ölhydraulik. Professor Dr. Mathias Niebergall lehrt Hydraulik an der THU und ist Leiter des Kompetenzzentrums Hydraulik an der THU.
1. Einführung.- 1.1. Aufbau eines Hydrauliksystems.- 1.2. Vor- und Nachteile der Ölhydraulik.- 1.3. Benennung, Erklärung und Schaltzeichen der Ölhydraulik nach DIN-ISO 1219.- 1.4. Das S.I.-Maßsystem und praktische Berechnungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 2.1. Hydrostatik.- 2.2. Hydrodynamik.- 2.3. Strömungsverluste.- 2.4. Die Kompressibilität der Druckflüssigkeit und ihre Auswirkungen.- 2.5. Kraftwirkung eines Flüssigkeitsstromes.- 2.6. Strömung in Spalten.- 3. Druckflüssigkeiten.- 3.1. Mineralöle.- 3.2. Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 3.3. Pflege der Hydraulikflüssigkeit.- 4. Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung.- 4.1. Filter.- 4.2. Flüssigkeitsbehälter.- 4.3. Wärmeanfall und Kühlung.- 5. Hydropumpen.- 5.1. Berechnungsgrundlagen.- 5.2. Bauarten hydrostatischer Pumpen.- 5.3. Kennlinien.- 5.4. Verstellung und Regelung von Pumpen.- 6. Motoren.- 6.1. Zylinder.- 6.2. Hydromotoren.- 6.3. Schwenkmotoren.- 6.4. Kräfte und Momente an Motoren.- 6.5. Berechnung von Hydrosystemen.- 7. Steuergeräte und ihre Anwendung in Hydrosystemen.- 7.1. Druckventile.- 7.2. Wegeventile.- 7.3. Stromventile.- 7.4. 2-Wege-Einbauventile.- 8. Stetig verstellbare Ventile.- 8.1. Elektrohydraulische Servoventile.- 8.2. Das Servoventil im elektrohydraulischen Regelkreis.- 8.3. Proportionalventile.- 8.4. Pumpen mit elektrischer Ansteuerung zur stetigen Fördervolumenverstellung.- 9. Hydrospeicher.- 9.1. Anwendungsmöglichkeiten.- 9.2. Hydrospeicherbauarten.- 9.3. Berechnung der Gas-Hydrospeicher.- 9.4. Unfallverhütungsvorschriften.- 10. Leitungen und Rohrverschraubungen.- 10.1 Rohrleitungen.- 10.2 Rohrverschraubungen.- 10.3 Schlauchleitungen.- 11. Dichtungen.- 11.1. Statische Dichtungen.- 11.2. Dynamische Dichtungen.- 12. Anwendung von Kennlinienbei der Berechnung von Hydrokreisläufen.- 12.1. Kennlinien der Bauelemente eines Hydrokreislaufes.- 12.2. Hintereinander- und Parallelschaltung.- 12.3. Kennlinie eines Pumpenaggregates.- 12.4. Beispiel für das Zusammenwirken Pumpenaggregat - Verbraucherkreis.- 13. Hydrostatische Getriebe.- 13.1. Schaltpläne und Wirkungsweise.- 13.2. Leistungs-Momentenkennlinie und Berechng.- 14. Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse.- 14.1. Die Steuerkette.- 14.2. Steuerungsarten nach DIN 19226.- 14.3. Steuerungsbeispiele aus der Ölhydraulik.- 15. Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik.- 15.1. Hydraulische Folgesteuerung einer Spann- und Produktionsvorrichtung.- 15.2. Vorschubantrieb mit Primärsteuerung.- 15.3. Antrieb einer kleineren Oberkolbenpresse.- 15.4. Zentrifugenantrieb.- 15.5. Hubstaplerantrieb.- 15.6. Antrieb eines vollhydraulischen Mobilbaggers.- 16. Verbindungsmethoden für Hydrogeräte.- 17. Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen zur Geschwindigkeitssteuerung.- 17.1. Direkte Pumpenverstellung.- 17.2. Geschwindigkeitseinstellung mit Stromventilen.- 17.3. Geschwindigkeitssteuerung mit stetig-verstellbaren Wegeventilen.- 17.4. Load-Sensing-Systeme.- 17.5. Verstellmotoren mit eingeprägtem Druck.- Beispiele ausgeführter Hydropumpen und Hydromotoren.- Weiterführende Bücher.- DIN-Normen, VDMA-Einheitsblätter und VDI-Richtlinien für die Ölhydraulik.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.- Sachweiser.
1. Einführung.- 1.1. Aufbau eines Hydrauliksystems.- 1.2. Vor- und Nachteile der Ölhydraulik.- 1.3. Benennung, Erklärung und Schaltzeichen der Ölhydraulik nach DIN-ISO 1219.- 1.4. Das S.I.-Maßsystem und praktische Berechnungen.- 2. Physikalische Grundlagen.- 2.1. Hydrostatik.- 2.2. Hydrodynamik.- 2.3. Strömungsverluste.- 2.4. Die Kompressibilität der Druckflüssigkeit und ihre Auswirkungen.- 2.5. Kraftwirkung eines Flüssigkeitsstromes.- 2.6. Strömung in Spalten.- 3. Druckflüssigkeiten.- 3.1. Mineralöle.- 3.2. Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten.- 3.3. Pflege der Hydraulikflüssigkeit.- 4. Filter, Flüssigkeitsbehälter, Wärmeanfall und Kühlung.- 4.1. Filter.- 4.2. Flüssigkeitsbehälter.- 4.3. Wärmeanfall und Kühlung.- 5. Hydropumpen.- 5.1. Berechnungsgrundlagen.- 5.2. Bauarten hydrostatischer Pumpen.- 5.3. Kennlinien.- 5.4. Verstellung und Regelung von Pumpen.- 6. Motoren.- 6.1. Zylinder.- 6.2. Hydromotoren.- 6.3. Schwenkmotoren.- 6.4. Kräfte und Momente an Motoren.- 6.5. Berechnung von Hydrosystemen.- 7. Steuergeräte und ihre Anwendung in Hydrosystemen.- 7.1. Druckventile.- 7.2. Wegeventile.- 7.3. Stromventile.- 7.4. 2-Wege-Einbauventile.- 8. Stetig verstellbare Ventile.- 8.1. Elektrohydraulische Servoventile.- 8.2. Das Servoventil im elektrohydraulischen Regelkreis.- 8.3. Proportionalventile.- 8.4. Pumpen mit elektrischer Ansteuerung zur stetigen Fördervolumenverstellung.- 9. Hydrospeicher.- 9.1. Anwendungsmöglichkeiten.- 9.2. Hydrospeicherbauarten.- 9.3. Berechnung der Gas-Hydrospeicher.- 9.4. Unfallverhütungsvorschriften.- 10. Leitungen und Rohrverschraubungen.- 10.1 Rohrleitungen.- 10.2 Rohrverschraubungen.- 10.3 Schlauchleitungen.- 11. Dichtungen.- 11.1. Statische Dichtungen.- 11.2. Dynamische Dichtungen.- 12. Anwendung von Kennlinienbei der Berechnung von Hydrokreisläufen.- 12.1. Kennlinien der Bauelemente eines Hydrokreislaufes.- 12.2. Hintereinander- und Parallelschaltung.- 12.3. Kennlinie eines Pumpenaggregates.- 12.4. Beispiel für das Zusammenwirken Pumpenaggregat - Verbraucherkreis.- 13. Hydrostatische Getriebe.- 13.1. Schaltpläne und Wirkungsweise.- 13.2. Leistungs-Momentenkennlinie und Berechng.- 14. Einführung in die Steuerungstechnik der Signalflüsse.- 14.1. Die Steuerkette.- 14.2. Steuerungsarten nach DIN 19226.- 14.3. Steuerungsbeispiele aus der Ölhydraulik.- 15. Anwendungsbeispiele der Ölhydraulik.- 15.1. Hydraulische Folgesteuerung einer Spann- und Produktionsvorrichtung.- 15.2. Vorschubantrieb mit Primärsteuerung.- 15.3. Antrieb einer kleineren Oberkolbenpresse.- 15.4. Zentrifugenantrieb.- 15.5. Hubstaplerantrieb.- 15.6. Antrieb eines vollhydraulischen Mobilbaggers.- 16. Verbindungsmethoden für Hydrogeräte.- 17. Prinzipbedingte Leistungsverluste bei konventionellen und neueren Hydrauliksystemen zur Geschwindigkeitssteuerung.- 17.1. Direkte Pumpenverstellung.- 17.2. Geschwindigkeitseinstellung mit Stromventilen.- 17.3. Geschwindigkeitssteuerung mit stetig-verstellbaren Wegeventilen.- 17.4. Load-Sensing-Systeme.- 17.5. Verstellmotoren mit eingeprägtem Druck.- Beispiele ausgeführter Hydropumpen und Hydromotoren.- Weiterführende Bücher.- DIN-Normen, VDMA-Einheitsblätter und VDI-Richtlinien für die Ölhydraulik.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.- Sachweiser.