Wer in Aktien und Anleihen investiert, kommt langfristig um eine fundierte Unternehmensbewertung nicht herum. Grundlage dafür ist vor allem der Jahresabschluss, der für alle Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften in elektronischer Form im Unternehmensregister
veröffentlicht werden muss. Doch viele Anleger lassen die Bilanzen lieber links liegen, weil sie glauben, dass…mehrWer in Aktien und Anleihen investiert, kommt langfristig um eine fundierte Unternehmensbewertung nicht herum. Grundlage dafür ist vor allem der Jahresabschluss, der für alle Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften in elektronischer Form im Unternehmensregister veröffentlicht werden muss. Doch viele Anleger lassen die Bilanzen lieber links liegen, weil sie glauben, dass nur Experten die Zahlengräber verstehen und Jahresabschlüsse ohnehin „manipuliert“ sind. Doch Nikolaj Schmolcke räumt in „Offene Geheimnisse“ mit diesem Mythos auf und zeigt, wie man eine Bilanz liest, welche Posten wichtig sind und wie man Schönfärberei in der Bilanz entlarvt. Anhand realer Unternehmen wird erklärt, welche Geschäftsmodelle gut und welche schlecht sind und auf welche Kennzahlen es wirklich ankommt. Ziel des Buches ist es, ein solides Bilanzverständnis für Einsteiger aufzubauen.
Schmolcke stellt zu Anfang des Buches drei einfache Fragen, die einen ersten Überblick über den Jahresabschluss geben, ohne gleich das Zahlenwerk analysieren zu müssen: Wie lange hat es gedauert, bis der Wirtschaftsprüfer den letzten Jahresabschluss unterschrieben hat? Welchen Standpunkt vertritt der Wirtschaftsprüfer? Und: Wie bewertet die Geschäftsleitung die nähere Entwicklung? Die Beantwortung dieser Fragen dauert nur wenige Minuten und reicht meist aus, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Besonders wichtig ist der Lagebericht der Geschäftsführung, denn hier muss jedes Wort geprüft und belegt werden.
Die Grundlagen hält Schmolcke so kurz wie nötig. Er beschreibt den Aufbau einer Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, klärt Begriffe wie Aktiva und Passiva, Eigen- und Fremdkapital, Anlage- und Umlaufvermögen (oft auch mit den heute üblichen englischen Vokabeln). Anhand eines einfachen Beispiels zeigt Schmolcke die schrittweise Erstellung einer Bilanz und kreative Möglichkeiten der Bilanzkosmetik.
Mit weiteren Fragen konzentriert sich der Autor auf wesentliche Kennzahlen in der Bilanz, vor allem Umsatz, Gewinn aber auch aktivierte Eigenleistungen, Bestandsveränderungen und aufgelöste Rückstellungen. Anhand von vielen realen Beispielen (z. B. von Volkswagen, Siemens, Deutsche Telekom, Wirecard) erklärt Schmolcke , wie schnell man Jahresabschlüssen ihre Geheimnisse entlocken kann. Und dabei muss man noch nicht einmal ein Zahlennerd sein.
Nikolaj Schmolcke hat mir mit seinem didaktisch hervorragendem Buch einen neuen und viel einfacheren Zugang zu Bilanzen ermöglicht. Er hat mir gezeigt, dass es nur auf wenige Punkte in der Bilanz wirklich ankommt und dass man mit nur zehn Fragen ein Instrument an die Hand bekommt, mit dem man einen Jahresabschluss schon sehr qualifiziert analysieren kann.
(Das Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)