0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in die allgemeine Didaktik: Methoden, Modelle, Prinzipien und Sozialformen des Lehrens, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Erscheinen der Pisa-Studie steht fest, dass das deutsche Bildungssystem enorme Defizite aufweist. Deutsche Schüler zeigen im Bereich Lesekompetenz unterdurchschnittliche Kenntnisse und so erreicht Deutschland hier nur Platz 21 von 31 teilnehmenden Staaten. Auch in den Bereichen Naturwissenschaft und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in die allgemeine Didaktik: Methoden, Modelle, Prinzipien und Sozialformen des Lehrens, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Erscheinen der Pisa-Studie steht fest, dass das deutsche Bildungssystem enorme Defizite aufweist. Deutsche Schüler zeigen im Bereich Lesekompetenz unterdurchschnittliche Kenntnisse und so erreicht Deutschland hier nur Platz 21 von 31 teilnehmenden Staaten. Auch in den Bereichen Naturwissenschaft und Mathematik erreichen wir jeweils nur Platz 20. Nach diesem erschreckenden Ergebnis diskutieren Politiker, Vertreter aus der Wirtschaft, Pädagogen, Eltern und Schüler darüber, wie Schule in Zukunft stattfinden wird. Dabei ist eines bereits klar: Schule muss und wird sich verändern. Seit dem Bestehen der Schule in der Griechischen Antike über das Römische Reich, den Klosterschulen des Mittelalters, den Bürgerschulen der Neuzeit bis hin zu den heutigen Schulen, hat sie sich stets verändert in Bezug auf Inhalte, Methoden und Ziele. Dieser Wandel ist vor allem auf politische, ökonomische, gesellschaftliche und soziale Verhältnisse und der Veränderung dieser zurückzuführen. So verändert sich auch die Rolle des Lehrers im Laufe der Geschichte. Er ist nicht mehr nur Ausführungsorgan staatlicher Beschlüsse und Lehrpläne, sondern erhält zusätzlich die innovative Aufgabe, sich kritisch mit Methoden, Medien, Inhalten, Themen u.a. auseinander zu setzen und eine geeignete Unterrichtsmethode innerhalb bestimmter Vorgaben zu wählen. Als zukünftiger Lehrer muss ich somit entscheiden und begründen können, weshalb ich in welcher Art und Weise vorgehe. Deswegen sollte der Lehrer sich mit verschiedenen Theorien, Modellen und Unterrichtskonzepten auseinandersetzen. Wie denke ich Unterricht und wie könnte er möglicherweise auch gedacht werden? Da der ´Offene Unterricht´ in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt und in den dazu erscheinenden Veröffentlichungen überwiegend als das zukunftsweisende Modell gesehen wird, habe ich mich entschieden, diese Unterrichtsform genauer zu beleuchten.