Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Stephan Lehnstaedts Untersuchung ist eine breite Rezeption zu wünschen: Auf hohem sprachlichen Niveau setzt Lehnstaedt wichtige kulturgeschichtliche Impulse für eine neue Gewaltgeschichte des 'Deutschen Ostens'" -- Das Historisch-Politische Buch, Heft 2/2011
"Stephan Lehnstaedt hat eine solide und akribisch recherchierte Alltagsgeschichte der deutschen Besatzergesellschaft vorgelegt." -- Historische Zeitschrift, Heft 293/2
"...die vorliegende Monographie (bildet) in jedem Falle einen wertvollen Baustein für die Beantwortung der ebenso spannenden wie schwierigen Frage nach den Motiven für die individuelle Teilnahme der Besatzer an den nationalsozialistischen Tötungsverbrechen." -- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 4/2011
"Die Analyse des Alltags und dessen Kontextualisierung zur Erklärung des Verhaltens und der Wahrnehmung der Deutschen im Besatzungsgebiet unter Auswertung der Gerichtsakten liefert neue Erkenntnisse und Einblicke in bisher weitgehend unberücksichtigte Aspekte. Damit tragen sie zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise der Besatzung bei." -- Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 52 (2012)