Was erinnern Deutsche aus der NS-Vergangenheit? Die bahnbrechende Studie, die eine ganze Forschungstradition begründet hat und seit 2002 in zahllosen Auflagen und Sprachen erschienen ist Was wird in Familien »ganz normaler« Deutscher über Nationalsozialismus und Holocaust überliefert? Die Autoren haben in Familiengesprächen und Interviews untersucht, was Deutsche aus der NS-Vergangenheit erinnern, wie sie darüber sprechen und was davon an die Kinder- und Enkelgeneration weitergegeben wird. Die Ergebnisse der Interviews mit drei Generationen machen deutlich, dass in den Familien andere Bilder von der NS-Vergangenheit vermittelt werden als z.B. in den Schulen. Im Familiengedächtnis finden sich vorrangig Geschichten über das Leiden der eigenen Angehörigen unter Bespitzelung, Terror, Krieg, Bomben und Gefangenschaft. Diese Themen werden in den Familien nicht als Wissen vermittelt, sondern als Gewissheit. »Nazis« kommen in den eigenen Familien nicht vor: »Opa war kein Nazi.«
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Der Sozialpsychologe Harald Welzer und seine Forschergruppe haben ein wichtiges und überaus aufschlussreiches Projekt durchgeführt, das "weitreichende Fragen" für die Vermittlung von Geschichte und für die politische Bildung aufwirft, ist Mascha Jacobs überzeugt. Welzer und andere haben die Enkelgeneration der Menschen, die den Nationalsozialismus erlebt haben, über ihre Wahrnehmung und ihr Wissen über diese Zeit befragt, und zwar einmal über das Wissen innerhalb der Familie und zum anderen über das von Außen vermittelte Wissen, berichtet die Rezensentin. Aus 142 Einzelinterviews und vierzig Familiengeschichten ließen sich, so Jacobs, einige interessante Tendenzen ableiten. Einerseits mache diese Studie deutlich, dass der emotionale Zugang zur NS-Zeit über die Familie erfolge, nicht über die "abstrakte Beschäftigung", andererseits ließe sich eine frappierende Neigung bei den Enkeln feststellen, ihre Familienmitglieder als Opfer oder Widerstandskämpfer "zu schützen". Jaocbs hält das für ein hochinteressantes Ergebnis, denn schließlich stünde diese Sicht in eklatantem Widerspruch zur offiziellen Geschichtsschreibung, in der nicht "Leid, Verzicht, Krieg und Heldentum" der "ganz normalen Deutschen" vermerkt werde, sondern vielmehr die Rede von "Verbrechen, Ausgrenzung und Vernichtung" sei.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH