Denn die Formel zur Erreichung von Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens setzt sich heute mehr denn je aus sich verändernden und schwer abschätzbaren Variablen zusammen. Der Umgang mit dieser Ungewissheit ist die zentrale Herausforderung für das strategische Management jeder Unternehmensführung. Häufig werden in der Folge innerbetriebliche Programme unter dem Label Operational Excellence angestoßen. Erfahrungen zeigen jedoch, dass jede zweite Initiative scheitert, weil nur die Methode und nicht der Mensch im Mittelpunkt steht.
Der Inhalt
- Theoretischer Überblick zu Operational Excellence
- Praxiserfahrung mit Operational Excellence
- Erfolgsfaktoren von Operational-Excellence-Programmen
- Change Management - Das Motoröl der Operational Excellence?
- Transformation Management - Antworten und Handlungsempfehlungen
Die Autoren
Markus H. Dahm ist Strategie- und Organisationsberater der IBM Global Business Services im IBM Inhouse Consulting. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmensberater ist er Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Hamburg und Essen. Er hält Vorlesungen zu Strategischem Management, Operational Excellence, Projekt-Mangement und Change Management.
Aaron D. Brückner ist Geschäftsführer der Milestone Consultants, einem aus der Universität Witten-Herdecke herausgewachsenen Beratungsnetzwerk. Darüber hinaus hält er regelmäßig Vorträge zum Thema Change Management in Operational-Excellence-Initiativen an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Hamburg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... ist bestens für diejenigen geeignet, die sich mit Veränderungen von Organisationen beschäftigen. ... schafft das vorliegende Buch eine gelungene Zusammenführung von strategischen Managementansätzen und dem zugehörigen Veränderungsmanagement in Theorie, Methodik und Praxis und kann damit zum unverzichtbaren Standardwerk für Studierende, Wissenschaftler sowie Berater und Führungskräfte gleichermaßen werden."(in: Personalführung, Heft 4, 2015)