Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode der Oral History und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird ein Überblick gegeben, wie die Methode so eingesetzt werden kann, dass die Vorteile bestens genutzt werden können und die Nachteile weitgehend vermieden werden. Oral History ist eine Methode, in der Schüler Geschichte hautnah durch die Erzählung von Zeitzeugen erfahren. Sie erhalten dadurch nicht nur zahlreiche Informationen über das Leben in einer vergangenen Zeit, sondern bekommen auch eine erste Vorstellung von Entwicklung und Wandel. Zudem lernen sie, dass sie in gewissem Sinne selbst Zeitzeugen sind - Zeitzeugen unserer heutigen Zeit. Die historische Perspektive ist eine der fünf Perspektiven des Sachunterrichts in der Grundschule. Desweiteren gibt es noch die räumliche, die soziale, die naturwissenschaftliche und die technische Perspektive. Die verschiedenen Perspektiven helfen den Grundschülern, ein erstes Verständnis für die jeweiligen Teilbereiche zu erhalten. Das Fach Geschichte wird von vielen Schülern als sehr trocken empfunden. Es geht um das Auswendiglernen historischer Daten und Fakten, welches meist mit dem Studieren komplizierter Textquellen in Verbindung gesetzt wird. Diese Arbeit Grundschulkinder im jungen Alter zuzumuten, sehen viele als unpassend an, weshalb Geschichte im Sachunterricht ein diskutiertes Thema ist.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.