Organisation und Erfahrung (eBook, PDF)
Beiträge der AG Organisationspädagogik
Redaktion: Göhlich, Michael; Wolff, Stephan; Weber, Susanne Maria
-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
-33%11
26,96 €
39,99 €**
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-33%11
26,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
13 °P sammeln
Organisation und Erfahrung (eBook, PDF)
Beiträge der AG Organisationspädagogik
Redaktion: Göhlich, Michael; Wolff, Stephan; Weber, Susanne Maria
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Organisationen sind Erfahrungsräume. Mit Blick auf die Erfahrungsfundierung von Lernprozessen und auf den Übergang von bloßer Wissensvermehrung zu einem kompetenten Umgang mit Wissen, Können und Lernen muss das Verhältnis von Lernen und Erfahrung in und von Organisationen neu austariert werden. Die Beiträge des Bandes leisten dies in theoretischer, methodologischer und empirischer Hinsicht und bieten dabei einen guten Überblick über die deutschsprachige Forschung in diesem Bereich.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -40%11Organisation und Beratung (eBook, PDF)26,96 €
- Georg Hans NeuwegKönnerschaft und implizites Wissen (eBook, PDF)39,99 €
- -20%11Organisation und Zivilgesellschaft (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11Beratung, Macht und organisationales Lernen (eBook, PDF)26,96 €
- -40%11Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance (eBook, PDF)26,96 €
- -22%11Organisation und Methode (eBook, PDF)46,99 €
- -33%11Organisation und Führung (eBook, PDF)33,26 €
- -66%11
- -23%11
- -33%11
Organisationen sind Erfahrungsräume. Mit Blick auf die Erfahrungsfundierung von Lernprozessen und auf den Übergang von bloßer Wissensvermehrung zu einem kompetenten Umgang mit Wissen, Können und Lernen muss das Verhältnis von Lernen und Erfahrung in und von Organisationen neu austariert werden. Die Beiträge des Bandes leisten dies in theoretischer, methodologischer und empirischer Hinsicht und bieten dabei einen guten Überblick über die deutschsprachige Forschung in diesem Bereich.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 2. November 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531916606
- Artikelnr.: 44130697
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 2. November 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531916606
- Artikelnr.: 44130697
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für Sozialmanagement, Methoden und Netzwerke an der HS Fulda. Dr. Stephan Wolff ist Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungsstudiengangs 'Organization Studies' an der Universität Hildesheim.
Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Theorie.- Organisationstheorie und Erfahrung.- Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens.- Erfahrung und Organisation. Verhältnisbestimmungen aus diskursanalytischer Perspektive.- Organisation und Erfahrung - Die Perspektive des modernen Wissensmanagements.- Theoretische Perspektiven des organisationalen Vergessens bei Alfred Schütz und Niklas Luhmann.- Erfahrungspotentiale durch vernetzte Organisationen. Zur Stärke dezentraler Beziehungen.- Methodologie.- Evaluation von Erfahrungen.- "Erfahrung" in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse.- Biografie und Institution. Ein forschungsmethodischer Vorschlag zur interaktiven Analyse der Entstehung, Entwicklung und Funktion einer Bildungsinstitution.- Von der Institution zur Organisation. Wie Erfahrungen im Prozess der Institutionalisierung mit Hilfe des Konzeptes "Soziale Welt" zur Sprache gebracht werden können.- Selbstbeobachtung als Strukturierung des Lernens in Organisationen.- Empirie.- Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung. Ein Beispiel zur Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung.- Employability als Erfahrungsprozess im Unternehmen.- Die lernende Weiterbildungsorganisation. Verständnis organisationalen Lernens aus einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive.- Praktiken der alltäglichen Organisation von Wissen und Erfahrung. Teamarbeit, Reflexivität undInferenz.- Führen und Lernen aus Erfahrung.- Professionalisierung von Organisationsberatung durch Reflexion.- Sensemaking durch Outputorientierung. Erfahrungen mit der Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen.- Lernen und Erfahrung in interorganisationalen Netzwerken.- Organisationspädagogik und Organisationspädagogik.- Das Pädagogische der Organisationspädagogik.- Organisationspädagogik als Erfahrungslernen von Kindern.
Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung.- Theorie.- Organisationstheorie und Erfahrung.- Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens.- Erfahrung und Organisation. Verhältnisbestimmungen aus diskursanalytischer Perspektive.- Organisation und Erfahrung - Die Perspektive des modernen Wissensmanagements.- Theoretische Perspektiven des organisationalen Vergessens bei Alfred Schütz und Niklas Luhmann.- Erfahrungspotentiale durch vernetzte Organisationen. Zur Stärke dezentraler Beziehungen.- Methodologie.- Evaluation von Erfahrungen.- "Erfahrung" in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse.- Biografie und Institution. Ein forschungsmethodischer Vorschlag zur interaktiven Analyse der Entstehung, Entwicklung und Funktion einer Bildungsinstitution.- Von der Institution zur Organisation. Wie Erfahrungen im Prozess der Institutionalisierung mit Hilfe des Konzeptes "Soziale Welt" zur Sprache gebracht werden können.- Selbstbeobachtung als Strukturierung des Lernens in Organisationen.- Empirie.- Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung. Ein Beispiel zur Transformation von individuellem und organisationalem Wissen im Zuge der Professionalisierung der Erwachsenenbildung.- Employability als Erfahrungsprozess im Unternehmen.- Die lernende Weiterbildungsorganisation. Verständnis organisationalen Lernens aus einer innerorganisationalen und einer außerorganisationalen Perspektive.- Praktiken der alltäglichen Organisation von Wissen und Erfahrung. Teamarbeit, Reflexivität undInferenz.- Führen und Lernen aus Erfahrung.- Professionalisierung von Organisationsberatung durch Reflexion.- Sensemaking durch Outputorientierung. Erfahrungen mit der Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen.- Lernen und Erfahrung in interorganisationalen Netzwerken.- Organisationspädagogik und Organisationspädagogik.- Das Pädagogische der Organisationspädagogik.- Organisationspädagogik als Erfahrungslernen von Kindern.