Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft (eBook, PDF)
Eine Subjektivierungsanalyse von Kollektiven
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft (eBook, PDF)
Eine Subjektivierungsanalyse von Kollektiven
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Stand lange das Subjekt im Fokus des Integrationsdiskurses, nehmen vermehrt Migrant:innen Organisationen eine zentrale Position im Kampf um die Deutungsmacht dieses Übergangs ein. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie die Bedingungen, unter denen Kollektive in einer postmigrantischen Gesellschaft soziale Existenz und Handlungsfähigkeit erlangen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Migrant:innen Organisationen integrationspolitisch adressiert werden und wie sie sich zu diesen Vereinnahmungen positionieren. Mit ihren Erkenntnissen leistet die Arbeit einen Beitrag zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Organisationsforschung.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.74MB
- FamilySharing(5)
- Dorothea MladenovaSelbstoptimierung bis in den Tod (eBook, PDF)0,00 €
- -23%11Amanda Louise PalenbergGeflüchtete Frauen aus Syrien (eBook, PDF)49,99 €
- Ingrid OswaldMigrationssoziologie (eBook, PDF)19,99 €
- Migrations- und Integrationsforschung - multidisziplinäre Perspektiven (eBook, PDF)25,00 €
- -22%11Simone Schiller-MerkensInstitutioneller Wandel und Organisationen (eBook, PDF)34,99 €
- -23%11Marc-André HeidelmannOrganisationen und Netzwerke beraten lernen (eBook, PDF)49,99 €
- -28%11Bernhard MiebachProzesstheorie (eBook, PDF)35,96 €
-
- -20%11
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417194
- Artikelnr.: 64165678
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 13. Juni 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847417194
- Artikelnr.: 64165678
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2 Übergänge im Lebenslauf und Kollektive - eine poststrukturalistische Betrachtungsweise
2.1 Übergangsforschung reviewed - interdisziplinäre Rezeptionslinien
2.2 Übergangsforschung reloaded - eine reflexive Perspektive auf Übergänge
2.3 Übergänge als machtvolle Effekte performativer Praxis
3 Organisationswerdung - die Subjektivierung von Kollektiven
3.1 Organisationen als Effekte performativer Praxis
3.2 Subjektivierung als Forschungsprogramm für die Organisationswerdung
3.3 Postkoloniale Anerkennungsordnungen
3.4 Die Subjektwerdung von migrantisch adressierten Organisationen
4 Migrant:innenOrganisationen - (sozial-)wissenschaftliche Forschungstraditionen
4.1 Der Dualismus zwischen der integrationsfördernden und der integrationshemmenden Funktion von Migrant:innenOrganisationen
4.2 Verhältnisbestimmung der Einflussfaktoren auf das Integrationspotenzial
4.3 Migrant:innenOrganisationen als Produkt ihrer institutionellen Umwelt
5 Subjektivierungsanalyse - eine empirische Rekonstruktion der Organisationswerdung
5.1 Die Adressierungsanalyse als empirische Operationalisierung
5.2 Die Methodologie einer poststrukturalistisch-praxeologischen Diskursanalyse
5.3 Die Analyse von Figuration und Figurierung als Operationalisierung diskursiver Praktiken
5.4 Die Zusammenstellung des Monumentenkorpus
5.5 Die methodischen Schritte einer poststrukturalistisch-praxeologischen Analyse von Praktiken der Subjektivierung
6 Die Organisationswerdung von migrantisch adressierten Kollektiven - Einblicke in umkämpfte Subjektivierungssettings
6.1 Die Datenerhebung als komplexes Autorisierungsgeschehen
6.2 Adressierungszüge der Politik und Verwaltung
6.2.1 "Wer kann einen Antrag stellen?" - Definition einer Migrant:innenOrganisation
6.2.2 "BAMF macht sich Expertise nutzbar" - Zuschreibung, Funktionalisierung und Nutzbarmachung von Potenzialen
6.2.3 "Neben der fehlenden Qualifizierung der Zuwanderer" - Zuschreibung von Defiziten und Aufforderung zur Kompensation
6.2.4 "Dortmund schafft sich 'starke Partner'..." - Pädagogisierung der Förderung
6.2.5 "Und einige sind wirklich aktiv, einige oder viele haben Charakter, Heimatvereinscharakter" - Appell an Engagement, Offenheit und Bildsamkeit
6.2.6 "Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft" - Entwurf eines (gesellschafts-) politischen Panoramas
6.2.7 Der intelligible Organisationsstatus von Migrant:innenOrganisationen in der gegenwärtigen Integrationspolitik
6.3 Re-Adressierungszüge der Migrant:innenOrganisationen
6.3.1 "Dass man sich irgendwie nicht zurücklehnen kann" - die beständige Prekarität der Anerkennung
6.3.2 "Von mir kriegen sie alles, wenn sie mitziehen" - Autorisierung durch Bildung
6.3.3 "Dass es halt auch alles mit ja auch QUALITÄT so zu tun hat, die Arbeit, die wir hier machen" - Autorisierung durch Professionalisierung
6.3.4 "Wir gehen soweit, dass wir sagen, die Integration von Flüchtlingen is ohne MOs nich denkbar" - Autorisierung durch den Nachweis einer spezifischen Expertise
6.3.5 "Steht bei uns irgendwo was von Folklore oder hab ich irgendwas an, was nach Torero aussieht?" - Autorisierung durch Grenzziehung
6.3.6 "Da muss ja einer so der Einpeitscher sein, der der Sache hinterher ist" - Autorisierung durch politische Partizipation und Widerstand
6.3.7 Das Ringen um Anerkennung von Migrant:innenOrganisationen in der gegenwärtigen Integrationspolitik als komplexer Autorisierungsversuch
7 Zwischen Bildung und Selbst-Bildung - die souveräne, die andere und die vermittelnde O
2 Übergänge im Lebenslauf und Kollektive - eine poststrukturalistische Betrachtungsweise
2.1 Übergangsforschung reviewed - interdisziplinäre Rezeptionslinien
2.2 Übergangsforschung reloaded - eine reflexive Perspektive auf Übergänge
2.3 Übergänge als machtvolle Effekte performativer Praxis
3 Organisationswerdung - die Subjektivierung von Kollektiven
3.1 Organisationen als Effekte performativer Praxis
3.2 Subjektivierung als Forschungsprogramm für die Organisationswerdung
3.3 Postkoloniale Anerkennungsordnungen
3.4 Die Subjektwerdung von migrantisch adressierten Organisationen
4 Migrant:innenOrganisationen - (sozial-)wissenschaftliche Forschungstraditionen
4.1 Der Dualismus zwischen der integrationsfördernden und der integrationshemmenden Funktion von Migrant:innenOrganisationen
4.2 Verhältnisbestimmung der Einflussfaktoren auf das Integrationspotenzial
4.3 Migrant:innenOrganisationen als Produkt ihrer institutionellen Umwelt
5 Subjektivierungsanalyse - eine empirische Rekonstruktion der Organisationswerdung
5.1 Die Adressierungsanalyse als empirische Operationalisierung
5.2 Die Methodologie einer poststrukturalistisch-praxeologischen Diskursanalyse
5.3 Die Analyse von Figuration und Figurierung als Operationalisierung diskursiver Praktiken
5.4 Die Zusammenstellung des Monumentenkorpus
5.5 Die methodischen Schritte einer poststrukturalistisch-praxeologischen Analyse von Praktiken der Subjektivierung
6 Die Organisationswerdung von migrantisch adressierten Kollektiven - Einblicke in umkämpfte Subjektivierungssettings
6.1 Die Datenerhebung als komplexes Autorisierungsgeschehen
6.2 Adressierungszüge der Politik und Verwaltung
6.2.1 "Wer kann einen Antrag stellen?" - Definition einer Migrant:innenOrganisation
6.2.2 "BAMF macht sich Expertise nutzbar" - Zuschreibung, Funktionalisierung und Nutzbarmachung von Potenzialen
6.2.3 "Neben der fehlenden Qualifizierung der Zuwanderer" - Zuschreibung von Defiziten und Aufforderung zur Kompensation
6.2.4 "Dortmund schafft sich 'starke Partner'..." - Pädagogisierung der Förderung
6.2.5 "Und einige sind wirklich aktiv, einige oder viele haben Charakter, Heimatvereinscharakter" - Appell an Engagement, Offenheit und Bildsamkeit
6.2.6 "Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft" - Entwurf eines (gesellschafts-) politischen Panoramas
6.2.7 Der intelligible Organisationsstatus von Migrant:innenOrganisationen in der gegenwärtigen Integrationspolitik
6.3 Re-Adressierungszüge der Migrant:innenOrganisationen
6.3.1 "Dass man sich irgendwie nicht zurücklehnen kann" - die beständige Prekarität der Anerkennung
6.3.2 "Von mir kriegen sie alles, wenn sie mitziehen" - Autorisierung durch Bildung
6.3.3 "Dass es halt auch alles mit ja auch QUALITÄT so zu tun hat, die Arbeit, die wir hier machen" - Autorisierung durch Professionalisierung
6.3.4 "Wir gehen soweit, dass wir sagen, die Integration von Flüchtlingen is ohne MOs nich denkbar" - Autorisierung durch den Nachweis einer spezifischen Expertise
6.3.5 "Steht bei uns irgendwo was von Folklore oder hab ich irgendwas an, was nach Torero aussieht?" - Autorisierung durch Grenzziehung
6.3.6 "Da muss ja einer so der Einpeitscher sein, der der Sache hinterher ist" - Autorisierung durch politische Partizipation und Widerstand
6.3.7 Das Ringen um Anerkennung von Migrant:innenOrganisationen in der gegenwärtigen Integrationspolitik als komplexer Autorisierungsversuch
7 Zwischen Bildung und Selbst-Bildung - die souveräne, die andere und die vermittelnde O