Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen…mehr
Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen Motivation, Macht, Führung und Strategie. Nicht zuletzt analysiert der Autor auch Fragen der Organisationskultur und der organisationalen Kriminalität. Das Buch bietet Studierenden sozialwissenschaftlicher und auch betriebswirtschaftlicher Studiengänge einen idealen Einstieg in dieses Thema.
Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung — Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken 1.1 Die Vorgehensweise Quellen 2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation 2.1 Die italienische Mafia als Organisation? 2.2 Die Bekämpfung der Mafia 2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis 2.4 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie 3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation 3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich 3.3 Organisation als korporativer Akteur 3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft 3.5 Organisation als System 3.6 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 4 Personal und Motivation 4.1 Der Mensch als Person – Zum Personenverständnis in der Soziologie 4.2 Personal — eine soziologische Bestimmung 4.3 Motive 4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst 4.5 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 5 Macht und Geld 5.1 Macht 5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz 5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie 5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie 5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie 5.2 Geld 5.3 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 6 Management, Führung und Strategie 6.1 Die Funktion des Managements – Grundlegende Perspektiven 6.2 Führung und Strategie 6.2.1 Führung 6.2.2 Strategien 6.3 Manager*innen – Person und Personal 6.4 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 7 Organisationskultur 7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen? 7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden 7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation 7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich 7.5 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption 8.1 Organisation und Moral — einige Vorbemerkungen 8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität 8.3 Aktive Korruption bei Siemens 8.3.1 Korruption als Risikokalkulation 8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung 8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität 8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin 8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen 8.6 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 9 Organisationstypen im Vergleich 9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation 9.2 Ein Besuch in der Kirche 9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium 9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien? 9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien 9.6 Das öffentliche Krankenhaus 9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium 9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt 9.9 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 10 Schlagwortverzeichnis
VorwortTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung - Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken1.1 Die VorgehensweiseQuellen2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation2.1 Die italienische Mafia als Organisation?2.2 Die Bekämpfung der Mafia2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis2.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich3.3 Organisation als korporativer Akteur3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft3.5 Organisation als System3.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur4 Personal und Motivation4.1 Der Mensch als Person - Zum Personenverständnis in der Soziologie4.2 Personal - eine soziologische Bestimmung4.3 Motive4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst4.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur5 Macht und Geld5.1 Macht5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie5.2 Geld5.3 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur6 Management, Führung und Strategie6.1 Die Funktion des Managements - Grundlegende Perspektiven6.2 Führung und Strategie6.2.1 Führung6.2.2 Strategien6.3 Manager*innen - Person und Personal6.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur7 Organisationskultur7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen?7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich7.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption8.1 Organisation und Moral - einige Vorbemerkungen8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität8.3 Aktive Korruption bei Siemens8.3.1 Korruption als Risikokalkulation8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen8.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur9 Organisationstypen im Vergleich9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation9.2 Ein Besuch in der Kirche9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien?9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien9.6 Das öffentliche Krankenhaus9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt9.9 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur10 Schlagwortverzeichnis
Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung — Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken 1.1 Die Vorgehensweise Quellen 2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation 2.1 Die italienische Mafia als Organisation? 2.2 Die Bekämpfung der Mafia 2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis 2.4 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie 3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation 3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich 3.3 Organisation als korporativer Akteur 3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft 3.5 Organisation als System 3.6 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 4 Personal und Motivation 4.1 Der Mensch als Person – Zum Personenverständnis in der Soziologie 4.2 Personal — eine soziologische Bestimmung 4.3 Motive 4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst 4.5 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 5 Macht und Geld 5.1 Macht 5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz 5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie 5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie 5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie 5.2 Geld 5.3 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 6 Management, Führung und Strategie 6.1 Die Funktion des Managements – Grundlegende Perspektiven 6.2 Führung und Strategie 6.2.1 Führung 6.2.2 Strategien 6.3 Manager*innen – Person und Personal 6.4 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 7 Organisationskultur 7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen? 7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden 7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation 7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich 7.5 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption 8.1 Organisation und Moral — einige Vorbemerkungen 8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität 8.3 Aktive Korruption bei Siemens 8.3.1 Korruption als Risikokalkulation 8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung 8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität 8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin 8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen 8.6 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 9 Organisationstypen im Vergleich 9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation 9.2 Ein Besuch in der Kirche 9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium 9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien? 9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien 9.6 Das öffentliche Krankenhaus 9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium 9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt 9.9 Zusammenfassung Quellen / weiterführende Literatur 10 Schlagwortverzeichnis
VorwortTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnis1 Einleitung - Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken1.1 Die VorgehensweiseQuellen2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation2.1 Die italienische Mafia als Organisation?2.2 Die Bekämpfung der Mafia2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis2.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich3.3 Organisation als korporativer Akteur3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft3.5 Organisation als System3.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur4 Personal und Motivation4.1 Der Mensch als Person - Zum Personenverständnis in der Soziologie4.2 Personal - eine soziologische Bestimmung4.3 Motive4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst4.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur5 Macht und Geld5.1 Macht5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie5.2 Geld5.3 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur6 Management, Führung und Strategie6.1 Die Funktion des Managements - Grundlegende Perspektiven6.2 Führung und Strategie6.2.1 Führung6.2.2 Strategien6.3 Manager*innen - Person und Personal6.4 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur7 Organisationskultur7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen?7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich7.5 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption8.1 Organisation und Moral - einige Vorbemerkungen8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität8.3 Aktive Korruption bei Siemens8.3.1 Korruption als Risikokalkulation8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen8.6 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur9 Organisationstypen im Vergleich9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation9.2 Ein Besuch in der Kirche9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien?9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien9.6 Das öffentliche Krankenhaus9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt9.9 ZusammenfassungQuellen / weiterführende Literatur10 Schlagwortverzeichnis
Rezensionen
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - Januar 2024 [...] Alle wesentlichen Aspekte soziologischer Erklärungsformen von Organisationen werden darin erläutert.
Aus: SEM Radar, 11 Jg. 01 2012 [...] Der Kauf dieses in der Tradition der Denkschule von Max Weber geschriebenen und in allen Teilen gut verständlich formulierten Buches ist eine lohnende Investition für Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [...] Ebenso ist diese Buch allen Beratern, Trainern und gut gestandenen Praktikern anzuraten, die nach begründeten soziologischen Erklärungsformen von Organisationen suchen.
Aus: Der Betriebswirt Nr. 3/2012 - Steffen Hillebrecht [...] Die große Stärke liegt in der angemessenen Reflektion der soziologischen Basiswerke. Wer sich auf die soziologischen Begrifflichkeiten einlässt, wird mit diesem Werk daher eine eingängige Einführung erhalten. Ein großer Nutzen zeigt sich in klug gewählten Beispielen, die farblich unterlegt zur eigenständigen Weiterentwicklung anregen.[...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309