Organisatorische Segmentierung (eBook, PDF)
Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Organisatorische Segmentierung (eBook, PDF)
Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.78MB
Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995148
- Artikelnr.: 53292727
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995148
- Artikelnr.: 53292727
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexität als Phänomen.- 1.1 Komplexität als Problem.- 1.1.1 Komplexitätssymptome.- 1.1.2 Komplexitätsursachen.- 1.1.3 Komplexität als Lösung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexität.- 1.2.1 Komplexitätsbegriff.- 1.2.2 Komplexitätskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitätskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitätskonzept.- 1.2.3 Komplexitätsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsätze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansätze eines Meßkonzepts für Komplexität.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Größe.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversität.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veränderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexität.- Zweites Kapitel: Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.2 Ansätze zur Komplexitätsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansätze zur Komplexitätssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietät kann Varietät absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitätskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begründung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitätshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansätze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansätze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrängt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitätsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitätsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgeräteherstellers.- 4.1 Auslöse-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozeß-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozeßoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozeßkopplung.- 4.3.3 Komplexitätsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitätsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorisch
Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexität als Phänomen.- 1.1 Komplexität als Problem.- 1.1.1 Komplexitätssymptome.- 1.1.2 Komplexitätsursachen.- 1.1.3 Komplexität als Lösung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexität.- 1.2.1 Komplexitätsbegriff.- 1.2.2 Komplexitätskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitätskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitätskonzept.- 1.2.3 Komplexitätsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsätze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansätze eines Meßkonzepts für Komplexität.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Größe.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversität.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veränderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexität.- Zweites Kapitel: Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.2 Ansätze zur Komplexitätsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansätze zur Komplexitätssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietät kann Varietät absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitätskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begründung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitätshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansätze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansätze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrängt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitätsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitätsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgeräteherstellers.- 4.1 Auslöse-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozeß-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozeßoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozeßkopplung.- 4.3.3 Komplexitätsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitätsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorisch