Trotz seiner relativen Neuheit hat das Phänomen organisierte Kriminalität in der Öffentlichkeit, vor allem in den Medien, größte Beachtung gefunden. Es hat zu grundlegenden Reorganisierungsmaßnahmen im Polizeiapparat geführt und neue Gesetze und Novellierungen bestehender Rechtsnormen induziert. Gleichzeitig werden Entwicklung und Prozess organisierter Kriminalität äußerst kontrovers diskutiert. Auf der Basis soziologischer Theorien mittlerer Reichweite erarbeitet Jan Wessel eine realistische Gesamtdiagnose des quantitativen und qualitativen Bedrohungspotenzials dieser Kriminalitätsform und analysiert Gefahren und Fehlentwicklungen des staatlichen Überwachungsapparates aus wissenssoziologischer und begriffsanalytischer Sicht. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden eine Grundlage für die anstehende Evaluationsforschung der in den 90er Jahren eingeführten gesetzlichen und institutionellen Innovationen, die bis zu Verfassungsänderungen geführt haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.