5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Lektüre und Interpretation ausgewählter patristischer Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay handelt über die Begriffsentfaltung des aus der griechischen Philosophie stammenden Logos-Gedanken in die frühe christliche Theologie. Die Geschichte des frühen Christentums zeigt auf, dass für die Verbreitung des Glaubens in die ganze Welt hinein die Heidenmission des Paulus von entscheidender Bedeutung war. Erst über…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Lektüre und Interpretation ausgewählter patristischer Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay handelt über die Begriffsentfaltung des aus der griechischen Philosophie stammenden Logos-Gedanken in die frühe christliche Theologie. Die Geschichte des frühen Christentums zeigt auf, dass für die Verbreitung des Glaubens in die ganze Welt hinein die Heidenmission des Paulus von entscheidender Bedeutung war. Erst über diesen Weg konnte sich das Christentum aus einer innerjüdischen Gruppierung heraus zu einer selbstständigen Glaubensrichtung emanzipieren. Diese Entwicklung musste folglich mit einer Inkulturation des christlichen Kerygmas in das Denken der antiken, hellenistischen Umwelt einhergehen. Obwohl die frühe Kirche immer wieder Abgrenzungen, Ausgrenzungen und Verfolgungen unterlag, bemisst sich der Erfolg dieser Lehre wohl vor allem darin, dass es sich bei ihr um einen die Menschen liebenden und ihnen verzeihenden Vater-Gott handelt. Die Forderung der Nächstenliebe war nicht auf bestimmte Angehörige eines bestimmten Volksstammes oder einer Klasse gerichtet, sondern bezog sich allgemein auf alle Menschen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Maximilian Bekmann Mag.theol.