Martina Fischer-Voosholz, Ursula Spenthof
Orofaziale Muskelfunktionsstörungen (eBook, PDF)
Klinik - Diagnostik - ganzheitliche Therapie
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Martina Fischer-Voosholz, Ursula Spenthof
Orofaziale Muskelfunktionsstörungen (eBook, PDF)
Klinik - Diagnostik - ganzheitliche Therapie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Eine ganzheitliche myofunktionelle Therapie umfasst eine wirkungsvolle Kombination von logopädischer, physiotherapeutischer und ggf. kieferchirurgischer Behandlung. Die Autorinnen machen die Chancen in der Vernetzung therapeutischer Ansätze deutlich und zeigen, wie sie effektiv genutzt werden.
- Alle wichtigen physiotherapeutischen Aspekte - Verständliche Anleitungen und Übungen - Therapie-Materialien und Bezugsquellen
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.46MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Vanessa HoffmannKindliche Hörstörungen (eBook, PDF)39,99 €
- -14%11F.O.T.T. (eBook, PDF)59,99 €
- -23%11Christiane Kiese-HimmelKörperinstrument Stimme (eBook, PDF)26,99 €
- -22%11Martina WeinrichPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern (eBook, PDF)35,30 €
- -23%11Funktionsorientierte Logopädie (eBook, PDF)50,28 €
- -23%11Holger GrötzbachVerschüttete Wörter - Aphasie (eBook, PDF)26,99 €
- -20%11Claudia BüttnerGesprächsführung und Beratung in der Therapie (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -33%11
- -22%11
Eine ganzheitliche myofunktionelle Therapie umfasst eine wirkungsvolle Kombination von logopädischer, physiotherapeutischer und ggf. kieferchirurgischer Behandlung. Die Autorinnen machen die Chancen in der Vernetzung therapeutischer Ansätze deutlich und zeigen, wie sie effektiv genutzt werden.
- Alle wichtigen physiotherapeutischen Aspekte - Verständliche Anleitungen und Übungen - Therapie-Materialien und Bezugsquellen
- Alle wichtigen physiotherapeutischen Aspekte - Verständliche Anleitungen und Übungen - Therapie-Materialien und Bezugsquellen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642559570
- Artikelnr.: 54081096
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642559570
- Artikelnr.: 54081096
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Martina Fischer-Voosholz, Münster / Ursula Spenthof, Münster
1 Physiologie.- 1.1 Wichtige Muskeln im orofazialen Bereich.- 1.2 Physiologische Zungenruhelage.- 1.3 Physiologischer Schluckvorgang.- 1.4 Unphysiologische Zungenruhelage.- 1.5 Unphysiologischer Schluckvorgang.- 1.6 Kraftpotenzial der Zunge.- 1.7 Stillen.- 1.8 Flaschenernährung.- 1.9 Der Mundraum mit seinen sensitiven und motorischen Zusammenhängen.- 1.10 Selbsterfahrung.- 2 Mögliche Ursachen der orofazialen Dysfunktion.- 2.1 Ursachen.- 3 Habit.- 3.1 Beispiele unterschiedlicher Habitformen.- 3.2 Erklärungsansätze von Habits.- 3.3 Vorschläge zum Habitabbau.- 4 Kieferorthopädie und Logopädie.- 4.1 Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden.- 4.2 Vörgehensweise in der Kieferorthopädie.- 4.3 Kieferorthopädische Geräte aus logopädischer Sicht.- 5 Physiotherapeutische Aspekte in der Myofunktionstherapie.- 5.1 Regulation des Körpertonus beim Neugeborenen.- 5.2 Sensorische Integration.- 5.3 Der Zusammenhang von Körper- und Gesichtstonus.- 5.4 Zusammenhang von hypotoner Körperhaltung und Verspannung des Kiefergelenkes.- 6 Erstgespräche und Anamnese.- 6.1 Inhalte und Ziele des Erstgesprächs.- 6.2 Anamneseerhebung.- 7 Diagnostik.- 7.1 Allgemeines zur Durchführung.- 7.2 Vorgehen nach dem Diagnostikschema.- 7.3 Aufschlüsselung des MRFH-Schemas.- 7.4 Apparative Messmethoden.- 7.5 Hilfsmittel.- 8 Therapie.- 8.1 Motivation.- 8.2 Zungenruhelage.- 8.3 Mundschluss/Nasenatmung.- 8.4 Gesamtkörperarbeit.- 8.5 Feinspannungsübungen.- 8.6 Orale Sensibilität.- 8.7 Funktionsübungen.- 8.8 Schlucken.- 8.9 Transfer.- 8.10 Artikulation.- 9 Anhang und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen.- 9.2 Diagnostikfragebogen.- 9.3 Nasenatmungsbogen.- 9.4 Zungenübungsbogen-Lippenübungsbogen.- 10 Literatur.
1 Physiologie.- 1.1 Wichtige Muskeln im orofazialen Bereich.- 1.2 Physiologische Zungenruhelage.- 1.3 Physiologischer Schluckvorgang.- 1.4 Unphysiologische Zungenruhelage.- 1.5 Unphysiologischer Schluckvorgang.- 1.6 Kraftpotenzial der Zunge.- 1.7 Stillen.- 1.8 Flaschenernährung.- 1.9 Der Mundraum mit seinen sensitiven und motorischen Zusammenhängen.- 1.10 Selbsterfahrung.- 2 Mögliche Ursachen der orofazialen Dysfunktion.- 2.1 Ursachen.- 3 Habit.- 3.1 Beispiele unterschiedlicher Habitformen.- 3.2 Erklärungsansätze von Habits.- 3.3 Vorschläge zum Habitabbau.- 4 Kieferorthopädie und Logopädie.- 4.1 Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden.- 4.2 Vörgehensweise in der Kieferorthopädie.- 4.3 Kieferorthopädische Geräte aus logopädischer Sicht.- 5 Physiotherapeutische Aspekte in der Myofunktionstherapie.- 5.1 Regulation des Körpertonus beim Neugeborenen.- 5.2 Sensorische Integration.- 5.3 Der Zusammenhang von Körper- und Gesichtstonus.- 5.4 Zusammenhang von hypotoner Körperhaltung und Verspannung des Kiefergelenkes.- 6 Erstgespräche und Anamnese.- 6.1 Inhalte und Ziele des Erstgesprächs.- 6.2 Anamneseerhebung.- 7 Diagnostik.- 7.1 Allgemeines zur Durchführung.- 7.2 Vorgehen nach dem Diagnostikschema.- 7.3 Aufschlüsselung des MRFH-Schemas.- 7.4 Apparative Messmethoden.- 7.5 Hilfsmittel.- 8 Therapie.- 8.1 Motivation.- 8.2 Zungenruhelage.- 8.3 Mundschluss/Nasenatmung.- 8.4 Gesamtkörperarbeit.- 8.5 Feinspannungsübungen.- 8.6 Orale Sensibilität.- 8.7 Funktionsübungen.- 8.8 Schlucken.- 8.9 Transfer.- 8.10 Artikulation.- 9 Anhang und Kopiervorlagen.- 9.1 Anamnesefragebogen.- 9.2 Diagnostikfragebogen.- 9.3 Nasenatmungsbogen.- 9.4 Zungenübungsbogen-Lippenübungsbogen.- 10 Literatur.