19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Nach den Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre herrscht unter Schülern noch große Verwirrung über die Regeln der deutschen Orthographie. Dieses UTB des ausgewiesenen Deutsch-Didaktikers Jakob Ossner bietet Lehramtsstudierenden erstmals eine zusammenhängende Darstellung, die Orthographie als ein durchweg erklärbares und schulisch vermittelbares System versteht. Aus einer dezidiert praxisorientierten Perspektive wird das Regelwerk der Rechtschreibung näher gebracht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ursula BredelIntegrative Deutschdidaktik (eBook, PDF)24,99 €
- Dirk BetzelOrthographie (eBook, PDF)24,99 €
- Fachdidaktik Deutsch (eBook, PDF)27,99 €
- Martina NagenborgRechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schülern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung (eBook, PDF)13,00 €
- Claudia StockPHONIT: Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter (eBook, PDF)69,99 €
- Mehrsprachigkeit und Orthographie (eBook, PDF)39,90 €
- Friederike JungLernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Nach den Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre herrscht unter Schülern noch große Verwirrung über die Regeln der deutschen Orthographie. Dieses UTB des ausgewiesenen Deutsch-Didaktikers Jakob Ossner bietet Lehramtsstudierenden erstmals eine zusammenhängende Darstellung, die Orthographie als ein durchweg erklärbares und schulisch vermittelbares System versteht. Aus einer dezidiert praxisorientierten Perspektive wird das Regelwerk der Rechtschreibung näher gebracht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838533292
- Artikelnr.: 71187324
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 298
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838533292
- Artikelnr.: 71187324
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jakob Ossner ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker. Er lehrte an der Universität St. Gallen.
1 Einleitung: Aufbau des Buches 1.1 Die Beschreibung und Erklärung der deutschen Orthographie 1.2 Die Didaktik der deutschen Orthographie 2 Graphie und Orthographie 2.1 Schriftsysteme: alphabetische und nichtalphabetische Schriften 2.2 Graphie und Orthographie: Regeln, Konventionen, Normen 2.3 Grundsätzliche Überlegungen zum Erlernen der deutschen Orthographie 2.3.1Fehlerkunde Zusammenfassung Aufgaben 3 Die deutsche Orthographie und ihre Geschichte 3.1 Kurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen 3.2 Kurze Geschichte der Didaktik der Orthographie Zusammenfassung Aufgabe 4 Die Gebiete der deutschen Orthographie 4.1 Aufbau der deutschen (Ortho-)graphie 4.2 Die alphabetische Basis 4.2.1 Die Graphem-Phonem-Beziehung 4.2.2 Nichtalphabetische Zeichen in der deutschen Orthographie Zusammenfassung Aufgaben 4.2.3 Didaktik der Graphem-Phonem-Beziehung Zusammenfassung Aufgaben 4.3 Die Schreibung ganzer Wörter 4.3.1 Die Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.3.2 Didaktik der Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4 Wörter im Satz schreiben 4.4.1 Wörter im Satz auszeichnen: Die Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4.2 Didaktik der Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.5 Sätze und Texte für den Leser gliedern: Interpunktion 4.5.1 Zeichen am Schluss eines Satzes setzen 4.5.2 Zeichen innerhalb eines Satzes setzen 4.5.3 Zeichen bei Wörtern setzen Zusammenfassung Aufgabe 4.5.4 Didaktik der Interpunktion Zusammenfassung Aufgaben 4.6 Texte gestalten 4.6.1 Den Raum einer Zeile nutzen: Die Worttrennung am Zeilenende 4.6.2 Didaktik der Worttrennung am Zeilenende Zusammenfassung Aufgabe 4.7 Fremde Wörter schreiben 4.7.1 Die Fremdwortschreibung 4.7.2 Didaktik der Fremdwortschreibung 5 Zusammenfassung Anhang Aufgabenlösungen Literatur Register
1 Einleitung: Aufbau des Buches 1.1 Die Beschreibung und Erklärung der deutschen Orthographie 1.2 Die Didaktik der deutschen Orthographie 2 Graphie und Orthographie 2.1 Schriftsysteme: alphabetische und nichtalphabetische Schriften 2.2 Graphie und Orthographie: Regeln, Konventionen, Normen 2.3 Grundsätzliche Überlegungen zum Erlernen der deutschen Orthographie 2.3.1Fehlerkunde Zusammenfassung Aufgaben 3 Die deutsche Orthographie und ihre Geschichte 3.1 Kurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen 3.2 Kurze Geschichte der Didaktik der Orthographie Zusammenfassung Aufgabe 4 Die Gebiete der deutschen Orthographie 4.1 Aufbau der deutschen (Ortho-)graphie 4.2 Die alphabetische Basis 4.2.1 Die Graphem-Phonem-Beziehung 4.2.2 Nichtalphabetische Zeichen in der deutschen Orthographie Zusammenfassung Aufgaben 4.2.3 Didaktik der Graphem-Phonem-Beziehung Zusammenfassung Aufgaben 4.3 Die Schreibung ganzer Wörter 4.3.1 Die Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.3.2 Didaktik der Getrennt- und Zusammenschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4 Wörter im Satz schreiben 4.4.1 Wörter im Satz auszeichnen: Die Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.4.2 Didaktik der Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Aufgaben 4.5 Sätze und Texte für den Leser gliedern: Interpunktion 4.5.1 Zeichen am Schluss eines Satzes setzen 4.5.2 Zeichen innerhalb eines Satzes setzen 4.5.3 Zeichen bei Wörtern setzen Zusammenfassung Aufgabe 4.5.4 Didaktik der Interpunktion Zusammenfassung Aufgaben 4.6 Texte gestalten 4.6.1 Den Raum einer Zeile nutzen: Die Worttrennung am Zeilenende 4.6.2 Didaktik der Worttrennung am Zeilenende Zusammenfassung Aufgabe 4.7 Fremde Wörter schreiben 4.7.1 Die Fremdwortschreibung 4.7.2 Didaktik der Fremdwortschreibung 5 Zusammenfassung Anhang Aufgabenlösungen Literatur Register