Andreas Kagermeier
Overtourism (eBook, PDF)
22,99 €
Statt 23,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 23,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 23,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 23,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Andreas Kagermeier
Overtourism (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Venedig, Dubrovnik oder Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Auch auf New Urban Tourism und die Sharing Economy geht er in diesem Kontext ein.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.47MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Monique DorschVerkehr und Tourismus (eBook, PDF)38,99 €
- Kristina SommerGrundwissen Campingtourismus (eBook, PDF)31,99 €
- Social Web im Tourismus (eBook, PDF)79,99 €
- -21%11Daniel ZacherCommunity Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen (eBook, PDF)62,99 €
- Monique DorschVerkehr und Tourismus (eBook, ePUB)38,99 €
- Axel SchulzGrundlagen des Tourismus (eBook, PDF)49,80 €
- Simon NeumairAngewandte Tourismusgeografie (eBook, PDF)34,95 €
-
- -67%11
-
Venedig, Dubrovnik oder Mallorca! Viele Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier geht dem Phänomen auf den Grund. Er beleuchtet Auslöser und Treiber und zeigt die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management- und Governance-Ansätze erörtert er und regt einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Auch auf New Urban Tourism und die Sharing Economy geht er in diesem Kontext ein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 8. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838554174
- Artikelnr.: 71188736
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 238
- Erscheinungstermin: 8. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838554174
- Artikelnr.: 71188736
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Andreas Kagermeier ist Professor im Ruhestand und lehrte Freizeit- und Tourismusgeographie an der Universität Trier.
Vorwort5An wen richtet sich dieses Buch71 Der "Aufstand der Bereisten"131.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment131.2 Das Umkippen der Stimmung in den städtetouristischen Destinationen172 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber 232.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus232.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion262.3 Sharing Economy und Overtourism303 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage353.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding353.2 Direkte negative Effekte383.3 Indirekte Effekte393.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München444 Wann wird aus "Gerade noch recht" ein "Zuviel"?494.1 Tourismusintensität als Indikator504.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren594.2.1 Die McKinsey-Studie für die WTTC594.2.2 Roland Berger: "Protecting your city from overtourism"684.2.3 Grenzen von objektiven Indikatoren714.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen774.3.1 Betroffenheit als relevante Größe774.3.2 Einfluss der Gästestruktur934.3.3 Gewöhnungseffekte und Erwartungshaltungen1034.3.4 Irritation und Entfremdung1044.4 Vulnerabilität und Resilienz1104.4.1 Coping Optionen1124.4.2 Weitere Resilienz begünstigende Faktoren1194.4.3 Zwischenfazit: München und die "Biergarten-Toleranz" ......1234.4.4 Rahmenbedingungen der Befindlichkeit einer Stadtgesellschaft1275 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism1375.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage1375.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze1395.2.1 Vorschläge für Managementansätze der McKinsey-Studie für die WTTC1395.2.2 Vorschläge für Managementansätze der TRAN-Studie für das Europäische Parlament 1405.2.3 Vorschläge für Managementansätze der Roland Berger-Studie1435.3 UNWTO Managementansätze1465.3.1 Räumliche Entzerrung1475.3.2 Zeitliche Entzerrung1515.3.3 Ergänzende Angebote1545.3.4 Anpassung der Regulierungen1555.3.5 Zielgruppensegmentierung1595.3.6 Nutzenstiftung für lokale Gemeinschaft1615.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner schaffen1635.3.8 Verbesserung der Infrastruktur1645.3.9 Kommunikation mit und Einbindung von lokalen Stakeholdern1655.3.10 Kommunikation mit und Einbindung von Besuchern1675.3.11 Monitoring1715.4 Die UNWTO-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes1725.4.1 Reduzierung der Belastung (Exposure)1735.4.2 Stärkung der Resilienz (Resilience)1755.4.3 Reduzierung der Sensitivität (Sensitivity)1765.4.4 Diskussion: Resilienzförderung urbaner Destinationen1786 Spannungsfeld Destination-Lebensraum1836.1 Destinationen als vermarktbare Produkte vs. Wahrnehmung als Lebensumfeld1856.2 Auf der Suche nach sozialer Tragfähigkeit1896.3 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessen der Bewohner mit denen der Besucher1896.4 Am Puls der Bewohner bleiben1916.5 Förderung eines ganzheitlichen Community-Diskurses1937 Rolle von Governance und Partizipation1978 "The end of tourism as we know it" - oder Abschied von der Wachstumsorientierung?205Literatur209Index235
Vorwort5An wen richtet sich dieses Buch71 Der "Aufstand der Bereisten"131.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment131.2 Das Umkippen der Stimmung in den städtetouristischen Destinationen172 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber 232.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus232.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion262.3 Sharing Economy und Overtourism303 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage353.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding353.2 Direkte negative Effekte383.3 Indirekte Effekte393.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München444 Wann wird aus "Gerade noch recht" ein "Zuviel"?494.1 Tourismusintensität als Indikator504.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren594.2.1 Die McKinsey-Studie für die WTTC594.2.2 Roland Berger: "Protecting your city from overtourism"684.2.3 Grenzen von objektiven Indikatoren714.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen774.3.1 Betroffenheit als relevante Größe774.3.2 Einfluss der Gästestruktur934.3.3 Gewöhnungseffekte und Erwartungshaltungen1034.3.4 Irritation und Entfremdung1044.4 Vulnerabilität und Resilienz1104.4.1 Coping Optionen1124.4.2 Weitere Resilienz begünstigende Faktoren1194.4.3 Zwischenfazit: München und die "Biergarten-Toleranz" ......1234.4.4 Rahmenbedingungen der Befindlichkeit einer Stadtgesellschaft1275 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism1375.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage1375.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze1395.2.1 Vorschläge für Managementansätze der McKinsey-Studie für die WTTC1395.2.2 Vorschläge für Managementansätze der TRAN-Studie für das Europäische Parlament 1405.2.3 Vorschläge für Managementansätze der Roland Berger-Studie1435.3 UNWTO Managementansätze1465.3.1 Räumliche Entzerrung1475.3.2 Zeitliche Entzerrung1515.3.3 Ergänzende Angebote1545.3.4 Anpassung der Regulierungen1555.3.5 Zielgruppensegmentierung1595.3.6 Nutzenstiftung für lokale Gemeinschaft1615.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner schaffen1635.3.8 Verbesserung der Infrastruktur1645.3.9 Kommunikation mit und Einbindung von lokalen Stakeholdern1655.3.10 Kommunikation mit und Einbindung von Besuchern1675.3.11 Monitoring1715.4 Die UNWTO-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes1725.4.1 Reduzierung der Belastung (Exposure)1735.4.2 Stärkung der Resilienz (Resilience)1755.4.3 Reduzierung der Sensitivität (Sensitivity)1765.4.4 Diskussion: Resilienzförderung urbaner Destinationen1786 Spannungsfeld Destination-Lebensraum1836.1 Destinationen als vermarktbare Produkte vs. Wahrnehmung als Lebensumfeld1856.2 Auf der Suche nach sozialer Tragfähigkeit1896.3 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessen der Bewohner mit denen der Besucher1896.4 Am Puls der Bewohner bleiben1916.5 Förderung eines ganzheitlichen Community-Diskurses1937 Rolle von Governance und Partizipation1978 "The end of tourism as we know it" - oder Abschied von der Wachstumsorientierung?205Literatur209Index235