Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft weit über die bayerischen und deutschen Grenzen hinaus verfügt und die internationalen Vorstellungen über deutsche Wesensarten prägt. Innerhalb literarischer, filmischer und medialer Texte und Kontexte bildet das Oktoberfest einen ¿besonderen¿ Kompensationsraum: In diesem werden sowohl Elemente des ¿Eigenen¿, ¿Anderen¿ und ¿Fremden¿ verhandelt, um ganz…mehr
Mit jährlich mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern und einer länger als 200-jährigen Tradition ist das Münchner Oktoberfest das weltweit größte und nahezu älteste säkulare Volksfest, welches über eine enorme Strahlkraft weit über die bayerischen und deutschen Grenzen hinaus verfügt und die internationalen Vorstellungen über deutsche Wesensarten prägt. Innerhalb literarischer, filmischer und medialer Texte und Kontexte bildet das Oktoberfest einen ¿besonderen¿ Kompensationsraum: In diesem werden sowohl Elemente des ¿Eigenen¿, ¿Anderen¿ und ¿Fremden¿ verhandelt, um ganz grundlegende Konzeptionen von Tradition und Heimatgefühl zu vermitteln, als auch eine spezifische regionale und nationale Identität entwickelt, die einen diachronen kulturellen Wandel abbilden kann. Die Bandbreite der untersuchten Gegenstände reicht von Karl Valentins Schriften zum Oktoberfest und der Oktoberfest-Lyrik, über den Erotikfilm der 1970er Jahre und den Regionalkrimi, bis hin zur aktuellen Fernsehserie Oktoberfest 1900 und der Ikonisierung des Oktoberfestes bei Twitter. Beiträge von Vera Bachmann, Thorsten Carstensen .Hans Krah, Steffi Krause, Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Hennig, Hannes Höfer, Hans Krah, Günther Koch , Sophie Picard, Paula Wojcik, Hans J. Wulff, Johanna Zorn und Magdalena Zorn.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Großmann, StephanieStephanie Großmann, Dr. phil., _ 1979, arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau.
Inhaltsangabe
Die Rolle des Volksfestes in der deutschsprachigen Literatur Das Oktoberfest als kulturelle Ikone? München Blues und Wiesn Feuer: Das Oktoberfest im Regionalkrimi Ein deutscher Exportschlager als amerikanisches Kulturgut Dokumentarische Imagefilme zum Oktoberfest 1910-1972
Die Rolle des Volksfestes in der deutschsprachigen Literatur Das Oktoberfest als kulturelle Ikone? München Blues und Wiesn Feuer: Das Oktoberfest im Regionalkrimi Ein deutscher Exportschlager als amerikanisches Kulturgut Dokumentarische Imagefilme zum Oktoberfest 1910-1972
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826