Horst W. Opaschowski
Pädagogik der freien Lebenszeit (eBook, PDF)
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Horst W. Opaschowski
Pädagogik der freien Lebenszeit (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 53.3MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322851499
- Artikelnr.: 53128542
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, geboren 1941, Zukunftsforscher und Berater für Wirtschaft und Politik, war Wissenschaftlicher Leiter der BAT Stiftung für Zukunftsfragen (ehemals BAT Freizeit-Forschungsinstitut) in Hamburg. Er hat sich im In- und Ausland als Mr. Zukunft (dpa) einen Namen gemacht. Er gilt als Visionär mit Augenmaß und Bodenhaftung. Zugleich agiert er als leidenschaftlicher Anwalt für eine neue Generationengerechtigkeit (Die ZEIT).
Einleitung: Pädagogik der freien Lebenszeit - im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.- 1. Handlungsfeld Freizeit.- 1.1 Freizeitgewohnheiten in den 50er bis 90er Jahren.- 1.2 Freizeit als Muße- und Eigenzeit.- 1.3 Freizeit als Kontakt- und Sozialzeit.- 1.4 Freizeit als Arbeitszeit.- 2. Bildungsfaktor Freizeit.- 2.1 Freie Lebenszeit als Lern- und Bildungszeit.- 2.2 Bildungspolitische Konsequenzen.- 2.3 Bildungschance Freizeit.- 2.4 Mehr Freizeit - weniger politische Bildung?.- 3. Theorie von Arbeit und Freizeit.- 3.1 Plessners Kompensationstheorie vom Sport.- 3.2 Habermas' Kompensationstheorie von der Freizeit.- 3.3 Meissners These vom langen Arm des Berufs.- 3.4 Arbeits- und Freizeitweit: Von der Alternative zur Symbiose.- 3.5 Grundlagen der Freizeittheorie.- 3.6 Bedürfnisse in der Freizeit.- 3.7 Zielfunktionen der Freizeit.- 3.8 Handlungselemente der Freizeit.- 3.9 Freizeitsituationen als Handlungsfelder.- 4. Freizeitverständnis im sozialen Wandel.- 4.1 Freizeit als Friedenszeit (Mittelalter).- 4.2 Freizeit als Restzeit (Reformation).- 4.3 Freizeit als Mußezeit (Schulpädagogik).- 4.4 Freizeit als Rüstzeit (Protestantische Seelsorge).- 4.5 Freizeit als Erholungszeit (Sozialpolitik).- 4.6 Freizeit als pädagogische Herausforderung. Kronzeugen der fünfziger bis siebziger Jahre.- 4.7 Zukunftsrisiko Freizeit. Die Sozialverträglichkeit der Freizeitentwicklung steht auf dem Spiel.- 5. Erziehungsziele im Wertewandel von Arbeit und Freizeit.- 5.1 Die Gesellschaft ist in Bewegung.- 5.2 Neue Erlebnisweisen von Arbeit und Freizeit.- 5.3 Erziehungsziele als Wertindikatoren.- 5.4 Menschenbild und Wertorientierung.- 5.5 Die zweite Generation des Wertewandels.- 5.6 Folgen des Wertewandels.- 5.7 Ausblick: Unterwegs zu einer neuen Mußekultur?.- 6.Pädagogik der freien Lebenszeit.- 6.1 Pädagogische Freizeitwissenschaft als Spektrumswissenschaft.- 6.2 Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung.- 6.3 Gesellschaftspolitische Begründung.- 6.4 Akzeptanzprobleme in den siebziger Jahren.- 6.5 Grundfragen und Grundlagen.- 6.6 Freizeitpädagogische Ziele. Im Zeitvergleich der 70er, 80er und 90er Jahre.- 6.7 Freizeitpädagogische Kompetenzen.- 6.8 Freizeitpädagogische Methoden.- 7. Didaktik im Handlungsfeld Freizeit.- 7.1 Begründung.- 7.2 Leitprinzipien.- 7.3 Leitlinien für Planung und Arrangement.- 8. Pädagogische Arbeit im Handlungsfeld Freizeit.- 8.1 Schulische Freizeitpädagogik.- 8.2 Außerschulische Freizeitpädagogik.- 9. Pädagogische Freizeitberufe. Tätigkeitsfelder, Qualifikationsanforderungen und Zukunftsperspektiven.- 9.1 Freizeitberufe mit pädagogischer Qualifikation.- 9.2 Pädagogische Freizeitberufe im Brennpunkt der Diskussion.- 9.3 Professionalisierung im Kontext anderer Berufsbilder.- 9.4 Berufliche Tätigkeitsfelder im Freizeitbereich.- 9.5 Adressaten und Zielgruppen.- 9.6 Freizeitpädagogische Qualifikationsanforderungen.- 9.7 Freizeitberufe: Dienstleistungen im Freizeitbereich.- 9.8 Zukunftsperspektive: Neue Sehnsüchte prägen neue Märkte.
Einleitung: Pädagogik der freien Lebenszeit - im Spannungsfeld zwischen Freizeit- und Erziehungswissenschaft.- 1. Handlungsfeld Freizeit.- 1.1 Freizeitgewohnheiten in den 50er bis 90er Jahren.- 1.2 Freizeit als Muße- und Eigenzeit.- 1.3 Freizeit als Kontakt- und Sozialzeit.- 1.4 Freizeit als Arbeitszeit.- 2. Bildungsfaktor Freizeit.- 2.1 Freie Lebenszeit als Lern- und Bildungszeit.- 2.2 Bildungspolitische Konsequenzen.- 2.3 Bildungschance Freizeit.- 2.4 Mehr Freizeit - weniger politische Bildung?.- 3. Theorie von Arbeit und Freizeit.- 3.1 Plessners Kompensationstheorie vom Sport.- 3.2 Habermas' Kompensationstheorie von der Freizeit.- 3.3 Meissners These vom langen Arm des Berufs.- 3.4 Arbeits- und Freizeitweit: Von der Alternative zur Symbiose.- 3.5 Grundlagen der Freizeittheorie.- 3.6 Bedürfnisse in der Freizeit.- 3.7 Zielfunktionen der Freizeit.- 3.8 Handlungselemente der Freizeit.- 3.9 Freizeitsituationen als Handlungsfelder.- 4. Freizeitverständnis im sozialen Wandel.- 4.1 Freizeit als Friedenszeit (Mittelalter).- 4.2 Freizeit als Restzeit (Reformation).- 4.3 Freizeit als Mußezeit (Schulpädagogik).- 4.4 Freizeit als Rüstzeit (Protestantische Seelsorge).- 4.5 Freizeit als Erholungszeit (Sozialpolitik).- 4.6 Freizeit als pädagogische Herausforderung. Kronzeugen der fünfziger bis siebziger Jahre.- 4.7 Zukunftsrisiko Freizeit. Die Sozialverträglichkeit der Freizeitentwicklung steht auf dem Spiel.- 5. Erziehungsziele im Wertewandel von Arbeit und Freizeit.- 5.1 Die Gesellschaft ist in Bewegung.- 5.2 Neue Erlebnisweisen von Arbeit und Freizeit.- 5.3 Erziehungsziele als Wertindikatoren.- 5.4 Menschenbild und Wertorientierung.- 5.5 Die zweite Generation des Wertewandels.- 5.6 Folgen des Wertewandels.- 5.7 Ausblick: Unterwegs zu einer neuen Mußekultur?.- 6.Pädagogik der freien Lebenszeit.- 6.1 Pädagogische Freizeitwissenschaft als Spektrumswissenschaft.- 6.2 Wissenschaftstheoretische Standortbestimmung.- 6.3 Gesellschaftspolitische Begründung.- 6.4 Akzeptanzprobleme in den siebziger Jahren.- 6.5 Grundfragen und Grundlagen.- 6.6 Freizeitpädagogische Ziele. Im Zeitvergleich der 70er, 80er und 90er Jahre.- 6.7 Freizeitpädagogische Kompetenzen.- 6.8 Freizeitpädagogische Methoden.- 7. Didaktik im Handlungsfeld Freizeit.- 7.1 Begründung.- 7.2 Leitprinzipien.- 7.3 Leitlinien für Planung und Arrangement.- 8. Pädagogische Arbeit im Handlungsfeld Freizeit.- 8.1 Schulische Freizeitpädagogik.- 8.2 Außerschulische Freizeitpädagogik.- 9. Pädagogische Freizeitberufe. Tätigkeitsfelder, Qualifikationsanforderungen und Zukunftsperspektiven.- 9.1 Freizeitberufe mit pädagogischer Qualifikation.- 9.2 Pädagogische Freizeitberufe im Brennpunkt der Diskussion.- 9.3 Professionalisierung im Kontext anderer Berufsbilder.- 9.4 Berufliche Tätigkeitsfelder im Freizeitbereich.- 9.5 Adressaten und Zielgruppen.- 9.6 Freizeitpädagogische Qualifikationsanforderungen.- 9.7 Freizeitberufe: Dienstleistungen im Freizeitbereich.- 9.8 Zukunftsperspektive: Neue Sehnsüchte prägen neue Märkte.