13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: ohne Benotung, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bei der Literatursuche zum Thema Legasthenie bzw. Leserechtschreibschwäche ist mir die Weite und Fülle des Gebietes bewusst geworden. Lesen und Schreiben sind im Laufe der Zeit zu den wichtigsten Kulturtechniken etabliert. Sie bilden das Medium der Verständigung und vor allem der Wissensvermittlung. Wer dann eine Lese- Rechtschreibschwäche hat, riskiert ins Abseits gedrängt zu werden. Da sich die Probleme des Schriftspracherwerbs in allen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: ohne Benotung, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bei der Literatursuche zum Thema Legasthenie bzw. Leserechtschreibschwäche ist mir die Weite und Fülle des Gebietes bewusst geworden. Lesen und Schreiben sind im Laufe der Zeit zu den wichtigsten Kulturtechniken etabliert. Sie bilden das Medium der Verständigung und vor allem der Wissensvermittlung. Wer dann eine Lese- Rechtschreibschwäche hat, riskiert ins Abseits gedrängt zu werden. Da sich die Probleme des Schriftspracherwerbs in allen Kulturen mit Buchstabenschrift wieder spiegeln. Daher ist die Beschäftigung dieses Themas unerlässlich für jeden Lehrer. Im folgenden Beleg versuche ich einen kurzen Überblick über die Leserechtschreibschwäche zu geben. Zuerst habe ich mich mit der Begriffsbestimmung beschäftigt und habe untersucht, seit wann man sich eigentlich Gedanken darüber macht, dass es immer wieder Personen gibt, die das Lesen und Schreiben nur mit viel Aufwand und Mühe erlernen. Gewisse Lese- und Schreiblernvoraussetzungen sind notwendig, um die Lese- und Schreibentwicklungsstufen vom Kind durchlaufen zu können, ohne in einer der Stufen ins Stocken zu geraten. Wenn es doch ins Stocken gerät, durchläuft das Kind einzelne Stadien innerhalb der Legasthenie mit einer Vielfalt an Erscheinungsbildern. Die Ursachen basieren auf einem multikausalem Ansatz. In der Diagnostik gibt es eine Vielzahl von Tests, die hier jedoch nur aufgezählt werden können, da sonst der Rahmen gesprengt würde. Zum Schluss soll innerhalb der Förderdiagnostik verdeutlicht werden, wie wichtig nicht nur die Diagnostik sondern auch die gekoppelte Förderung dabei ist. Das Hauptaugenmerk liegt in der Tatsache, dass die Förderdiagnostik den Lernprozess begleitet und Strategien aufdeckt, wenn Lernschwierigkeiten zu entstehen beginnen, und zwar noch bevor diese offensichtlich werden.