Pädagogische Jugendforschung (eBook, PDF)
Erkenntnisse und Perspektiven
Redaktion: Breyvogel, Wilfried
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Pädagogische Jugendforschung (eBook, PDF)
Erkenntnisse und Perspektiven
Redaktion: Breyvogel, Wilfried
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.79MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322971883
- Artikelnr.: 53431229
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wilfried Breyvogel, geb. 1942, ist Professor für Pädagogische Jugendforschung und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Duisburg-Essen, seit 2007 im Ruhestand. Zahlreiche Publikationen zu den Themen Sozialgeschichte der Erziehung, Jugendprotest, Jugendkulturen, Jugendgewalt, Jugendgeschichte, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus, Jugend und Stadt, Großstadtstrukturen und soziale Segmentierung.
Pädagogische Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Gesellschafts- und Subjekttheorie.- 1. Soziale Segmentierung und Individualisierung.- 2. Die Zukunft der Dienstleistungsgesellschaft Entregelung der Arbeit.- 3. Subjekttheoretische Positionen der Jugendforschung.- 4. Folgerungen und Perspektiven der Jugendforschung.- 5. Die Beiträge des Bandes.- A) Theoretische Beiträge.- Jugend an den Grenzen der Moderne. Ein gescheitertes Projekt?.- 1. Einleitung.- 2. Die Geburt der Jugend am Beginn der Moderne.- 3. Zur Destandardisierung der Jugendphase.- 4. Die Heraufkunft der post-industriellen Gesellschaft.- 5. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Das Konzept der gesamten Lebensweise als Einheit von kultureller und materieller Reproduktion. Reflexionen zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Jugendforschung.- 1. Fragmentierte Wirklichkeit als Legitimation fragmentierter Theoriebildung?.- 2. Durchrationalisierung der Gesellschaft als Integration?.- 3. Für eine Reformulierung von Produktionsverhältnissen und Produktivkräften.- 4. Reproduktion: Zusammenfügung auseinandergefallener Paradigmen der Jugendforschung.- 5. Perspektive auf empirische Jugendforschung: Was könnte Untersuchung einer gesamten Lebensweise heißen?.- Jugend als Artikulation ungleichzeitiger Widersprüche: Theoretische Verortung eines Forschungsprojektes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Überlegungen zur theoretischen Gegenstandsbestimmung.- 3. Der Ansatz des Handlungsraum-Projektes.- 4. Zusammenfassende Typisierung der sozialen Milieus.- 4.1. Subkulturelles Milieu.- 4.2. Gegenkulturelles Milieu.- 4.3. Milieu manieristischer Strömungen.- 4.4. Milieu der Institutionell-Integrierten.- 5. Subjektive und objektive Dimensionen in der Verständigung über sozialraumbezogene Interessenlagen.- 6. Ungleichzeitige Widersprüche in den unterschiedlichen Interessensorientierungen von Jugendlichen.- 7. Ausblick.- B) Methodologische Beiträge.- Subjektivität als Erkenntnismedium und ihre Krisen im Forschungsprozeß.- 1. Beiträge der Philosophie, Ethnologie und Psychoanalyse zum Problem der Subjektivität der Forscher.- 1.1. Philosophisches.- 1.2. Ethnologisches.- 1.3. Adoleszenzbilder.- 1.4. Psychoanalytisches.- 2. Zur Problematik der Subjektivität im Forschungsprozeß.- 2.1. Das Agieren.- 2.2. Subjektivität, Verführung und Neugierde.- 2.3. Lebensprozeß als Erkenntnisprozeß.- Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- 1. Wie radikal und naiv darf pädagogische Jugendforschung fragen?.- 2. Der Schuh im See stört Schuhbesitzer und Angler.- 3. Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- Anspruch und Widerspruch in der Frauenforschung: Zur Theorie und Praxis eines Aktionsforschungsprojektes.- 1. Einleitung.- 2. Mädchen und Berufswahl . Beispiel eines pädagogischen Jugendforschungsprojektes in Großbritannien.- 2.1. Hintergrund: relevante bildungskulturelle und -politische Themen.- 2.1.1. Merkmale des Systems und ihre Auswirkungen.- 2.1.2. Aktuelle bildungspolitische Themen.- 2.2. Konzeption des Projektes.- 2.3. Bisheriger Verlauf des Projektes.- Anmerkungen.- C) Empirische Beiträge.- Subjektivität Eine Rahmenkonzeption subjektiver Reproduktion.- Jane und Jamie Zwei Portraits beim Übergang von Schule und Beruf.- Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes.- 1. Problemstellung.- 2. Fragestellungen und Vorgehensweise.- 3. Die Lebenswelt einer ehemaligen Zechenkolonie.- 3.1. Sozialgeschichtliche Spots zum Leben in Zechenkolonien.- 3.2. Die soziale Situation der Mausegangsiedlung heute.- 3.3. Die Jugendlichen der Mausegangsiedlung.- 3.4. Die Jungen-Clique der Mausegangsiedlung.- 4. Der Stellenwert von Schule in der Mausegang-Clique.- 4.1. Was bedeutet die biographische Phase Jugend für die Mausegang-Clique.- 4.2. Allgemeine Einstellung zur Schule.- 4.3. Der Wunsch nach Verkürzung.- 4.4. Die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Schulbesuch.- 4.5. Die Fremdheit s
Pädagogische Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Gesellschafts- und Subjekttheorie.- 1. Soziale Segmentierung und Individualisierung.- 2. Die Zukunft der Dienstleistungsgesellschaft Entregelung der Arbeit.- 3. Subjekttheoretische Positionen der Jugendforschung.- 4. Folgerungen und Perspektiven der Jugendforschung.- 5. Die Beiträge des Bandes.- A) Theoretische Beiträge.- Jugend an den Grenzen der Moderne. Ein gescheitertes Projekt?.- 1. Einleitung.- 2. Die Geburt der Jugend am Beginn der Moderne.- 3. Zur Destandardisierung der Jugendphase.- 4. Die Heraufkunft der post-industriellen Gesellschaft.- 5. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Das Konzept der gesamten Lebensweise als Einheit von kultureller und materieller Reproduktion. Reflexionen zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Jugendforschung.- 1. Fragmentierte Wirklichkeit als Legitimation fragmentierter Theoriebildung?.- 2. Durchrationalisierung der Gesellschaft als Integration?.- 3. Für eine Reformulierung von Produktionsverhältnissen und Produktivkräften.- 4. Reproduktion: Zusammenfügung auseinandergefallener Paradigmen der Jugendforschung.- 5. Perspektive auf empirische Jugendforschung: Was könnte Untersuchung einer gesamten Lebensweise heißen?.- Jugend als Artikulation ungleichzeitiger Widersprüche: Theoretische Verortung eines Forschungsprojektes.- 1. Vorbemerkung.- 2. Überlegungen zur theoretischen Gegenstandsbestimmung.- 3. Der Ansatz des Handlungsraum-Projektes.- 4. Zusammenfassende Typisierung der sozialen Milieus.- 4.1. Subkulturelles Milieu.- 4.2. Gegenkulturelles Milieu.- 4.3. Milieu manieristischer Strömungen.- 4.4. Milieu der Institutionell-Integrierten.- 5. Subjektive und objektive Dimensionen in der Verständigung über sozialraumbezogene Interessenlagen.- 6. Ungleichzeitige Widersprüche in den unterschiedlichen Interessensorientierungen von Jugendlichen.- 7. Ausblick.- B) Methodologische Beiträge.- Subjektivität als Erkenntnismedium und ihre Krisen im Forschungsprozeß.- 1. Beiträge der Philosophie, Ethnologie und Psychoanalyse zum Problem der Subjektivität der Forscher.- 1.1. Philosophisches.- 1.2. Ethnologisches.- 1.3. Adoleszenzbilder.- 1.4. Psychoanalytisches.- 2. Zur Problematik der Subjektivität im Forschungsprozeß.- 2.1. Das Agieren.- 2.2. Subjektivität, Verführung und Neugierde.- 2.3. Lebensprozeß als Erkenntnisprozeß.- Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- 1. Wie radikal und naiv darf pädagogische Jugendforschung fragen?.- 2. Der Schuh im See stört Schuhbesitzer und Angler.- 3. Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- Anspruch und Widerspruch in der Frauenforschung: Zur Theorie und Praxis eines Aktionsforschungsprojektes.- 1. Einleitung.- 2. Mädchen und Berufswahl . Beispiel eines pädagogischen Jugendforschungsprojektes in Großbritannien.- 2.1. Hintergrund: relevante bildungskulturelle und -politische Themen.- 2.1.1. Merkmale des Systems und ihre Auswirkungen.- 2.1.2. Aktuelle bildungspolitische Themen.- 2.2. Konzeption des Projektes.- 2.3. Bisheriger Verlauf des Projektes.- Anmerkungen.- C) Empirische Beiträge.- Subjektivität Eine Rahmenkonzeption subjektiver Reproduktion.- Jane und Jamie Zwei Portraits beim Übergang von Schule und Beruf.- Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes.- 1. Problemstellung.- 2. Fragestellungen und Vorgehensweise.- 3. Die Lebenswelt einer ehemaligen Zechenkolonie.- 3.1. Sozialgeschichtliche Spots zum Leben in Zechenkolonien.- 3.2. Die soziale Situation der Mausegangsiedlung heute.- 3.3. Die Jugendlichen der Mausegangsiedlung.- 3.4. Die Jungen-Clique der Mausegangsiedlung.- 4. Der Stellenwert von Schule in der Mausegang-Clique.- 4.1. Was bedeutet die biographische Phase Jugend für die Mausegang-Clique.- 4.2. Allgemeine Einstellung zur Schule.- 4.3. Der Wunsch nach Verkürzung.- 4.4. Die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Schulbesuch.- 4.5. Die Fremdheit s