Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein »letzter Perverser« überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie eine Figur aus der Frühzeit der Sexualforschung - die im Nationalsozialismus teilweise antisemitisch aufgeladen wurde und während der »Sexuellen Revolution« eine große Rolle spielte - zum Kristallisationspunkt von biopolitischen Sicherheits- und Risikodiskursen werden konnte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Nina Apin lernt mit der Studie der Kulturwissenschaftlerin Katrin M. Kämpf die Verbindungen von Pädophilie, Macht und Wissen kennen. Auch die "Normierungsgewalt" des Staates über das Sexuelle stellt Kämpf in ihren Etappen und bis in ihre politischen, ganze gesellschaftliche Teile stigmatisierenden Herrschaftsdiskurse dar, erklärt Apin. Schließlich erkennt Apin anhand von Kämpfs Ausführungen die Kontinuitäten aus der NS-Zeit bis heute und weiter die Wende hin zu einem Opferdiskurs und zur "Risikofokussierung" und zu Klassifizierungsverfahren bei der Pädophilie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Katrin Kämpf hat eine überzeugende, klar strukturierte und mit Gewinn zu lesende Untersuchung des Pädophilie-Diskurses vorgelegt.«
Jens Elberfeld, Erziehungswissenschaftliche Revue, 1/22 (2023) 20230126
Jens Elberfeld, Erziehungswissenschaftliche Revue, 1/22 (2023) 20230126