Statt 14,99 €**
1,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

In den Alsterdorfer Anstalten (ab 1988: Evangelische Stiftung Alsterdorf) von 1969 bis 1997 als leitender Mitarbeiter gewirkt zu haben, war für mich eine wichtige Lebensphase. Für mich war es eine Tätigkeit, der ich mich mit viel Einsatz und Leidenschaft 28 Jahre lang gewidmet habe. Viele andere Mitarbeiter haben in ganz ähnlicher Weise ihre Lebenskraft für diejenigen eingesetzt, die in der Anstalt leben mussten. Diese konnten ja nichts dafür, dass sie als behinderte Menschen geboren wurden und sich die Angehörigen nicht um sie kümmern konnten oder wollten. Die umgebende Gesellschaft sah es…mehr

Produktbeschreibung
In den Alsterdorfer Anstalten (ab 1988: Evangelische Stiftung Alsterdorf) von 1969 bis 1997 als leitender Mitarbeiter gewirkt zu haben, war für mich eine wichtige Lebensphase. Für mich war es eine Tätigkeit, der ich mich mit viel Einsatz und Leidenschaft 28 Jahre lang gewidmet habe. Viele andere Mitarbeiter haben in ganz ähnlicher Weise ihre Lebenskraft für diejenigen eingesetzt, die in der Anstalt leben mussten. Diese konnten ja nichts dafür, dass sie als behinderte Menschen geboren wurden und sich die Angehörigen nicht um sie kümmern konnten oder wollten. Die umgebende Gesellschaft sah es vielfach nicht als vordringliche Aufgabe an, Zuwendung und Finanzmittel für diese Arbeit bereitzustellen, der sich seit etwa 100 Jahren die christliche Diakonie widmete. Die Spannung zwischen dem begonnenen Wirtschaftswunder und den Bedingungen, unter denen christliche Nächstenliebe in Alsterdorf noch großenteils in Massenunterkünften und z.T. als Verwahrung praktiziert werden musste, hat Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre zu Veränderungsanstrengungen geführt. In dieser Zeit also habe ich mich als 30-Jähriger den vielfältigen Herausforderungen gestellt. Über diese Zeit zu berichten, ist mir wichtig, weil von der jetzigen Stiftung 2018 ein Film produziert wurde, der die damaligen Anstrengungen ganz vieler Mitarbeiter geradezu verunglimpft. Es gab wirklich negative Seiten, die nicht so schnell oder vollständig in einem Sinne behoben werden konnten, der heutzutage als Inklusion bezeichnet wird. Durch unhistorische Darstellung und Bewertungen aus späterer Perspektive wird jedoch geradezu ein Zerrbild gezeichnet. Die positiven Erfahrungen, die es bei Bewohnern sowie Betreuenden gab und die dokumentiert sind, werden weitestgehend ignoriert. Es wird stattdessen die 'Skandalisierung' durch den sogenannten kleinen 'Kollegenkreis' 1979 als die entscheidende Wende dargestellt, die schließlich zur Auflösung der 'Verwahr-Anstalt' geführt hätte. Dieses Geschichtsbild ist so nicht korrekt und bedarf der Korrektur. Meine Familie und ich - ebenso wie viele aus der damaligen Mitarbeiterschaft - haben eine andere Wahrnehmung - insbesondere der Zeit vor 1979.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in I, SK, B, D, GR, M, IRL, FIN, NL, E, SLO, F, CY, L, EW, P, A ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Georg Schade (Jg. 1939) ist als ausgebildeter Diakon und Dipl. Sozialpädagoge nach seiner Ausbildung im Rauhen Haus mehrere Jahre ab 1963 in einer Kirchen¬gemeinde tätig gewesen. Ab September 1969 übernahm er die Aufgabe als 'Leiter des männlichen Bereichs' in den Alsterdorfer Anstalten, die er (mit wechselnden Funktionsbezeichnungen) bis zu seinem 58. Lebensjahr 1997 wahrgenommen hat. In dieser Zeit hat er nicht nur vier Direktoren der Einrichtung und damit verbundene Umorientierungen miterlebt, sondern auch selbst engagiert an der heilpädagogischen Neuausrichtung mitgewirkt. Dabei umfasste der persönliche Einsatz zugleich auch die ganze Familie, die mit ihm und den ersten externen Wohngruppen hautnah zusammenlebte - und damit quasi auch zu einer Ersatzfamilie für diejenigen wurde, für die ein Prozess der Normalisierung beginnen konnte.