Pathogenese und Klinik der Harnsteine IX (eBook, PDF)
Redaktion: Gasser, G.; Vahlensieck, W.
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Pathogenese und Klinik der Harnsteine IX (eBook, PDF)
Redaktion: Gasser, G.; Vahlensieck, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.26MB
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642723605
- Artikelnr.: 53136625
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Zur Geschichte der Lithiasis in Wien.- Historische Betrachtung - Wiener-Jenaer Beziehung vor 400 Jahren.- The Pattern of urinary stone disease in Leeds during the period 1960 - 1980.- Risikofaktoren beim Calciumoxalatstein - Ergebnisse des Aachener Harnstein-registers.- Verrechnungsmöglichkeiten von Harnparametern zur Unterscheidung von Normalprobanden und Patienten mit Kalziumoxalatlithiasis.- Diskussion.- Primary hyperoxaluria in a neonate.- Urogenitale Fehlbildungen und Harnsteine im Kindesalter.- Harnsteinerstmanifestation und Streß.- Diskussion.- Ausscheidung von freien Aminosäuren im Harn bei Gesunden und Calcium-Oxalatsteinpatienten unter Standardkost und individueller Kost.- Die Hyperurikurie nach dem Fasten als Risikofaktor der Harnsäuresteinkrankheit.- Einfluß von Nahrungsbelastungen auf die Ausscheidung von lithogenen Substanzen im Harn.- Diskussion.- Verlauf und Prognose von idiopathischer Hyperkalziurie und Hyperurikosurie beim Harnsteinleiden.- Intestinale Absorption von 14C-Oxalat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Idiopathic Calcium Urolithiasis in 1980.- Diskussion.- The formation of stone minerals.- Direkte Messung von Kristallisationsbedingungen im Urin.- Voraussage der Wachstumskinetik von Calciumoxalat Monohydrat.- Diskussion.- Bedeutung der intranephronischen Kalzium- und Oxalatkonzentration für die Pathogenese des Kalziumoxalatsteines.- Analyse von Harnkonkrementen und Mineralstaub im Nierengewebe mittels STEM und ED-RMA sowie SEM.- Polarisationsmikroskopische und elektronenhistochemische Befunde über die Ultrastruktur der Ca-Oxalat-Harnsteinmatrix.- Über die Erscheinungsweise des Harnstein-Bildners Brushit.- Über die Stabilitätsverhältnisse der kristallisierten Harnsäure-Phasen und ihreVerbreitung in Harnsteinen.- New studies on urate stones.- Diskussion.- Der Einfluß von HEDP auf Wachstum und Agglomeration von CaC2O4 - H2O.- The interaction of urinary inhibitors with crystals.- Ausscheidung sogenannter inhibitorischer Faktoren (Uromukoid, Zitrat, GAG) bei Patienten mit renaler tubulärer Azidose.- Diskussion.- Computer-Berechnungen zum Einfluß von Magnesium und Citrat auf die Sättigungsverhältnisse des Calciumoxalats im Harn.- Citratkonzentrationen im Serum und Urin bei Gesunden und Harnsteinbildnern.- Einfluß des pH-Wertes auf die Meßergebnisse von Calcium und Harnsäure im Urin.- Wirkung von Vitamin A-Mangel auf die Ausscheidung von Uromukoid und anderen Urinbestandteilen bei Ratten.- Diskussion.- Organische Komponenten in Ureterendoprothesen.- Untersuchungen zur Frage der Persorption großer Partikel an radioaktiv markierten Kationenaustauschern.- Klinisch-experimentelle Studie zur Pathogenese von Prostatakonkiementen.- Diskussion.- Ergebnisse der mineralogischen Analyse bei 1.027 Urolithiasis-Fällen.- Über die Entstehung und Verbreitung des Newberyits und Magnesiumammoniumphosphat-Monohydrats in den Harnsteinen des Menschen.- Über den Phasenübergang des synthetischen und urolithogenen Weddellits in Whewellit. Pseudomorphosen-Bildung.- Getrennte Untersuchungen von Kern und Schale der Harnsteine-Erfahrungen an 17.000 Analysen.- Kritische Wertung der Harnsteinanalysen.- Diskussion.- Measurement of oxalate in urine and urinary calculi by a new ion-chromatographic technique - a preliminary report.- Stoffwechseluntersuchungsprogramm bei rezidivierenden Calcium-Oxalat-Steinpatienten.- Diagnostik und Therapie der 2,8-Dihydroxyadenin-Lithiasis.- Diskussion.- Normalwerte beim oralen Calciumbelastungstest nach Pak und ihre Bedeutung für dieDifferentialdiagnose der Calcium-Urolithiasis.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hypercalcurie-Klassifizierung nach Pak.- Prolongierter Calcium-Entzug durch Cellulosephosphat: Testsystem bei Hypercalcurie.- Morbidität und Letalität stationär behandelter Steinpatienten: Erhöhtes Risiko für Frauen!.- Seitengetrennte Harnuntersuchungen bei Nierensteinkrankheit.- Diskussion.- Prophylactic treatment of renal stone disease with magnesium hydroxide during five years.- Oxalatsteinprophylaxe durch Alkali-Therapie: Eine Langzeittherapiestudie.- Einfluß von Aluminium-oxisulfat auf die Oxalatausscheidung.- Veränderungen von Ernährungsgewohnheiten und Urinparametern bei Kalziumoxalat-Steinpatienten nach diätetischer Beratung.- Wirkung von oralem Allopurinol auf Urin-Oxalat bei Gesunden.- Diskussion.- Diagnostische und therapeutische Problematik der Hypercalciurie.- Vergleich der Citraterhöhung im Harn durch harnalkalisierende Substanzen und citratstimulierende Verbindungen.- Calciuric effect of probenecid in gouty patients.- Renal handling of urate in renal stone patients during treatment with thiazides.- The effects of dietary protein on urate metabolism.- Thiazid - Rezidivsteinprophylaxe: Akute und chronische Effekte.- Diskussion.- Langzeitbeobachtungen bei Kindern mit Cystinsteinen unter Vitamin-C-Therapie.- Urinary acidification and pyrophosphate excretion in nephrolithiasis.- Prevention of infected urinry stones by a new drug: The propionohydroxamic acid (PHA).- Die Beeinflussung von isolierten neuro-glattmuskulären Präparaten aus den ableitenden Harnwegen des Menschen und des Meerschweinchens durch das Phytopharmakon Urol®.- Untersuchungen zur medikamentösen Kolikbehandlung und Harnsteinaustreibung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Urol®.-Diskussion.- Zur Bedeutung der Kelchplastik bei der Prophylaxe von Nierensteinrezidiven.- Die Bedeutung der perfusions-venösen Hypothermie in der Behandlung von Nierenkorallensteinen.- Wert der longitudinalen Nephrotomie in der Prophylaxe der Nierenstein-Rezidive.- Beitrag zur instrumentellen Chemolitholyse: Ergebnisse einer an In-vivo-Verhältnisse angepaßten In-vitro-Studie.- Stellenwert der perkutanen Manipulation von Nierensteinen.- Die lokale Chemolitholyse über die perkutane und operative Nephrostomie bei 15 Patienten.- Zum derzeitigen Stand der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie.- Intestinale Absorption von 14C-Citrat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Diskussion.
Zur Geschichte der Lithiasis in Wien.- Historische Betrachtung - Wiener-Jenaer Beziehung vor 400 Jahren.- The Pattern of urinary stone disease in Leeds during the period 1960 - 1980.- Risikofaktoren beim Calciumoxalatstein - Ergebnisse des Aachener Harnstein-registers.- Verrechnungsmöglichkeiten von Harnparametern zur Unterscheidung von Normalprobanden und Patienten mit Kalziumoxalatlithiasis.- Diskussion.- Primary hyperoxaluria in a neonate.- Urogenitale Fehlbildungen und Harnsteine im Kindesalter.- Harnsteinerstmanifestation und Streß.- Diskussion.- Ausscheidung von freien Aminosäuren im Harn bei Gesunden und Calcium-Oxalatsteinpatienten unter Standardkost und individueller Kost.- Die Hyperurikurie nach dem Fasten als Risikofaktor der Harnsäuresteinkrankheit.- Einfluß von Nahrungsbelastungen auf die Ausscheidung von lithogenen Substanzen im Harn.- Diskussion.- Verlauf und Prognose von idiopathischer Hyperkalziurie und Hyperurikosurie beim Harnsteinleiden.- Intestinale Absorption von 14C-Oxalat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Idiopathic Calcium Urolithiasis in 1980.- Diskussion.- The formation of stone minerals.- Direkte Messung von Kristallisationsbedingungen im Urin.- Voraussage der Wachstumskinetik von Calciumoxalat Monohydrat.- Diskussion.- Bedeutung der intranephronischen Kalzium- und Oxalatkonzentration für die Pathogenese des Kalziumoxalatsteines.- Analyse von Harnkonkrementen und Mineralstaub im Nierengewebe mittels STEM und ED-RMA sowie SEM.- Polarisationsmikroskopische und elektronenhistochemische Befunde über die Ultrastruktur der Ca-Oxalat-Harnsteinmatrix.- Über die Erscheinungsweise des Harnstein-Bildners Brushit.- Über die Stabilitätsverhältnisse der kristallisierten Harnsäure-Phasen und ihreVerbreitung in Harnsteinen.- New studies on urate stones.- Diskussion.- Der Einfluß von HEDP auf Wachstum und Agglomeration von CaC2O4 - H2O.- The interaction of urinary inhibitors with crystals.- Ausscheidung sogenannter inhibitorischer Faktoren (Uromukoid, Zitrat, GAG) bei Patienten mit renaler tubulärer Azidose.- Diskussion.- Computer-Berechnungen zum Einfluß von Magnesium und Citrat auf die Sättigungsverhältnisse des Calciumoxalats im Harn.- Citratkonzentrationen im Serum und Urin bei Gesunden und Harnsteinbildnern.- Einfluß des pH-Wertes auf die Meßergebnisse von Calcium und Harnsäure im Urin.- Wirkung von Vitamin A-Mangel auf die Ausscheidung von Uromukoid und anderen Urinbestandteilen bei Ratten.- Diskussion.- Organische Komponenten in Ureterendoprothesen.- Untersuchungen zur Frage der Persorption großer Partikel an radioaktiv markierten Kationenaustauschern.- Klinisch-experimentelle Studie zur Pathogenese von Prostatakonkiementen.- Diskussion.- Ergebnisse der mineralogischen Analyse bei 1.027 Urolithiasis-Fällen.- Über die Entstehung und Verbreitung des Newberyits und Magnesiumammoniumphosphat-Monohydrats in den Harnsteinen des Menschen.- Über den Phasenübergang des synthetischen und urolithogenen Weddellits in Whewellit. Pseudomorphosen-Bildung.- Getrennte Untersuchungen von Kern und Schale der Harnsteine-Erfahrungen an 17.000 Analysen.- Kritische Wertung der Harnsteinanalysen.- Diskussion.- Measurement of oxalate in urine and urinary calculi by a new ion-chromatographic technique - a preliminary report.- Stoffwechseluntersuchungsprogramm bei rezidivierenden Calcium-Oxalat-Steinpatienten.- Diagnostik und Therapie der 2,8-Dihydroxyadenin-Lithiasis.- Diskussion.- Normalwerte beim oralen Calciumbelastungstest nach Pak und ihre Bedeutung für dieDifferentialdiagnose der Calcium-Urolithiasis.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hypercalcurie-Klassifizierung nach Pak.- Prolongierter Calcium-Entzug durch Cellulosephosphat: Testsystem bei Hypercalcurie.- Morbidität und Letalität stationär behandelter Steinpatienten: Erhöhtes Risiko für Frauen!.- Seitengetrennte Harnuntersuchungen bei Nierensteinkrankheit.- Diskussion.- Prophylactic treatment of renal stone disease with magnesium hydroxide during five years.- Oxalatsteinprophylaxe durch Alkali-Therapie: Eine Langzeittherapiestudie.- Einfluß von Aluminium-oxisulfat auf die Oxalatausscheidung.- Veränderungen von Ernährungsgewohnheiten und Urinparametern bei Kalziumoxalat-Steinpatienten nach diätetischer Beratung.- Wirkung von oralem Allopurinol auf Urin-Oxalat bei Gesunden.- Diskussion.- Diagnostische und therapeutische Problematik der Hypercalciurie.- Vergleich der Citraterhöhung im Harn durch harnalkalisierende Substanzen und citratstimulierende Verbindungen.- Calciuric effect of probenecid in gouty patients.- Renal handling of urate in renal stone patients during treatment with thiazides.- The effects of dietary protein on urate metabolism.- Thiazid - Rezidivsteinprophylaxe: Akute und chronische Effekte.- Diskussion.- Langzeitbeobachtungen bei Kindern mit Cystinsteinen unter Vitamin-C-Therapie.- Urinary acidification and pyrophosphate excretion in nephrolithiasis.- Prevention of infected urinry stones by a new drug: The propionohydroxamic acid (PHA).- Die Beeinflussung von isolierten neuro-glattmuskulären Präparaten aus den ableitenden Harnwegen des Menschen und des Meerschweinchens durch das Phytopharmakon Urol®.- Untersuchungen zur medikamentösen Kolikbehandlung und Harnsteinaustreibung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Urol®.-Diskussion.- Zur Bedeutung der Kelchplastik bei der Prophylaxe von Nierensteinrezidiven.- Die Bedeutung der perfusions-venösen Hypothermie in der Behandlung von Nierenkorallensteinen.- Wert der longitudinalen Nephrotomie in der Prophylaxe der Nierenstein-Rezidive.- Beitrag zur instrumentellen Chemolitholyse: Ergebnisse einer an In-vivo-Verhältnisse angepaßten In-vitro-Studie.- Stellenwert der perkutanen Manipulation von Nierensteinen.- Die lokale Chemolitholyse über die perkutane und operative Nephrostomie bei 15 Patienten.- Zum derzeitigen Stand der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie.- Intestinale Absorption von 14C-Citrat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Diskussion.