Pathogenese und Klinik der Harnsteine V (eBook, PDF)
5. Symposium in Wien vom 23. - 24. 4. 1977
Redaktion: Gasser, G.; Vahlensieck, W.
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Pathogenese und Klinik der Harnsteine V (eBook, PDF)
5. Symposium in Wien vom 23. - 24. 4. 1977
Redaktion: Gasser, G.; Vahlensieck, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 51.75MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine X (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine IX (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine VIII (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine II (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -30%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Steinkopff
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642853029
- Artikelnr.: 53318367
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Die renale Behandlung von Oxalat, dem häufigsten Bestandteil von Harnkonkrementen.- 2. Die renale Ausscheidung des Oxalats: Clearance- und erste Mikropunktions-untersuchungen.- Diskussion zu den Vorträgen 1-2.- 3. Risk Factors in Stone-Formation.- 4. Über die Löslichkeit von Calciumoxalatmonohydrat in natürlichen und künstlichen Harnen jeweils gleicher ionischer Zusammensetzung.- 5. Hemmung der Nucleisierung und des Wachstums von Ca- Oxalat-Kristallen durch Al-, Fe (II)-, La-, Ce-, Nd-, Yb-, Y-, Eu-, Mn- und Zn-Ionen.- 5a. Qualitative und quantitative Urin- und Serumuntersuchungen unter Extrembedingungen.- 6. Neue Technik zur quantitativen Bestimmung der Hemmkörper der Calcium - phosphat-Ausfällung im Vollurin.- 7. Zum Phosphat-Harnsteinproblem.- 8. The Value of Studying Crystalluria in the Management of the Calcium-rich Stone Formers.- Diskussion zu den Vorträgen 3-8.- 9. In vitro - Perfusionsversuche von Ureter-Endoprothesen zur Untersuchung der Inkrustation durch Harnsteinbildung.- 10. Zur Entstehung von Harnsäuresteinen.- 11. Möglichkeiten der Nucleation als Vorstufe der Steinbildung.- 12. Koinzidenz von Kristallurie, Hämaturie und partieller Schädigung von Blutzellmembranen als mögliche Ursache der Harnsteinentstehung.- Diskussion zu den Vorträgen 9-12.- 13. Uromukoidausscheidung bei Negern.- 14. Weitere Untersuchungen zur Harnsteingenese durch Persorption.- 15. Zur Frage einer Harnsteinbildung nach Trimethoprim/Sulfamethoxazol-Therapie.- 16. Lysozym - ein Parameter des Harnsteinleidens (II)?.- 17. Harn und Harnsteine bei Tier und Mensch.- Diskussion zu den Vorträgen 13-17.- 18. Theoretische Grundlagen und Praxis einer verläßlichen Oxalatbestimmung im Harn.- 19. Methodik der Oxalsäurebestimmung im Urin und Tagesprofile derOxalat-ausscheidung.- 20. Routine Measurements of the Inhibition of Calcium Oxalate Crystal Growth - an Evaluation.- 21. Serum-Harnsäure und Harnsäureausscheidung bei Calcium- Oxalat-Uro-lithiasis.- 22. Zur Diagnostik des Uratsteinleidens.- Diskussion zu den Vorträgen 18-22.- 23. Diagnostik der renalen tubulären Azidose.- 24. Zur Pathogenese und Klinik der Ammoniumuratsteinbildung.- 25. Kalziummilchniere und Hydronephrose.- 26. Die direkte Messung des ionisierten Calciums in der Diagnostik des primären Hyperparathyreoidismus.- 27. Erhöhung des renalen zyklischen AMP (cAMP) - bisher zuverlässigster Indikator der Diagnose Hyperparathyreoidismus.- 28. Endokrinologische Aspekte der normocalcämischen Hypercalciurie.- 28a. Die renale Calciumausscheidung normocalcämischer Steinpatienten unter Calciuminfusion.- 29. Trimagnesium Phosphates in renal Calculi.- Diskussion zu den Vorträgen 23-29.- 30. Cystinurienachweis mit Hilfe des "Urocystin" Tests.- 31. Zur Methodik der Citratbestimmung im Harn.- 32. Ein verbessertes diagnostisches Schnellverfahren zur Erkennung von Infektionen mit harnstoffspaltenden Keimen im Urin.- 33. Der Beitrag ist entfallen.- 34. Antibody-coated-Bacteria und Harnsteinerkrankungen.- 35. Über die Mikrohärte von Harnsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 30-35.- 36. Ergebnisse infrarot-spektroskopischer Untersuchungen an Harnsteinen.- 37. Röntgenographische Routinemethode zum halb quantitativen Apatitnachweis in Harnsteinen.- 38. Was kann das Röntgenschattenbild über die Zusammensetzung eines Harnsteines aussagen?.- 39. Klinisch-chemische Analyse bei Harnsteinpatienten.- Diskussion zu den Vorträgen 36-39.- 40. Vergleich zwischen chemischer und röntgendiffraktometrischer Harnsteinanalyse.- 41. Möglichkeiten einerStandardisierung der Diagnostik beim Harnsteinleiden.- 42. Erarbeitung eines Ca-Oxalatstein-Screening-Programms auf der Grundlage biochemischer Meßdaten.- Diskussion zu den Vorträgen 40-42.- 43. Analytik des Harnsteinleidens.- 44. Welche Aussagen liefern die Bonner Harnsteinstatistik-Programme?.- Diskussion zu den Vorträgen 43-44.- 45. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung eines pflanzlichen Präparates auf die Harnstromdynamik.- 46. Intensive Austreibungstherapie der Harnleitersteine mit einem pflanzlichen Präparat.- Diskussion zu den Vorträgen 45-46.- 47. Synthese neuer potentieller L-Cystin lösender Verbindungen.- 48. Zur Diagnostik und Therapie des Cystinsteinleidens.- 49. Therapie der renalen tubulären Azidose.- 50. Über den Einfluß verschiedener Formula-Diäten auf die Aktivitätsprodukte steinbildender Substanzen im Urin von Gesunden.- 51. Biochemische und klinische Effekte der Calciumsteinprophylaxe mit Di-phosphonat.- Diskussion zu den Vorträgen 47-51.- 52. Beobachtungen im Laufe der Langzeittherapie der Urolithiasis mit Kationenaustauschern.- 53. Erste Erfahrungen in der Rezidiv-Prophylaxe calciumhaltiger Nierensteine mit Natrium-Cellulose-Phosphat.- 53a. Die Oxalsäureausscheidung bei Oxalatsteinbildnern und ihre Beeinfluß-barkeit durch das Präparat Succinimid.- 54. Physikalisch-chemische und physiologische Grenzen der Möglichkeiten zur Litholyse von Oxalatkonkrementen des Harns mit peroral aufgenommenen Magnesiumsalzen.- Diskussion zu den Vorträgen 52-54.- 55. Berührungsfreie Zertrümmerung von Harnsteinen im Tierexperiment.- 56. Die perkutane Instrumentation bei Nierensteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 55-56.- Schlu?worte.
1. Die renale Behandlung von Oxalat, dem häufigsten Bestandteil von Harnkonkrementen.- 2. Die renale Ausscheidung des Oxalats: Clearance- und erste Mikropunktions-untersuchungen.- Diskussion zu den Vorträgen 1-2.- 3. Risk Factors in Stone-Formation.- 4. Über die Löslichkeit von Calciumoxalatmonohydrat in natürlichen und künstlichen Harnen jeweils gleicher ionischer Zusammensetzung.- 5. Hemmung der Nucleisierung und des Wachstums von Ca- Oxalat-Kristallen durch Al-, Fe (II)-, La-, Ce-, Nd-, Yb-, Y-, Eu-, Mn- und Zn-Ionen.- 5a. Qualitative und quantitative Urin- und Serumuntersuchungen unter Extrembedingungen.- 6. Neue Technik zur quantitativen Bestimmung der Hemmkörper der Calcium - phosphat-Ausfällung im Vollurin.- 7. Zum Phosphat-Harnsteinproblem.- 8. The Value of Studying Crystalluria in the Management of the Calcium-rich Stone Formers.- Diskussion zu den Vorträgen 3-8.- 9. In vitro - Perfusionsversuche von Ureter-Endoprothesen zur Untersuchung der Inkrustation durch Harnsteinbildung.- 10. Zur Entstehung von Harnsäuresteinen.- 11. Möglichkeiten der Nucleation als Vorstufe der Steinbildung.- 12. Koinzidenz von Kristallurie, Hämaturie und partieller Schädigung von Blutzellmembranen als mögliche Ursache der Harnsteinentstehung.- Diskussion zu den Vorträgen 9-12.- 13. Uromukoidausscheidung bei Negern.- 14. Weitere Untersuchungen zur Harnsteingenese durch Persorption.- 15. Zur Frage einer Harnsteinbildung nach Trimethoprim/Sulfamethoxazol-Therapie.- 16. Lysozym - ein Parameter des Harnsteinleidens (II)?.- 17. Harn und Harnsteine bei Tier und Mensch.- Diskussion zu den Vorträgen 13-17.- 18. Theoretische Grundlagen und Praxis einer verläßlichen Oxalatbestimmung im Harn.- 19. Methodik der Oxalsäurebestimmung im Urin und Tagesprofile derOxalat-ausscheidung.- 20. Routine Measurements of the Inhibition of Calcium Oxalate Crystal Growth - an Evaluation.- 21. Serum-Harnsäure und Harnsäureausscheidung bei Calcium- Oxalat-Uro-lithiasis.- 22. Zur Diagnostik des Uratsteinleidens.- Diskussion zu den Vorträgen 18-22.- 23. Diagnostik der renalen tubulären Azidose.- 24. Zur Pathogenese und Klinik der Ammoniumuratsteinbildung.- 25. Kalziummilchniere und Hydronephrose.- 26. Die direkte Messung des ionisierten Calciums in der Diagnostik des primären Hyperparathyreoidismus.- 27. Erhöhung des renalen zyklischen AMP (cAMP) - bisher zuverlässigster Indikator der Diagnose Hyperparathyreoidismus.- 28. Endokrinologische Aspekte der normocalcämischen Hypercalciurie.- 28a. Die renale Calciumausscheidung normocalcämischer Steinpatienten unter Calciuminfusion.- 29. Trimagnesium Phosphates in renal Calculi.- Diskussion zu den Vorträgen 23-29.- 30. Cystinurienachweis mit Hilfe des "Urocystin" Tests.- 31. Zur Methodik der Citratbestimmung im Harn.- 32. Ein verbessertes diagnostisches Schnellverfahren zur Erkennung von Infektionen mit harnstoffspaltenden Keimen im Urin.- 33. Der Beitrag ist entfallen.- 34. Antibody-coated-Bacteria und Harnsteinerkrankungen.- 35. Über die Mikrohärte von Harnsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 30-35.- 36. Ergebnisse infrarot-spektroskopischer Untersuchungen an Harnsteinen.- 37. Röntgenographische Routinemethode zum halb quantitativen Apatitnachweis in Harnsteinen.- 38. Was kann das Röntgenschattenbild über die Zusammensetzung eines Harnsteines aussagen?.- 39. Klinisch-chemische Analyse bei Harnsteinpatienten.- Diskussion zu den Vorträgen 36-39.- 40. Vergleich zwischen chemischer und röntgendiffraktometrischer Harnsteinanalyse.- 41. Möglichkeiten einerStandardisierung der Diagnostik beim Harnsteinleiden.- 42. Erarbeitung eines Ca-Oxalatstein-Screening-Programms auf der Grundlage biochemischer Meßdaten.- Diskussion zu den Vorträgen 40-42.- 43. Analytik des Harnsteinleidens.- 44. Welche Aussagen liefern die Bonner Harnsteinstatistik-Programme?.- Diskussion zu den Vorträgen 43-44.- 45. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung eines pflanzlichen Präparates auf die Harnstromdynamik.- 46. Intensive Austreibungstherapie der Harnleitersteine mit einem pflanzlichen Präparat.- Diskussion zu den Vorträgen 45-46.- 47. Synthese neuer potentieller L-Cystin lösender Verbindungen.- 48. Zur Diagnostik und Therapie des Cystinsteinleidens.- 49. Therapie der renalen tubulären Azidose.- 50. Über den Einfluß verschiedener Formula-Diäten auf die Aktivitätsprodukte steinbildender Substanzen im Urin von Gesunden.- 51. Biochemische und klinische Effekte der Calciumsteinprophylaxe mit Di-phosphonat.- Diskussion zu den Vorträgen 47-51.- 52. Beobachtungen im Laufe der Langzeittherapie der Urolithiasis mit Kationenaustauschern.- 53. Erste Erfahrungen in der Rezidiv-Prophylaxe calciumhaltiger Nierensteine mit Natrium-Cellulose-Phosphat.- 53a. Die Oxalsäureausscheidung bei Oxalatsteinbildnern und ihre Beeinfluß-barkeit durch das Präparat Succinimid.- 54. Physikalisch-chemische und physiologische Grenzen der Möglichkeiten zur Litholyse von Oxalatkonkrementen des Harns mit peroral aufgenommenen Magnesiumsalzen.- Diskussion zu den Vorträgen 52-54.- 55. Berührungsfreie Zertrümmerung von Harnsteinen im Tierexperiment.- 56. Die perkutane Instrumentation bei Nierensteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 55-56.- Schlu?worte.