Franz Grosse-Brockhoff
Pathologische Physiologie (eBook, PDF)
-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
27 °P sammeln
-21%11
54,99 €
69,99 €**
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
27 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
27 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-21%11
54,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
27 °P sammeln
Franz Grosse-Brockhoff
Pathologische Physiologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 137.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Franz RostPathologische Physiologie Chirurgischer Erkrankungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gustav RickerPathologie als Naturwissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. DoerrSpezielle pathologische Anatomie III (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Hans EppingerDie Permeabilitätspathologie (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Ludolf KrehlPathologische Physiologie (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Na StrümpellLehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der inneren Krankheiten für Studierende und Ärzte (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11V. BeckerBauchspeicheldrüse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 797
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642877957
- Artikelnr.: 53392672
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 797
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642877957
- Artikelnr.: 53392672
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Blut.- I. Biochemie und Kinetik der Erythrocyten: G. Gehrmann.- II. Eisenstoffwechsel: G. Gehrmann.- Ferrokinetik.- III. Porphyrine und Hämoglobine: G. Gehrmann.- 1. Porphyrie.- 2. Hämoglobinopathien.- 3. Störungen des Häm-Moleküls.- IV. Humorale Regulation der Erythropoese: G. Gehrmann.- V. Anämien: G. Gehrmann.- 1. Hypochrome mikrocytäre Anämien.- 2. Normochrome Anämien.- 3. Hämolytische Anämien.- 4. Myelophthisische Anämien.- 5. Makrocytäre-megaloblastische Anämien.- 6. Polycythämie und Polyglobulie.- VI. Störungen der Leukopoese: G. Gehrmann.- 1. Reaktive Veränderungen.- 2. Autochthone Störungen der Leukopoese.- VII. Störungen der Thrombopoese: G. Gehemann.- 1. Thrombopenien.- 2. Thrombocythämien.- 3. Thrombasthenien.- VIII. Störungen der Blutgerinnung: G. Gehrmann.- 1. Koagulopathien.- IX. Bluteiweißkörper: D. Koch.- 1. Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.- 2. Stoffwechsel der Bluteiweißkörper.- 3. Funktion der Bluteiweißkörper.- 4. Pathologisches Bluteiweißbild.- Literaturhinweise 96.- Atmung.- I. Die Atemmechanik unter normalen und krankhaften Bedingungen.- 1. Elastischer Widerstand.- 2. Viscöse Widerstände.- 3. Atemarbeit.- II. Der Gasaustausch und seine Störungen.- 1. Gaswechsel und Gastransport.- 2. Gasaustauschstörungen.- 3. Die Ventilation und ihre Störungen.- III. Die Diffusion und ihre Störungen.- 1. Diffusionsgesetz und Diffusionswiderstände.- 2. Diffusionsstörungen infolge Veränderungen der Alveolar-Capillarmembran.- 3. Diffusionsstörungen infolge erhöhter Diffusionswiderstände im Blut.- IV. Die Zirkulation und Gasaustauschstörungen.- 1. Lungendurchblutung und Gasaustausch.- 2. Zirkulationsstörungen.- V. Die Regulation der Atmung und ihre Störungen.- 1. Reflektorische Beeinflussung der Atmung.- 2. ChemischeRegulation der Atmung.- 3. Atmung unter Arbeit.- 4. Ursachen von Atemregulationsstörungen.- 5. Pathologische Atemtypen.- VI. Husten- und Niesreflex.- VII. Spezielle Atemfunktionsstörungen.- 1. Respiratorische Insuffizienz pulmonaler Genese.- 2. Respiratorische Insuffizienz extrapulmonaler Genese.- Literaturhinweise.- Herz.- I. Die Dynamik des Myokards und ihre Änderungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.- 2. Das gesteuerte Herz.- 3. Bedeutung der Herzgrundgesetze und der Herzsteuerung für die Kreislaufregulation.- 4. Veränderungen der meßbaren hämodynamischen Größen der Herzarbeit.- 5. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.- II. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen: F. Loogen.- 1. Ventrikelseptumdefekt.- 2. Ductus arteriosus apertus.- 3. Vorhofseptumdefekt.- 4. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.- 5. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot'sche Tetralogie).- 6. Tricuspidalatresie.- 7. Singulärer Ventrikel.- 8. Truncus arteriosus communis persistens.- 9. Transposition der großen Arterien.- 10. Arterio-venöse Lungenfistel.- 11. Aortenisthmusstenose.- III. Herzklappenfehler: F. Loogen.- 1. Mitralstenose.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Aortenstenose.- 4. Aorteninsuffizienz.- 5. Tricuspidalstenose.- 6. Tricuspidalinsuffizienz.- 7. Perikarditis.- IV. Störungen der Herzschlagfolge: S. Effekt.- 1. Elektrophysiologische Grundphänomene.- 2. Systematik der Herzrhythmusstörungen.- 3. Störungen der Erregungsleitung.- 4. Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen.- 5. Herzstillstand (Adams-Stokes-Syndrom).- 6. Alternans.- V. Coronarkreislauf: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Besonderheiten der Coronardurchblutung.- 2. Größe der Coronardurchblutung beim Menschen.- 3. Steuerung der Coronardurchblutung.- 4. Die Bedeutungdes Kollateralkreislaufs bei Coronarinsuffizienz.- VI. Herzstoffwechsel: G. Engstfeld.- 1. Energetik des Herzens.- 2. Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.- 3. Elektrolytstoffwechsel und elektrische Funktion des Herzens.- 4. Spezielle Störungen der Herzenergetik.- 5. Die Herzmuskelhypertrophie als Vorstadium einer Myokardinsuffizienz.- 6. Myokardinsuffizienz und elektromechanische Koppelung.- Literaturhinweise.- Peripherer Kreislauf.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- II. Regulation des Blutdruckes: A. Sturm Jr..- III. Hypertonie: A. Sturm Jr..- 1. Ursachen der Blutdrucksteigerung.- 2. Essentielle Hypertonie.- 3. Renale und renovasculäre Hypertonie.- 4. Kardiovasculäre Hypertonie.- 5. Hormonelle Hypertonie.- 6. Neurogene Hypertonie.- 7. Maligne Hypertonie.- IV. Hypotonie: F. Grosse-Brockhoff.- V. Das Aortenbogensyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VI. Das hypersensitive Carotissinussyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VII. Örtliche Durchblutungsstörungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Steuerung der Organdurchblutung.- 2. Periphere Durchblutungsstörungen.- VIII. Schock: H. Kreuzer.- 1. Definition des Schocks.- 2. Die Hämodynamik im Schock.- 3. Der Stoffwechsel im Schock.- 4. Die Organfunktion im Schock.- 5. Einteilung der verschiedenen Schockformen.- 6. Der Verlauf des Schocks.- IX. Arteriosklerose: H. Gillmann und F. Grosse-Brockhoff.- 1. Grundbegriffe.- 2. Initialphasen der Arteriosklerose.- 3. Biochemische Veränderungen des Blutes.- Literaturhinweise.- Lungenkreislauf.- I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.- II. Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf.- III. Vasomotorische Einflüsse auf den Lungenkreislauf.- IV. Blutfüllung der Lunge.- V. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.- 1. Einflüsse eines veränderten intrathorakalenMitteldruckes.- 2. Wirkungen der vertieften Atmung auf den Kreislauf.- VI. Rückstauungszustände.- 1. Die Gefäßverbindungen im Lungenkreislauf.- 2. Akute Lungenstauung (Lungenödem).- 3. Chronische Lungenstauung.- VII. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.- VIII. Primäre Erhöhungen des Störungswiderstandes im Lungenkreislauf.- 1. Akute Widerstandserhöhung.- 2. Chronische Widerstandserhöhung.- Literaturhinweise.- Verdauungsorgane.- I. Oesophagus.- 1. Funktionelle Störungen.- 2. Mechanische Obstruktion.- II. Magen.- 1. Motorik.- 2. Sekretion.- 3. Ulcuskrankheit.- 4. Atrophische Gastritis.- 5. Magencarcinom.- 6. Zollinger-Ellison-Syndrom.- 7. Nausea.- 8. Erbrechen.- 9. Exsudative Gastroenteropathie.- III. Pankreas.- 1. Sekretion.- 2. Akute Pankreatitis.- 3. Chronische Pankreatitis.- 4. Pankreascarcinom.- IV. Dünndarm.- 1. Motilität.- 2. Resorption.- 3. Malabsorption.- 4. Malabsorption durch Dünndarmresektion.- 5. Bakterielle Besiedlung des Dünndarms.- 6. Jejunitis und Ileitis.- 7. Cöliakie und einheimische Sprue.- 8. Tropische Sprue.- 9. M. Whipple.- 10. Malabsorption von Kohlenhydraten.- 11. Carcinoidsyndrom.- 12. Ileus.- V. Dickdarm.- 1. Motilität.- 2. Divertikel, Divertikulose.- 3. Defäkation.- 4. Obstipation.- 5. Diarrhoe.- 6. Megacolon congenitum.- 7. Colitis.- Literaturhinweise.- Leber.- I. Ursache und Einteilung der verschiedenen Krankheitssyndrome.- II. Leberzellinsuffizienz.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- 2. Fettstoffwechsel.- 3. Cholesterinstoffwechsel.- 4. Gallensäurestoffwechsel.- 5. Eiweißstoffwechsel.- 6. Serumfermente.- 7. Mineralien.- 8. Entgiftungsfunktion.- 9. Hormonhaushalt.- III. Die klinischen Krankheitserscheinungen der Leberinsuffizienz.- 1. Die hepatogen bedingte hämorrhagische Diathese.- 2. Foetor hepaticus.- 3. DasLeberkoma.- IV. Ikterus.- 1. Die verschiedenen Formen des Ikterus.- 2. Die Beziehungen zwischen Serum- und Gewebsbilirubin.- V. Pfortaderkreislauf.- 1. Hämodynamik des Pfortaderkreislaufs.- 2. Veränderungen der Gesamtleberdurchblutung.- 3. Durchblutungsstörungen im Leberpfortadersystem.- 4. Der Pfortaderhochdruck.- 5. Ascites.- Literaturhinweise.- Gallenblase.- I. Störungen der Motilität.- II. Gallenflüssigkeit und Gallensteinbildung.- Literaturhinweise.- Niere.- I. Störungen der Harnbereitung und Harnabscheidung.- 1. Faktoren der Harnbereitung.- 2. Störungen der quantitativen Harnabscheidung.- 3. Störungen der qualitativen Harnabscheidung.- II. Azotämie.- 1. Renale Azotämie.- 2. Extrarenale Azotämie.- III. Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes bei Nierenerkrankungen.- 1. Phosphat.- 2. Sulfat.- 3. Bicarbonat.- 4. Natrium.- 5. Chlorid.- 6. Kalium.- 7. Calcium.- 8. Magnesium.- 9. Säure-Basen-Regulation.- IV. Wasserhaushaltsstörungen bei Nierenerkrankungen.- 1. Bilanzstörungen.- 2. Verteilungsstörungen.- V. Niereninsuffizienz.- 1. Akute Niereninsuffizienz.- 2. Chronische Niereninsuffizienz.- 3. Tubuläre Insuffizienz.- VI. Urämie.- 1. Erscheinungen von seiten des Nervensystems.- 2. Erscheinungen im Bereich des Magen-Darm-Kanals.- 3. Sonstige Erscheinungen.- VII. Nephrogener Hochdruck.- 1. Das Renin-Angiotensin-System.- 2. Der sogenannte Drosselungshochdruck.- 3. Hochdruck bei akuter Glomerulonephritis.- 4. Hochdruck bei anderen Nephropathien.- 5. Erscheinungsform des nephrogenen Hochdrucks.- VIII. Nephrogene Osteopathie.- 1. infolge verminderten Glomerulusfiltrats.- 2. infolge tubulärer Störungen.- IX. Nephrogene Anämie.- 1. Wirkung retinierter Substanzen.- 2. Mangelnde Bildung von Erythropoetin.- X. Spezielle Krankheitsgruppen.- 1.Akute diffuse Glomerulonephritis.- 2. Chronische Glomerulonephritis.- 3. Herdförmige Glomerulonephritis.- 4. Erkrankungen mit nephrotischem Syndrom.- 5. Diabetische Nephropathie.- 6. Akute Pyelonephritis.- 7. Chronische Pyelonephritis.- 8. Akute interstitielle Nephritis.- 9. Chronische interstitielle Nephritis.- 10. Arteriolosklerose und -nekrose der Nieren.- 11. Arteriosklerose der Nieren.- 12. Die Schrumpfniere (Nephrocirrhose).- 13. Tubuläre Partialfunktionsstörungen.- 14. Nierensteinleiden.- 15. Akute Tubulusnekrose.- 16. Die bilaterale Nierenrindennekrose.- 17. Sekundäre funktionelle Nierenstörungen.- Literaturhinweise.- Wasser-, Elektrolyt- und Mineralhaushalt.- I. Wasserhaushalt: W. Herms.- 1. Aufgaben des Wassers.- 2. Wasserbestand des Organismus und der einzelnen Organe.- 3. Wasserbilanz.- 4. Regulation der Wasseraufnahme.- 5. Regulation der Wasserausscheidung.- II. Elektrolythaushalt: W. Herms.- 1. Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 2. Regulation des Natriumstoffwechsels.- 3. Regulation des Kaliumstoffwechsels.- 4. Regulation des Chloridstoffwechsels.- III. Dehydrations- und Hyperhydrationszustände: W. Herms.- 1. Dehydrationszustände.- 2. Hyperhydrationszustände.- IV. Hypo- und Hypernatriämie: W. Herms.- V. Störungen des Kalium-Stoffwechsels: W. Herms.- 1. Hyperkaliämie.- 2. Hypokaliämie.- 3. Störungen in der extra-intracellulären Kaliumverteilung.- VI. Calcium- und Phosphorhaushalt: E. Wetzels.- 1. Regulation des Calcium- und Phosphorhaushaltes.- 2. Störungen des Calcium- und Phosphorhaushaltes.- VII. Magnesium- und Schwefelhaushalt: E. Schröder.- 1. Magnesium.- 2. Schwefel.- Literaturhinweise.- Säure-Basen-Haushalt.- I. Regulationsmechanismen des Säure-Basen-Haushaltes.- 1. Chemische Puffer.- 2. Lunge.- 3. Niere.- II. Dieverschiedenen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 1. Einteilung der Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 2. Erkennung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 3. Die einzelnen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 4. Klinische Auswirkungen von Acidosen und Alkalosen.- Literaturhinweise.- Die Spurenelemente.- I. Spurenelemente metallischer Herkunft.- 1. Kupfer.- 2. Zink.- 3. Mangan.- 4. Kobalt.- II. Halogene.- 1. Fluor.- 2. Jod.- 3. Brom.- Literaturhinweise.- Hormone.- I. Allgemeine Endokrinologie: E. L. Schäfer.- II. Der Hypothalamus in seiner endokrinologischen Bedeutung: E. L. Schäfer.- 1. Das Hypothalamus-HVL-System.- 2. Das Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-System.- III. Hypophyse: E. L. Schäfer.- 1. Anatomie und Hormonbildung des Hypophysenvorderlappens.- 2. Die Hormone des Hypophysenvorderlappens.- 3. Hormone des Hypophysenzwischenlappens.- 4. Hormone des Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-Systems.- 5. Hypophysäre Erkrankungen.- IV. Das Corpus pineale: E. L. Schäfer.- V. Schilddrüse: E. L. Schäfer.- 1. Anatomie und Funktion.- 2. Die Schilddrüsenhormone, ihre Synthese und ihr Abbau.- 3. Die Wirkung der Schilddrüsenhormone.- 4. Die Regulation der Schilddrüsenfunktion.- 5. Die J131-Analyse der Schilddrüsenfunktion.- 6. Der Wirkungsmechanismus der thyreostatischen Substanzen.- 7. Der Einfluß der Jodidgaben auf die Schilddrüsenfunktion.- 8. Die Hyperthyreose.- 9. Die Hypothyreosen.- 10. Die Thyreoiditis bzw. Strumitis.- 11. Die endemische euthyreote Struma.- 12. Maligne Schilddrüsenerkrankungen.- VI. Die Parathyreoideae: E. L. Schäfer.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Krankheiten der Parathyreoideae.- VII. Die Thymusdrüse: E. L. Schäfer.- VIII. Die Nebennieren: A. Sturm Jr..- 1. Die Nebennierenrinde.- 2. Das Nebennierenmark.- IX.Die Intersexualität: A. Sturm Jr..- 1. Das echte Klinefelter-Syndrom.- 2. Die Gonadendysgenesie.- 3. Pseudohermaphroditismus femininus (weiblicher Scheinzwitter).- 4. Pseudohermaphroditismus masculinus (männlicher Scheinzwitter).- 5. Hermaphroditismus verus (echter Zwitter).- 6. Tumoren mit heterosexueller Aktivität.- X. Die männliche Keimdrüse: A. Sturm Jr..- 1. Funktion der männlichen Keimdrüse.- 2. Der männliche Hypogonadismus.- 3. Der männliche Hypergonadismus.- 4. Die Gynäkomastie.- XI. Das Ovar: A. Stuem Jr..- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Die Hormone des Ovars.- 3. Der Menstruationscyclus.- 4. Die primäre Amenorrhoe.- 5. Die sekundäre Amenorrhoe.- 6. Störungen der Follikelreifungsphase.- 7. Ausbleiben der Ovulation.- 8. Störungen der Corpus luteum-Phase.- 9. Störungen der Sexualfunktion in der Pubertät.- 10. Das Klimakterium.- 11. Die Sterilität.- Literaturhinweise.- Kohlenhydratstoffwechsel.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Der intermediäre Abbau der Glucose.- 2. Die Synthese des Glykogens.- 3. Die Beziehungen des Kohlenhydrat- zum Eiweiß- und Fettstoffwechsel.- 4. Der Blutzucker und seine Regulation.- 5. Die autonome Blutzuckerregulation der Organe.- II. Der Diabetes mellitus: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Biochemie der diabetischen Stoffwechselstörung.- 2. Die Störungen der hormonellen und nervalen Regulation beim Diabetes mellitus.- 3. Zur Pathogenese des genuinen menschlichen Diabetes mellitus.- 4. Vorstadien des Diabetes mellitus.- 5. Insulinantikörper und Insulinresistenz.- 6. Spontandiabetische Tiere.- 7. Diabetische Mikroangiopathie.- III. Hyperinsulinismus und hypoglykämisches Syndrom: F. Grosse-Brockhoff.- IV. Alimentär und durch Störungen der Verdauung bedingte Änderungen im Kohlenhydratstoffwechsel: F.Grosse-Brockhoff.- 1. Kohlenhydratstoffwechselstörungen beim Hunger.- 2. Störungen der Verdauung.- V. Genetisch bedingte Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (mit Ausnahme des Diabetes mellitus): W. Herms.- 1. Essentielle Pentosurie.- 2. Essentielle Fructosurie und hereditäre Fructoseintoleranz.- 3. Saccharoseintoleranz.- 4. Lactoseintoleranz.- 5. Galaktosämie.- 6. Glykogenspeicher- und Glykogenmangelkrankheiten.- 7. Primäre Hyperoxalurie und Oxalose.- Literaturhinweise.- Eiweißstoffwechsel.- I. Eiweißmangel: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Allgemeine Ursachen.- 2. Aufgaben der Eiweißkörper.- 3. Das Eiweißminimum.- 4. Spezifische Funktionen der Aminosäuren und spezielle Folgen ihres Funktionsausfalls.- 5. Bedeutung der Plasmaeiweißkörper für den Aufbau der Zellproteine und Folgen von Hypoproteinämie.- 6. Krankhafte Zustände gesteigerten Eiweißverbrauchs.- II. Genetisch bedingte Störungen des Aminosäurestoffwechsels: W. Herms.- 1. Störungen des Phenylalaninstoffwechsels.- 2. Ahornsirupkrankheit (Verzweigtkettenketonurie).- 3. Hyperglycinurie.- 4. Homocystinurie.- 5. Cystathioninurie.- 6. Hyperhistidinämie.- 7. Störungen des Harnstoffcyclus.- 8. Störungen des Prolin- und Hydroxyprolinstoffwechsels.- 9. Störungen des Tryptophanstoffwechsels (Hartnupsche Erkrankung).- III. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels: W. Herms.- 1. Hyperuricämie und primäre Gicht.- 2. Xanthinurie.- 3. Orotacidurie.- Literaturhinweise.- Fettstoffwechsel.- I. Biologische Aufgaben der Fette und Ausfallserscheinungen bei Fettmangel.- 1. Depotfette und Organfette.- 2. Sondernährwert der Fette.- 3. Fettminimum.- II. Störungen der Fettverwertung und des Fettansatzes.- Fettverwertung und Vitamine.- III. Lipolyse und Lipogenese.- IV. Störungen der hormonalen undnervösen Steuerung des Fettstoffwechsels.- 1. Hypothalamus und Hypophyse.- 2. Geschlechtsdrüsen.- 3. Nebenniere.- 4. Schilddrüse.- 5. Pankreas.- 6. Hormonale Insuffizienz und sog. "Hungerfettsucht".- 7. Nervöse Faktoren.- V. Fettsucht, Magersucht und intermediärer Fettstoffwechsel.- Literaturhinweise.- Lipoidstoffwechsel.- I. Cholesterin, Phosphatide und Lipoproteine.- 1. Cholesterin.- 2. Phosphatide.- 3. Lipoproteine.- II. Störungen des Lipoidstoffwechsels.- 1. Störungen des Lipoidstoffwechsels als Begleitsymptom anderer Erkrankungen.- 2. Primäre Hyperlipoproteinämien (essentielle Hyperlipidämien).- 3. Primäre Hypolipoproteinämien.- 4. Lipoidspeicherkrankheiten (Lipoidosen im engeren Sinne).- Literaturhinweise.- Energiestoffwechsel.- I. Energiebilanz des Organismus.- 1. Messungendes Gesamtstoffwechsels.- 2. Grundumsatz.- 3. Spezifisch-dynamische Wirkung und Luxuskonsumption.- 4. Der Arbeitsumsatz.- II. Fettleibigkeit, Magersucht und Energiestoffwechsel.- 1. Fettleibigkeit.- 2. Magerkeit.- Literaturhinweise.- Temperaturregulation.- I. Allgemeine Ursachen der Störungen des Wärmehaushalts.- II. Hyperthermie.- 1. Ursachen.- 2. Klinische Krankheitsbilder.- III. Fieber.- 1. Akut einsetzendes Fieber.- 2. Langsam einsetzende Fiebertypen.- 3. Temperaturregulation im Fieber.- 4. Fieber und Stoffwechsel.- 5. Entfieberung.- 6. Pyrogene Stoffe.- 7. Chemisches Fieber.- IV. Hypothermie.- Unterscheidung zwischen akuter und langdauernder Unterkühlung.- V. Kälteüberempfindlichkeit.- VI. Erkältungskrankheiten.- VII. Örtliche Verbrennung und Erfrierung.- 1. Örtliche Verbrennung.- 2. Örtliche Kälteschädigung.- Literaturhinweise.- Zellstoffwechsel.- I. Biochemische Organisation, Struktur und Funktion der Zelle.- 1. Der Zellkern.- 2. Das endoplasmatischeReticulum.- 3. Lyosomen.- 4. Die Mitochondrien.- 5. Der cytoplasmatische Raum.- 6. Die Zellmembran.- II. Grundzüge der genetischen Information und ihrer Störungen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Störungen der genetischen Information.- III. Mechanismen und Kräfte des Stofftransports durch Zellmembranen.- 1. Passive Transportmechanismen.- 2. Aktive Transportmechanismen.- 3. Störungen des Stofftransportes durch Zellmembranen.- Literaturhinweise.- Gewebsstoffwechsel.- I. Stoffaustausch zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.- 1. Der Aufbau der Capillarwand und ihre Bedeutung für den Stofftransport.- 2. Die Bedeutung der Intercellularsubstanz für den Stoffaustausch.- 3. Transportvorgänge zwischen Capillare und Gewebe.- II. Störungen des Stoffaustausches zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.- 1. Änderungen der Capillarweite und der Durchblutung.- 2. Änderungen der Capillarwand.- 3. Änderungen des Interstitiums.- 4. Änderungen des Verhältnisses zwischen kolloidosmotischem und Filtrationsdruck.- III. Sauerstoffmangel des Gewebes: U. Gleichmann.- 1. Sauerstofftransport im Blut.- 2. Sauerstoffversorgung des Gewebes.- 3. Allgemeine Reaktionen auf akuten Sauerstoffmangel.- 4. Akklimatisationserscheinungen bei chronischem Sauerstoffmangel.- 5. Cyanose.- 6. Sauerstoffmangeltypen.- 7. Atmung und Überdruck.- IV. Entzündliche Gewebsreaktionen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Ursachen der Entzündung.- 2. Entzündungsstoffe.- 3. Phasenablauf örtlicher Entzündungen.- V. Immunmechanismen: D. Koch.- 1. Antigene.- 2. Antikörper.- 3. Antigen-Antikörper-Reaktion.- 4. Allergische Reaktionen.- 5. Autoimmunität (bzw. Autoallergie).- 6. Transplantationsimmunität.- Literaturhinweise.
Blut.- I. Biochemie und Kinetik der Erythrocyten: G. Gehrmann.- II. Eisenstoffwechsel: G. Gehrmann.- Ferrokinetik.- III. Porphyrine und Hämoglobine: G. Gehrmann.- 1. Porphyrie.- 2. Hämoglobinopathien.- 3. Störungen des Häm-Moleküls.- IV. Humorale Regulation der Erythropoese: G. Gehrmann.- V. Anämien: G. Gehrmann.- 1. Hypochrome mikrocytäre Anämien.- 2. Normochrome Anämien.- 3. Hämolytische Anämien.- 4. Myelophthisische Anämien.- 5. Makrocytäre-megaloblastische Anämien.- 6. Polycythämie und Polyglobulie.- VI. Störungen der Leukopoese: G. Gehrmann.- 1. Reaktive Veränderungen.- 2. Autochthone Störungen der Leukopoese.- VII. Störungen der Thrombopoese: G. Gehemann.- 1. Thrombopenien.- 2. Thrombocythämien.- 3. Thrombasthenien.- VIII. Störungen der Blutgerinnung: G. Gehrmann.- 1. Koagulopathien.- IX. Bluteiweißkörper: D. Koch.- 1. Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.- 2. Stoffwechsel der Bluteiweißkörper.- 3. Funktion der Bluteiweißkörper.- 4. Pathologisches Bluteiweißbild.- Literaturhinweise 96.- Atmung.- I. Die Atemmechanik unter normalen und krankhaften Bedingungen.- 1. Elastischer Widerstand.- 2. Viscöse Widerstände.- 3. Atemarbeit.- II. Der Gasaustausch und seine Störungen.- 1. Gaswechsel und Gastransport.- 2. Gasaustauschstörungen.- 3. Die Ventilation und ihre Störungen.- III. Die Diffusion und ihre Störungen.- 1. Diffusionsgesetz und Diffusionswiderstände.- 2. Diffusionsstörungen infolge Veränderungen der Alveolar-Capillarmembran.- 3. Diffusionsstörungen infolge erhöhter Diffusionswiderstände im Blut.- IV. Die Zirkulation und Gasaustauschstörungen.- 1. Lungendurchblutung und Gasaustausch.- 2. Zirkulationsstörungen.- V. Die Regulation der Atmung und ihre Störungen.- 1. Reflektorische Beeinflussung der Atmung.- 2. ChemischeRegulation der Atmung.- 3. Atmung unter Arbeit.- 4. Ursachen von Atemregulationsstörungen.- 5. Pathologische Atemtypen.- VI. Husten- und Niesreflex.- VII. Spezielle Atemfunktionsstörungen.- 1. Respiratorische Insuffizienz pulmonaler Genese.- 2. Respiratorische Insuffizienz extrapulmonaler Genese.- Literaturhinweise.- Herz.- I. Die Dynamik des Myokards und ihre Änderungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Gesetzmäßigkeiten des isolierten Herzens.- 2. Das gesteuerte Herz.- 3. Bedeutung der Herzgrundgesetze und der Herzsteuerung für die Kreislaufregulation.- 4. Veränderungen der meßbaren hämodynamischen Größen der Herzarbeit.- 5. Herzinsuffizienz und Herzmuskelinsuffizienz.- II. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen: F. Loogen.- 1. Ventrikelseptumdefekt.- 2. Ductus arteriosus apertus.- 3. Vorhofseptumdefekt.- 4. Pulmonalstenose ohne Ventrikelseptumdefekt.- 5. Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt (Fallot'sche Tetralogie).- 6. Tricuspidalatresie.- 7. Singulärer Ventrikel.- 8. Truncus arteriosus communis persistens.- 9. Transposition der großen Arterien.- 10. Arterio-venöse Lungenfistel.- 11. Aortenisthmusstenose.- III. Herzklappenfehler: F. Loogen.- 1. Mitralstenose.- 2. Mitralinsuffizienz.- 3. Aortenstenose.- 4. Aorteninsuffizienz.- 5. Tricuspidalstenose.- 6. Tricuspidalinsuffizienz.- 7. Perikarditis.- IV. Störungen der Herzschlagfolge: S. Effekt.- 1. Elektrophysiologische Grundphänomene.- 2. Systematik der Herzrhythmusstörungen.- 3. Störungen der Erregungsleitung.- 4. Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen.- 5. Herzstillstand (Adams-Stokes-Syndrom).- 6. Alternans.- V. Coronarkreislauf: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Besonderheiten der Coronardurchblutung.- 2. Größe der Coronardurchblutung beim Menschen.- 3. Steuerung der Coronardurchblutung.- 4. Die Bedeutungdes Kollateralkreislaufs bei Coronarinsuffizienz.- VI. Herzstoffwechsel: G. Engstfeld.- 1. Energetik des Herzens.- 2. Stoffwechsel der energieliefernden Substrate.- 3. Elektrolytstoffwechsel und elektrische Funktion des Herzens.- 4. Spezielle Störungen der Herzenergetik.- 5. Die Herzmuskelhypertrophie als Vorstadium einer Myokardinsuffizienz.- 6. Myokardinsuffizienz und elektromechanische Koppelung.- Literaturhinweise.- Peripherer Kreislauf.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- II. Regulation des Blutdruckes: A. Sturm Jr..- III. Hypertonie: A. Sturm Jr..- 1. Ursachen der Blutdrucksteigerung.- 2. Essentielle Hypertonie.- 3. Renale und renovasculäre Hypertonie.- 4. Kardiovasculäre Hypertonie.- 5. Hormonelle Hypertonie.- 6. Neurogene Hypertonie.- 7. Maligne Hypertonie.- IV. Hypotonie: F. Grosse-Brockhoff.- V. Das Aortenbogensyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VI. Das hypersensitive Carotissinussyndrom: F. Grosse-Brockhoff.- VII. Örtliche Durchblutungsstörungen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Steuerung der Organdurchblutung.- 2. Periphere Durchblutungsstörungen.- VIII. Schock: H. Kreuzer.- 1. Definition des Schocks.- 2. Die Hämodynamik im Schock.- 3. Der Stoffwechsel im Schock.- 4. Die Organfunktion im Schock.- 5. Einteilung der verschiedenen Schockformen.- 6. Der Verlauf des Schocks.- IX. Arteriosklerose: H. Gillmann und F. Grosse-Brockhoff.- 1. Grundbegriffe.- 2. Initialphasen der Arteriosklerose.- 3. Biochemische Veränderungen des Blutes.- Literaturhinweise.- Lungenkreislauf.- I. Lungenkreislauf und Gesamtkreislauf.- II. Herzzeitvolumen und Lungenkreislauf.- III. Vasomotorische Einflüsse auf den Lungenkreislauf.- IV. Blutfüllung der Lunge.- V. Rückwirkung der Lungenatmung auf den Kreislauf.- 1. Einflüsse eines veränderten intrathorakalenMitteldruckes.- 2. Wirkungen der vertieften Atmung auf den Kreislauf.- VI. Rückstauungszustände.- 1. Die Gefäßverbindungen im Lungenkreislauf.- 2. Akute Lungenstauung (Lungenödem).- 3. Chronische Lungenstauung.- VII. Zustände mit gesteigerter Lungendurchblutung.- VIII. Primäre Erhöhungen des Störungswiderstandes im Lungenkreislauf.- 1. Akute Widerstandserhöhung.- 2. Chronische Widerstandserhöhung.- Literaturhinweise.- Verdauungsorgane.- I. Oesophagus.- 1. Funktionelle Störungen.- 2. Mechanische Obstruktion.- II. Magen.- 1. Motorik.- 2. Sekretion.- 3. Ulcuskrankheit.- 4. Atrophische Gastritis.- 5. Magencarcinom.- 6. Zollinger-Ellison-Syndrom.- 7. Nausea.- 8. Erbrechen.- 9. Exsudative Gastroenteropathie.- III. Pankreas.- 1. Sekretion.- 2. Akute Pankreatitis.- 3. Chronische Pankreatitis.- 4. Pankreascarcinom.- IV. Dünndarm.- 1. Motilität.- 2. Resorption.- 3. Malabsorption.- 4. Malabsorption durch Dünndarmresektion.- 5. Bakterielle Besiedlung des Dünndarms.- 6. Jejunitis und Ileitis.- 7. Cöliakie und einheimische Sprue.- 8. Tropische Sprue.- 9. M. Whipple.- 10. Malabsorption von Kohlenhydraten.- 11. Carcinoidsyndrom.- 12. Ileus.- V. Dickdarm.- 1. Motilität.- 2. Divertikel, Divertikulose.- 3. Defäkation.- 4. Obstipation.- 5. Diarrhoe.- 6. Megacolon congenitum.- 7. Colitis.- Literaturhinweise.- Leber.- I. Ursache und Einteilung der verschiedenen Krankheitssyndrome.- II. Leberzellinsuffizienz.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- 2. Fettstoffwechsel.- 3. Cholesterinstoffwechsel.- 4. Gallensäurestoffwechsel.- 5. Eiweißstoffwechsel.- 6. Serumfermente.- 7. Mineralien.- 8. Entgiftungsfunktion.- 9. Hormonhaushalt.- III. Die klinischen Krankheitserscheinungen der Leberinsuffizienz.- 1. Die hepatogen bedingte hämorrhagische Diathese.- 2. Foetor hepaticus.- 3. DasLeberkoma.- IV. Ikterus.- 1. Die verschiedenen Formen des Ikterus.- 2. Die Beziehungen zwischen Serum- und Gewebsbilirubin.- V. Pfortaderkreislauf.- 1. Hämodynamik des Pfortaderkreislaufs.- 2. Veränderungen der Gesamtleberdurchblutung.- 3. Durchblutungsstörungen im Leberpfortadersystem.- 4. Der Pfortaderhochdruck.- 5. Ascites.- Literaturhinweise.- Gallenblase.- I. Störungen der Motilität.- II. Gallenflüssigkeit und Gallensteinbildung.- Literaturhinweise.- Niere.- I. Störungen der Harnbereitung und Harnabscheidung.- 1. Faktoren der Harnbereitung.- 2. Störungen der quantitativen Harnabscheidung.- 3. Störungen der qualitativen Harnabscheidung.- II. Azotämie.- 1. Renale Azotämie.- 2. Extrarenale Azotämie.- III. Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes bei Nierenerkrankungen.- 1. Phosphat.- 2. Sulfat.- 3. Bicarbonat.- 4. Natrium.- 5. Chlorid.- 6. Kalium.- 7. Calcium.- 8. Magnesium.- 9. Säure-Basen-Regulation.- IV. Wasserhaushaltsstörungen bei Nierenerkrankungen.- 1. Bilanzstörungen.- 2. Verteilungsstörungen.- V. Niereninsuffizienz.- 1. Akute Niereninsuffizienz.- 2. Chronische Niereninsuffizienz.- 3. Tubuläre Insuffizienz.- VI. Urämie.- 1. Erscheinungen von seiten des Nervensystems.- 2. Erscheinungen im Bereich des Magen-Darm-Kanals.- 3. Sonstige Erscheinungen.- VII. Nephrogener Hochdruck.- 1. Das Renin-Angiotensin-System.- 2. Der sogenannte Drosselungshochdruck.- 3. Hochdruck bei akuter Glomerulonephritis.- 4. Hochdruck bei anderen Nephropathien.- 5. Erscheinungsform des nephrogenen Hochdrucks.- VIII. Nephrogene Osteopathie.- 1. infolge verminderten Glomerulusfiltrats.- 2. infolge tubulärer Störungen.- IX. Nephrogene Anämie.- 1. Wirkung retinierter Substanzen.- 2. Mangelnde Bildung von Erythropoetin.- X. Spezielle Krankheitsgruppen.- 1.Akute diffuse Glomerulonephritis.- 2. Chronische Glomerulonephritis.- 3. Herdförmige Glomerulonephritis.- 4. Erkrankungen mit nephrotischem Syndrom.- 5. Diabetische Nephropathie.- 6. Akute Pyelonephritis.- 7. Chronische Pyelonephritis.- 8. Akute interstitielle Nephritis.- 9. Chronische interstitielle Nephritis.- 10. Arteriolosklerose und -nekrose der Nieren.- 11. Arteriosklerose der Nieren.- 12. Die Schrumpfniere (Nephrocirrhose).- 13. Tubuläre Partialfunktionsstörungen.- 14. Nierensteinleiden.- 15. Akute Tubulusnekrose.- 16. Die bilaterale Nierenrindennekrose.- 17. Sekundäre funktionelle Nierenstörungen.- Literaturhinweise.- Wasser-, Elektrolyt- und Mineralhaushalt.- I. Wasserhaushalt: W. Herms.- 1. Aufgaben des Wassers.- 2. Wasserbestand des Organismus und der einzelnen Organe.- 3. Wasserbilanz.- 4. Regulation der Wasseraufnahme.- 5. Regulation der Wasserausscheidung.- II. Elektrolythaushalt: W. Herms.- 1. Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 2. Regulation des Natriumstoffwechsels.- 3. Regulation des Kaliumstoffwechsels.- 4. Regulation des Chloridstoffwechsels.- III. Dehydrations- und Hyperhydrationszustände: W. Herms.- 1. Dehydrationszustände.- 2. Hyperhydrationszustände.- IV. Hypo- und Hypernatriämie: W. Herms.- V. Störungen des Kalium-Stoffwechsels: W. Herms.- 1. Hyperkaliämie.- 2. Hypokaliämie.- 3. Störungen in der extra-intracellulären Kaliumverteilung.- VI. Calcium- und Phosphorhaushalt: E. Wetzels.- 1. Regulation des Calcium- und Phosphorhaushaltes.- 2. Störungen des Calcium- und Phosphorhaushaltes.- VII. Magnesium- und Schwefelhaushalt: E. Schröder.- 1. Magnesium.- 2. Schwefel.- Literaturhinweise.- Säure-Basen-Haushalt.- I. Regulationsmechanismen des Säure-Basen-Haushaltes.- 1. Chemische Puffer.- 2. Lunge.- 3. Niere.- II. Dieverschiedenen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 1. Einteilung der Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 2. Erkennung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 3. Die einzelnen Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 4. Klinische Auswirkungen von Acidosen und Alkalosen.- Literaturhinweise.- Die Spurenelemente.- I. Spurenelemente metallischer Herkunft.- 1. Kupfer.- 2. Zink.- 3. Mangan.- 4. Kobalt.- II. Halogene.- 1. Fluor.- 2. Jod.- 3. Brom.- Literaturhinweise.- Hormone.- I. Allgemeine Endokrinologie: E. L. Schäfer.- II. Der Hypothalamus in seiner endokrinologischen Bedeutung: E. L. Schäfer.- 1. Das Hypothalamus-HVL-System.- 2. Das Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-System.- III. Hypophyse: E. L. Schäfer.- 1. Anatomie und Hormonbildung des Hypophysenvorderlappens.- 2. Die Hormone des Hypophysenvorderlappens.- 3. Hormone des Hypophysenzwischenlappens.- 4. Hormone des Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-Systems.- 5. Hypophysäre Erkrankungen.- IV. Das Corpus pineale: E. L. Schäfer.- V. Schilddrüse: E. L. Schäfer.- 1. Anatomie und Funktion.- 2. Die Schilddrüsenhormone, ihre Synthese und ihr Abbau.- 3. Die Wirkung der Schilddrüsenhormone.- 4. Die Regulation der Schilddrüsenfunktion.- 5. Die J131-Analyse der Schilddrüsenfunktion.- 6. Der Wirkungsmechanismus der thyreostatischen Substanzen.- 7. Der Einfluß der Jodidgaben auf die Schilddrüsenfunktion.- 8. Die Hyperthyreose.- 9. Die Hypothyreosen.- 10. Die Thyreoiditis bzw. Strumitis.- 11. Die endemische euthyreote Struma.- 12. Maligne Schilddrüsenerkrankungen.- VI. Die Parathyreoideae: E. L. Schäfer.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 2. Krankheiten der Parathyreoideae.- VII. Die Thymusdrüse: E. L. Schäfer.- VIII. Die Nebennieren: A. Sturm Jr..- 1. Die Nebennierenrinde.- 2. Das Nebennierenmark.- IX.Die Intersexualität: A. Sturm Jr..- 1. Das echte Klinefelter-Syndrom.- 2. Die Gonadendysgenesie.- 3. Pseudohermaphroditismus femininus (weiblicher Scheinzwitter).- 4. Pseudohermaphroditismus masculinus (männlicher Scheinzwitter).- 5. Hermaphroditismus verus (echter Zwitter).- 6. Tumoren mit heterosexueller Aktivität.- X. Die männliche Keimdrüse: A. Sturm Jr..- 1. Funktion der männlichen Keimdrüse.- 2. Der männliche Hypogonadismus.- 3. Der männliche Hypergonadismus.- 4. Die Gynäkomastie.- XI. Das Ovar: A. Stuem Jr..- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Die Hormone des Ovars.- 3. Der Menstruationscyclus.- 4. Die primäre Amenorrhoe.- 5. Die sekundäre Amenorrhoe.- 6. Störungen der Follikelreifungsphase.- 7. Ausbleiben der Ovulation.- 8. Störungen der Corpus luteum-Phase.- 9. Störungen der Sexualfunktion in der Pubertät.- 10. Das Klimakterium.- 11. Die Sterilität.- Literaturhinweise.- Kohlenhydratstoffwechsel.- I. Allgemeine Gesichtspunkte: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Der intermediäre Abbau der Glucose.- 2. Die Synthese des Glykogens.- 3. Die Beziehungen des Kohlenhydrat- zum Eiweiß- und Fettstoffwechsel.- 4. Der Blutzucker und seine Regulation.- 5. Die autonome Blutzuckerregulation der Organe.- II. Der Diabetes mellitus: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Biochemie der diabetischen Stoffwechselstörung.- 2. Die Störungen der hormonellen und nervalen Regulation beim Diabetes mellitus.- 3. Zur Pathogenese des genuinen menschlichen Diabetes mellitus.- 4. Vorstadien des Diabetes mellitus.- 5. Insulinantikörper und Insulinresistenz.- 6. Spontandiabetische Tiere.- 7. Diabetische Mikroangiopathie.- III. Hyperinsulinismus und hypoglykämisches Syndrom: F. Grosse-Brockhoff.- IV. Alimentär und durch Störungen der Verdauung bedingte Änderungen im Kohlenhydratstoffwechsel: F.Grosse-Brockhoff.- 1. Kohlenhydratstoffwechselstörungen beim Hunger.- 2. Störungen der Verdauung.- V. Genetisch bedingte Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels (mit Ausnahme des Diabetes mellitus): W. Herms.- 1. Essentielle Pentosurie.- 2. Essentielle Fructosurie und hereditäre Fructoseintoleranz.- 3. Saccharoseintoleranz.- 4. Lactoseintoleranz.- 5. Galaktosämie.- 6. Glykogenspeicher- und Glykogenmangelkrankheiten.- 7. Primäre Hyperoxalurie und Oxalose.- Literaturhinweise.- Eiweißstoffwechsel.- I. Eiweißmangel: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Allgemeine Ursachen.- 2. Aufgaben der Eiweißkörper.- 3. Das Eiweißminimum.- 4. Spezifische Funktionen der Aminosäuren und spezielle Folgen ihres Funktionsausfalls.- 5. Bedeutung der Plasmaeiweißkörper für den Aufbau der Zellproteine und Folgen von Hypoproteinämie.- 6. Krankhafte Zustände gesteigerten Eiweißverbrauchs.- II. Genetisch bedingte Störungen des Aminosäurestoffwechsels: W. Herms.- 1. Störungen des Phenylalaninstoffwechsels.- 2. Ahornsirupkrankheit (Verzweigtkettenketonurie).- 3. Hyperglycinurie.- 4. Homocystinurie.- 5. Cystathioninurie.- 6. Hyperhistidinämie.- 7. Störungen des Harnstoffcyclus.- 8. Störungen des Prolin- und Hydroxyprolinstoffwechsels.- 9. Störungen des Tryptophanstoffwechsels (Hartnupsche Erkrankung).- III. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels: W. Herms.- 1. Hyperuricämie und primäre Gicht.- 2. Xanthinurie.- 3. Orotacidurie.- Literaturhinweise.- Fettstoffwechsel.- I. Biologische Aufgaben der Fette und Ausfallserscheinungen bei Fettmangel.- 1. Depotfette und Organfette.- 2. Sondernährwert der Fette.- 3. Fettminimum.- II. Störungen der Fettverwertung und des Fettansatzes.- Fettverwertung und Vitamine.- III. Lipolyse und Lipogenese.- IV. Störungen der hormonalen undnervösen Steuerung des Fettstoffwechsels.- 1. Hypothalamus und Hypophyse.- 2. Geschlechtsdrüsen.- 3. Nebenniere.- 4. Schilddrüse.- 5. Pankreas.- 6. Hormonale Insuffizienz und sog. "Hungerfettsucht".- 7. Nervöse Faktoren.- V. Fettsucht, Magersucht und intermediärer Fettstoffwechsel.- Literaturhinweise.- Lipoidstoffwechsel.- I. Cholesterin, Phosphatide und Lipoproteine.- 1. Cholesterin.- 2. Phosphatide.- 3. Lipoproteine.- II. Störungen des Lipoidstoffwechsels.- 1. Störungen des Lipoidstoffwechsels als Begleitsymptom anderer Erkrankungen.- 2. Primäre Hyperlipoproteinämien (essentielle Hyperlipidämien).- 3. Primäre Hypolipoproteinämien.- 4. Lipoidspeicherkrankheiten (Lipoidosen im engeren Sinne).- Literaturhinweise.- Energiestoffwechsel.- I. Energiebilanz des Organismus.- 1. Messungendes Gesamtstoffwechsels.- 2. Grundumsatz.- 3. Spezifisch-dynamische Wirkung und Luxuskonsumption.- 4. Der Arbeitsumsatz.- II. Fettleibigkeit, Magersucht und Energiestoffwechsel.- 1. Fettleibigkeit.- 2. Magerkeit.- Literaturhinweise.- Temperaturregulation.- I. Allgemeine Ursachen der Störungen des Wärmehaushalts.- II. Hyperthermie.- 1. Ursachen.- 2. Klinische Krankheitsbilder.- III. Fieber.- 1. Akut einsetzendes Fieber.- 2. Langsam einsetzende Fiebertypen.- 3. Temperaturregulation im Fieber.- 4. Fieber und Stoffwechsel.- 5. Entfieberung.- 6. Pyrogene Stoffe.- 7. Chemisches Fieber.- IV. Hypothermie.- Unterscheidung zwischen akuter und langdauernder Unterkühlung.- V. Kälteüberempfindlichkeit.- VI. Erkältungskrankheiten.- VII. Örtliche Verbrennung und Erfrierung.- 1. Örtliche Verbrennung.- 2. Örtliche Kälteschädigung.- Literaturhinweise.- Zellstoffwechsel.- I. Biochemische Organisation, Struktur und Funktion der Zelle.- 1. Der Zellkern.- 2. Das endoplasmatischeReticulum.- 3. Lyosomen.- 4. Die Mitochondrien.- 5. Der cytoplasmatische Raum.- 6. Die Zellmembran.- II. Grundzüge der genetischen Information und ihrer Störungen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Störungen der genetischen Information.- III. Mechanismen und Kräfte des Stofftransports durch Zellmembranen.- 1. Passive Transportmechanismen.- 2. Aktive Transportmechanismen.- 3. Störungen des Stofftransportes durch Zellmembranen.- Literaturhinweise.- Gewebsstoffwechsel.- I. Stoffaustausch zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.- 1. Der Aufbau der Capillarwand und ihre Bedeutung für den Stofftransport.- 2. Die Bedeutung der Intercellularsubstanz für den Stoffaustausch.- 3. Transportvorgänge zwischen Capillare und Gewebe.- II. Störungen des Stoffaustausches zwischen Capillare und Gewebe: W. Herms.- 1. Änderungen der Capillarweite und der Durchblutung.- 2. Änderungen der Capillarwand.- 3. Änderungen des Interstitiums.- 4. Änderungen des Verhältnisses zwischen kolloidosmotischem und Filtrationsdruck.- III. Sauerstoffmangel des Gewebes: U. Gleichmann.- 1. Sauerstofftransport im Blut.- 2. Sauerstoffversorgung des Gewebes.- 3. Allgemeine Reaktionen auf akuten Sauerstoffmangel.- 4. Akklimatisationserscheinungen bei chronischem Sauerstoffmangel.- 5. Cyanose.- 6. Sauerstoffmangeltypen.- 7. Atmung und Überdruck.- IV. Entzündliche Gewebsreaktionen: F. Grosse-Brockhoff.- 1. Ursachen der Entzündung.- 2. Entzündungsstoffe.- 3. Phasenablauf örtlicher Entzündungen.- V. Immunmechanismen: D. Koch.- 1. Antigene.- 2. Antikörper.- 3. Antigen-Antikörper-Reaktion.- 4. Allergische Reaktionen.- 5. Autoimmunität (bzw. Autoallergie).- 6. Transplantationsimmunität.- Literaturhinweise.