Der Inhalt
- Grundlagen zum Pfadbegriff, Definition von Patientenpfaden und Abgrenzung zu verwandten Konzepten
- Positionierung von Patientenpfaden im Zusammenhang zu medizinischen Leitlinien, integrierter Versorgung und Patientenzentrierung
- Schritt-für-Schritt-Entwicklungsmethode entlang von fünf Phasen
- Optionen der Implementierung und Digitalisierung von Patientenpfaden, Übersicht zu Technologien und Standards
- Evaluation und kontinuierliche Verbesserung von Patientenpfaden
- Durchgehende Anwendungsbeispiele "Patientenpfade in onkologischen Versorgungsnetzwerken" inklusive Erfahrungen aus europäischen Projekten
Die Zielgruppen
Das Buch richtet sich an alle interessierten Akteure des Gesundheitswesens, die Versorgungsnetzwerke und -prozesse mit Patientenpfaden gestalten und weiterentwickeln möchten. Dazu zählen insbesondere leitende Ärzte, Netzwerk- und Klinikmanager sowie -Qualitätsverantwortliche, pflegerisches Fachpersonal, Gesundheitsmanager Systementwickler.
Die Autoren
Dr. rer. pol. Peggy Richter forscht und lehrt als Postdoktorandin in der Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Ihr Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der patientenzentrierten Gestaltung von Informationssystemen im Gesundheitswesen.
Dr. rer. pol. Hannes Schlieter leitet die Forschungsgruppe Digital Health an der Technischen Universität Dresden. Er forscht und lehrt im Bereich der Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung im Gesundheitswesen und publiziert regelmäßig zur Pfadentwicklung und -implementierung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.