Der Inhalt
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Untersuchung durch mikroanalytische Videokodierung und Attachment Q-Sort
- Hypothesen- und Ergebnisdarstellung
- Verteilung der Bindungsstile zu Mutter und Tagesmutter
- Kindertagespflege
- Kontextuelle Einflussfaktoren auf die Peer-Interaktion
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende im Fachgebiet Psychologie, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften, Medizin
- PraktikerInnen der Bereiche Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medizin, Soziale Arbeit sowie Psychologische FachgutachterInnen am Familiengericht, Tagesmütter und -väter
Die Autorin
Nach Abschluss ihres Studiums widmet sich Julia Friedrich der Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Im Rahmen dieser Ausbildung arbeitet die Autorin zurzeit in der Säuglings- und Kleinkindambulanz der SHG Klinik in Saarbrücken und promoviert ausbildungsbegleitend an der Universität Heidelberg bei Frau Prof. Dr. Eva Möhler.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.