Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung und Entwicklung der Fragestellung.- A. Einleitung.- B. Begründung der Fragestellung: Anforderungs-, Gefahrdungs- und Entwicklungspotentiale im Interaktionsverhältnis Persönlichkeit und Computer.- C. Projektorganisation: Zum Selbstverständnis des Projekts als "Verbundprojekt" im Rahmen des Programms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung".- II. Persönlichkeit und Computer: Methodisches Konzept und Entwicklung von Forschungshypothesen.- A. Persönlichkeit, Sozialisation und soziale Interaktion.- B. Die Technisierung und Rationalisierung des Handelns.- C. Sichtweisen des Verhältnisses von Persönlichkeit und Computer in der aktuellen Diskussion.- D. Die Interaktionsbeziehung von Persönlichkeit und Computer.- III. Das Verhältnis von Persönlichkeit und Computer in sozialen Kontexten.- A. Familie/Freizeit.- B. Bildung.- C. Arbeit und Beruf.- IV. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven.- A. Probleme eines persönlichkeitsorientierten Zugangs auf die Forschung.- B. Zusammenfassende Betrachtungen des Verhältnisses Persönlichkeit und Computer.- C. Forschungsperspektiven bezüglich der sozialen Kontexte.- D. Die Notwendigkeit einer Bildungskonzeption: Befähigung zu einem sozialverträglichen und persönlichkeits-förderlichem Umgang mit dem Computer.- Literaturliste.
I. Einleitung und Entwicklung der Fragestellung.- A. Einleitung.- B. Begründung der Fragestellung: Anforderungs-, Gefahrdungs- und Entwicklungspotentiale im Interaktionsverhältnis Persönlichkeit und Computer.- C. Projektorganisation: Zum Selbstverständnis des Projekts als "Verbundprojekt" im Rahmen des Programms "Mensch und Technik - Sozialverträgliche Technikgestaltung".- II. Persönlichkeit und Computer: Methodisches Konzept und Entwicklung von Forschungshypothesen.- A. Persönlichkeit, Sozialisation und soziale Interaktion.- B. Die Technisierung und Rationalisierung des Handelns.- C. Sichtweisen des Verhältnisses von Persönlichkeit und Computer in der aktuellen Diskussion.- D. Die Interaktionsbeziehung von Persönlichkeit und Computer.- III. Das Verhältnis von Persönlichkeit und Computer in sozialen Kontexten.- A. Familie/Freizeit.- B. Bildung.- C. Arbeit und Beruf.- IV. Zusammenfassung und Forschungsperspektiven.- A. Probleme eines persönlichkeitsorientierten Zugangs auf die Forschung.- B. Zusammenfassende Betrachtungen des Verhältnisses Persönlichkeit und Computer.- C. Forschungsperspektiven bezüglich der sozialen Kontexte.- D. Die Notwendigkeit einer Bildungskonzeption: Befähigung zu einem sozialverträglichen und persönlichkeits-förderlichem Umgang mit dem Computer.- Literaturliste.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826