"Gesundheitsmanagement in Unternehmen geht alle an"
... so die Botschaft von Claudia Härtl-Kasulke, die ein umfangreiches Praxisbuch für Personaler, Führungskräfte und Teams herausgebracht hat. In Zusammenarbeit mit Autoren aus der Wirtschaft gibt sie zeitgemäße Antworten auf die große Frage, wie
Gesundheitsmanagement in Unternehmen etabliert und nachhaltig gelebt werden kann.
Im Einstieg in…mehr"Gesundheitsmanagement in Unternehmen geht alle an"
... so die Botschaft von Claudia Härtl-Kasulke, die ein umfangreiches Praxisbuch für Personaler, Führungskräfte und Teams herausgebracht hat. In Zusammenarbeit mit Autoren aus der Wirtschaft gibt sie zeitgemäße Antworten auf die große Frage, wie Gesundheitsmanagement in Unternehmen etabliert und nachhaltig gelebt werden kann.
Im Einstieg in das „Personale Gesundheitsmanagemt (PGM)“ skizziert die Autorin mit den 9 Paradigmenwechseln wesentliche Veränderungsprozesse, die unser Leben, Gesellschaft, Arbeitswelt und Kultur derzeit beeinflussen: u.a. die sogenannten Megatrends, Demografie als Chance, systemisch angelegtes Gesundheitsmanagement, wertschätzende Kultur. Jeden dieser Paradigmenwechsel beleuchtet sie leicht nachvollziehbar und bietet dabei auch Übungen zur Reflexion an, die den Leser ins Thema holen.
Im 2. Teil stellen erfahrene Praktiker aus Wirtschaft Best-Practise-Beispiele vor, jeweils mit Ausgangssituation, Ergebnissen, Strategien, Maßnahmen und weiteren Eckpunkten sowie Erfolgsfaktoren. Die beschriebenen Beispiele dienen als Anregung, wie PGM erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei betonen die Autoren, dass sich PGM immer an den jeweils individuellen Ausgangsbedingungen eines Unternehmens orientieren muss und eben nicht rezeptartig eingesetzt werden kann.
Eine umfangreiche Methodensammlung für die Einsatzfelder Organisationsentwicklung und Führung, Einzel- und Teamarbeit sowie persönliche Entlastung bildet den dritten Teil. Und auch hier zeigt sich der ganzheitliche Ansatz des PGM: Das Methodenspektrum reicht dabei von der Entwicklung einer Konzeption zum Gesundheitsmanagement (mit einem konkreten Leitfaden von der Bestandsaufnahme der Ist-Situation bis hin zur Evaluation) über Anregungen wie der „Aktiven Erholungspause“ bis hin zu Übungen für mehr Eigenverantwortung und Achtsamkeit.
Was mir an diesem Praxisbuch sehr gefällt, ist, dass die Autoren sehr anschaulich und praxisnah zeigen, wie die Herausforderung Gesundheitsmanagement auf allen Ebenen eines Unternehmens umgesetzt werden kann. Reflexionsfragen, sofort umsetzbare Übungen oder auch Leitfragen und Checklisten bieten reichlich Möglichkeit, theoretische Hintergründe zu vertiefen, Erfahrungen zu sammeln und Anregungen für den praktischen Einsatz des PGM zu erhalten.
Kurzum: ein sehr gut aufgemachtes Praxisbuch – aus der Praxis für die Praxis.