Statt 41,90 €**
40,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter wird immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dieses Buch gibt zukünftigen Führungskräften, insbesondere Studierenden, Hinweise zur Gestaltung von Führungskommunikation und -verhalten. Es geht unter anderem ein auf Goodwillbeiträge, Commitments mit dem Unternehmen, Mitarbeitermotivation, "Emotionale Intelligenz". Didaktische Merkmale sind: kompakte Darstellung, zahlreiche Übersichten und Schemata, ausgeprägter Anwendungsbezug, Fallstudien und Aufgaben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.81MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerald PilzPersonalwirtschaft Schritt für Schritt (eBook, PDF)31,99 €
- Heike Höf-BausenweinCrashkurs Personalarbeit (eBook, PDF)28,99 €
- Uta KirschtenNachhaltiges Personalmanagement (eBook, PDF)33,99 €
- Wolfgang MentzelMitarbeitergespräche erfolgreich führen (eBook, PDF)28,99 €
- Uta RohrschneiderSinnhaft führen (eBook, PDF)42,99 €
- Christiana NicolaiPersonalmanagement (eBook, PDF)48,99 €
- Gunther WolfMitarbeiterbindung - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, PDF)48,99 €
-
-
-
Die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter wird immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dieses Buch gibt zukünftigen Führungskräften, insbesondere Studierenden, Hinweise zur Gestaltung von Führungskommunikation und -verhalten. Es geht unter anderem ein auf Goodwillbeiträge, Commitments mit dem Unternehmen, Mitarbeitermotivation, "Emotionale Intelligenz". Didaktische Merkmale sind: kompakte Darstellung, zahlreiche Übersichten und Schemata, ausgeprägter Anwendungsbezug, Fallstudien und Aufgaben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838587097
- Artikelnr.: 71187620
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838587097
- Artikelnr.: 71187620
Bernd Lieber war bis zum Jahr 2011 Hochschullehrer an der Fachhochschule Coburg für das Gebiet Personalführung.
Vorwort des Herausgebers5 Abbildungsverzeichnis13 1 Ziele der Personalführung und der Prozess der Mitarbeitermotivation19 1.1 Führung und Unternehmenserfolg20 1.2 Erläuterung grundlegender Begriffe23 1.2.1 Personal- oder Mitarbeiterführung 23 1.2.2 Führungskraft25 1.3 Wichtige Ziele der Personalführung26 1.3.1 Pflicht- und Goodwillbeiträge (Organizational Citizenship Behaviour oder Extra-Rollenverhalten)27 1.3.2 Leistungsverhalten und Leistung29 1.3.3 Vermeidung und Reduktion unerwünschter und abweichender Verhaltensweisen29 1.3.4 Arbeitsbezogene Einstellungen: Arbeitszufriedenheit, Job Involvement, Identifikation und Commitment32 1.3.5 Unternehmenskultur36 1.3.6 Führungserfolg37 1.4 Der Prozess der Mitarbeitermotivation38 1.4.1 Motive39 1.4.2 Anreize44 1.4.3 Motivation46 1.4.4 Handlungen und Handlungsergebnisse49 1.4.5 Bewertung, Deutung und Interpretation der Handlungen und Handlungsergebnisse50 1.5 Zusammenfassung59 1.6 Aufgaben60 1.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen60 1.6.2 Fallstudie60 1.7 Vertiefende Literaturhinweise62 2 Theorien der Führung und des Führungserfolges63 2.1 Überblick63 2.1.1 Vergleich der klassischen Führungstheorien mit den neueren Führungstheorien64 2.1.2 Formen und Probleme der empirischen Überprüfung von Führungstheorien65 2.2 Eigenschaftstheorie der Führung66 2.2.1 Darstellung66 2.2.2 Bewertung68 2.3 Verhaltenstheorien der Führung (Führungsstilforschung)69 2.3.1 Darstellung69 2.3.2 Bewertung72 2.4 Situationstheorien der Führung73 2.4.1 Rollentheorie der Führung73 2.4.2 Fiedlers Kontingenztheorie der Führung81 2.4.3 Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard82 2.4.4 Normative Entscheidungstheorie von Vroom und Yetton85 2.4.5 Weg-Ziel-Theorie der Führung86 2.4.6 Interkulturelle Führung: Das GLOBE-Projekt90 2.4.7 Digital Leadership und Führung 4.093 2.5 Charismatische Führung95 2.5.1 Darstellung95 2.5.2 Bewertung97 2.6 Transformative Führung97 2.6.1 Darstellung97 2.6.2 Bewertung99 2.7 Emotionale Führung (Führen mit emotionaler Intelligenz)99 2.7.1 Darstellung99 2.7.2 Bewertung107 2.8 Zusammenfassung108 2.9 Aufgaben109 2.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen109 2.9.2 Fallstudie109 2.10 Vertiefende Literaturhinweise110 3 Führungskommunikation113 3.1 Grundlagen der Kommunikation113 3.2 Die vier Seiten einer Aussage nach Schulz von Thun116 3.3 Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne119 3.3.1 Die Strukturanalyse: Persönlichkeits- oder Bewusstseinszustände119 3.3.2 Analyse von Transaktionen121 3.4 Geschlechts-, kultur- und schichtspezifische Kommunikation sowie elektronische Kommunikation126 3.5 Nonverbale Kommunikation128 3.6 Verbale Kommunikation129 3.7 Grundlagen der effektiven Gestaltung von Mitarbeitergesprächen134 3.7.1 Gesprächsvorbereitung135 3.7.2 Durchführung des Gespräches136 3.7.3 Gesprächsnachbereitung139 3.8 Zusammenfassung140 3.9 Aufgaben141 3.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen141 3.9.2 Fallstudie141 3.10 Vertiefende Literaturhinweise142 4 Führungsfunktionen und Führungsinstrumente143 4.1 Überblick über wichtige Funktionen der Mitarbeiterführung143 4.2 Mitarbeiter auswählen, integrieren und wechselseitiges Vertrauen entwickeln144 4.2.1 Wahrnehmungs- oder Beurteilungstendenzen bei Personalentscheidungen145 4.2.2 Auswahl von Mitarbeitern und Empfehlungen zur Gestaltung des Einstellungsinterviews148 4.2.3 Mitarbeiter integrieren151 4.2.4 Wechselseitiges Vertrauen entwickeln152 4.3 An Mitarbeiter Aufgaben und Kompetenzen delegieren, sie steuern und kontrollieren153 4.3.1 Delegation153 4.3.2 Ziele und Orientierungen vermitteln: Zielvereinbarung oder Zielvorgabe155 4.3.3 Anweisungen und Einzelaufträge geben159 4.3.4 Sich mit dem Mitarbeiter beraten (Counselling)160 4.3.5 Mitarbeiterbesprechungen durchführen161 4.3.6 Kontrollieren162 4.4 Mitarbeiter beurteilen und bewertende Rückmeldungen geben166 4.4.1 Beurteilung der Mitarbeiterleistung166 4.4.2 Den Mitarbeitern die Einschätzung ihrer Leistung mitteilen und mit ihnen besprechen (bewertende Rückmeldungen)169 4.5 Mitarbeiter entwickeln175 4.5.1 Mitarbeiterpotenziale einschätzen175 4.5.2 Mitarbeiter fördern176 4.5.3 Mitarbeiter coachen176 4.6 Änderungsprozesse durchführen und mit Mitarbeiterwiderständen umgehen177 4.6.1 Änderungs- und Anpassungsprozesse durchführen177 4.6.2 Mit Mitarbeiterwiderständen umgehen179 4.7 Auf Besonderheiten von Gruppen von Mitarbeitern eingehen (Diversitätsmanagement)180 4.8 Instrumente des Unternehmens zur Steuerung des Führungsverhaltens: Führungsgrundsätze, Management-by-Konzepte und integrierte Führungsmodelle181 4.8.1 Führungsgrundsätze181 4.8.2 Management-by-Konzepte182 4.8.3 Integrierte Führungsmodelle183 4.9 Zusammenfassung185 4.10 Aufgaben186 4.10.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen186 4.10.2 Fallstudie186 4.11 Vertiefende Literaturhinweise187 5 Macht, Politik und Konfliktmanagement189 5.1 Macht189 5.1.1 Erläuterung des Begriffes "Macht"189 5.1.2 Grundlagen der Macht191 5.1.3 Macht und Abhängigkeit194 5.2 Politisches Verhalten im Unternehmen195 5.2.1 Erläuterung des Begriffes: "Politik in Unternehmen (Mikropolitik)"195 5.2.2 Strategien und Taktiken des politischen Verhaltens196 5.2.3 Ursachen und Gründe für politisches Verhalten202 5.2.4 Zum Umgang mit Macht und Politik in Unternehmen204 5.3 Das Management von Konflikten in Unternehmen205 5.3.1 Erläuterung des Begriffes "Konflikt"205 5.3.2 Prozess der Entstehung, Entwicklung und Eskalation von Konflikten206 5.3.3 Effektiver Umgang mit Konflikten212 5.4 Zusammenfassung214 5.5 Aufgaben215 5.5.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen215 5.5.2 Fallstudie215 5.6 Vertiefende Literaturhinweise217 6 Führen von Arbeitsgruppen220 6.1 Grundlagen220 6.1.1 Begriff220 6.1.2 Arten von Gruppen222 6.1.3 Funktionen und Zwecke von Arbeitsgruppen224 6.1.4 Persönliche Gründe für die Mitgliedschaft in Gruppen225 6.2 Gruppendynamik226 6.2.1 Phasen der Entwicklung von Gruppen227 6.2.2 Rollen in Gruppen229 6.2.3 Sozialer Status in Gruppen231 6.2.4 Beziehungsstrukturen in Gruppen (Soziometrie)232 6.2.5 Gruppenpolarisation233 6.3 Besondere Einflussfaktoren auf die Gruppenleistung234 6.3.1 Leistungsbeeinflussung durch die Anwesenheit anderer Personen235 6.3.2 "Bummeln und Trittbrettfahren"235 6.3.3 Gruppennormen237 6.3.4 Gruppenkohäsion242 6.3.5 Gruppendenken und Gruppendruck245 6.3.6 Risikoschub247 6.4 Strategien zur Sicherstellung guter Gruppenleistungen: Das Teamführungsmodell249 6.4.1 Entscheidungen der Führungskraft zur Steuerung und Führung der Gruppe250 6.4.2 Teaminterne sachbezogene Maßnahmen251 6.4.3 Teaminterne Maßnahmen im Hinblick auf die Beziehungsstruktur256 6.4.4 Teamexterne Maßnahmen im Umfeld der Gruppenarbeit261 6.5 Zusammenfassung263 6.6 Aufgaben264 6.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen264 6.6.2 Fallstudie264 6.7 Vertiefende Literaturhinweise266 7 Führungskompetenzen267 7.1 Veränderung der Anforderungen an die Kompetenz von Führungskräften267 7.2 Effektives Selbst- und Zeitmanagement als wichtige Kompetenz von Führungskräften269 7.2.1 Grundlegende Prinzipien des Selbstmanagements269 7.2.2 Grundlegende Prinzipien des Zeitmanagements270 7.3 Entwicklung von Führungskompetenzen271 7.4 Frauen in Führungspositionen273 7.5 Führungsethik275 7.5.1 Formen der Ethik275 7.5.2 Authentische Führung (Authentic Leadership) und andere normativ-ethische Führungstheorien276 7.6 Zusammenfassung278 7.7 Aufgaben278 7.7.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen278 7.7.2 Fallstudie279 7.8 Vertiefende Literaturhinweise280 8 Glossar281 9 Lösungsvorschläge295 9.1 Lösungsvorschläge zu Kapitel 1: Ziele der Personalführung und Prozess der Mitarbeitermotivation295 9.2 Lösungsvorschläge zu Kapitel 2: Theorien der Führung und des Führungserfolges297 9.3 Lösungsvorschläge zu Kapitel 3: Führungskommunikation300 9.4 Lösungsvorschläge für Kapitel 4: Führungsfunktionen und Führungsinstrumente301 9.5 Lösungsvorschläge für Kapitel 5: Macht, Politik und Konfliktmanagement304 9.6 Lösungsvorschläge zu Kapitel 6: Führung von Arbeitsgruppen307 9.7 Lösungsvorschläge zu Kapitel 7: "Führungskompetenzen"309 10 Literaturverzeichnis313 Stichwortverzeichnis319
Vorwort des Herausgebers5Abbildungsverzeichnis131 Ziele der Personalführung und der Prozess der Mitarbeitermotivation191.1 Führung und Unternehmenserfolg201.2 Erläuterung grundlegender Begriffe231.2.1 Personal- oder Mitarbeiterführung 231.2.2 Führungskraft251.3 Wichtige Ziele der Personalführung261.3.1 Pflicht- und Goodwillbeiträge (Organizational Citizenship Behaviour oder Extra-Rollenverhalten)271.3.2 Leistungsverhalten und Leistung291.3.3 Vermeidung und Reduktion unerwünschter und abweichender Verhaltensweisen291.3.4 Arbeitsbezogene Einstellungen: Arbeitszufriedenheit, Job Involvement, Identifikation und Commitment321.3.5 Unternehmenskultur361.3.6 Führungserfolg371.4 Der Prozess der Mitarbeitermotivation381.4.1 Motive391.4.2 Anreize441.4.3 Motivation461.4.4 Handlungen und Handlungsergebnisse491.4.5 Bewertung, Deutung und Interpretation der Handlungen und Handlungsergebnisse501.5 Zusammenfassung591.6 Aufgaben601.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen601.6.2 Fallstudie601.7 Vertiefende Literaturhinweise622 Theorien der Führung und des Führungserfolges632.1 Überblick632.1.1 Vergleich der klassischen Führungstheorien mit den neueren Führungstheorien642.1.2 Formen und Probleme der empirischen Überprüfung von Führungstheorien652.2 Eigenschaftstheorie der Führung662.2.1 Darstellung662.2.2 Bewertung682.3 Verhaltenstheorien der Führung (Führungsstilforschung)692.3.1 Darstellung692.3.2 Bewertung722.4 Situationstheorien der Führung732.4.1 Rollentheorie der Führung732.4.2 Fiedlers Kontingenztheorie der Führung812.4.3 Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard822.4.4 Normative Entscheidungstheorie von Vroom und Yetton852.4.5 Weg-Ziel-Theorie der Führung862.4.6 Interkulturelle Führung: Das GLOBE-Projekt902.4.7 Digital Leadership und Führung 4.0932.5 Charismatische Führung952.5.1 Darstellung952.5.2 Bewertung972.6 Transformative Führung972.6.1 Darstellung972.6.2 Bewertung992.7 Emotionale Führung (Führen mit emotionaler Intelligenz)992.7.1 Darstellung992.7.2 Bewertung1072.8 Zusammenfassung1082.9 Aufgaben1092.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen1092.9.2 Fallstudie1092.10 Vertiefende Literaturhinweise1103 Führungskommunikation1133.1 Grundlagen der Kommunikation1133.2 Die vier Seiten einer Aussage nach Schulz von Thun1163.3 Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne1193.3.1 Die Strukturanalyse: Persönlichkeits- oder Bewusstseinszustände1193.3.2 Analyse von Transaktionen1213.4 Geschlechts-, kultur- und schichtspezifische Kommunikation sowie elektronische Kommunikation1263.5 Nonverbale Kommunikation1283.6 Verbale Kommunikation1293.7 Grundlagen der effektiven Gestaltung von Mitarbeitergesprächen1343.7.1 Gesprächsvorbereitung1353.7.2 Durchführung des Gespräches1363.7.3 Gesprächsnachbereitung1393.8 Zusammenfassung1403.9 Aufgaben1413.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen1413.9.2 Fallstudie1413.10 Vertiefende Literaturhinweise1424 Führungsfunktionen und Führungsinstrumente1434.1 Überblick über wichtige Funktionen der Mitarbeiterführung1434.2 Mitarbeiter auswählen, integrieren und wechselseitiges Vertrauen entwickeln1444.2.1 Wahrnehmungs- oder Beurteilungstendenzen bei Personalentscheidungen1454.2.2 Auswahl von Mitarbeitern und Empfehlungen zur Gestaltung des Einstellungsinterviews1484.2.3 Mitarbeiter integrieren1514.2.4 Wechselseitiges Vertrauen entwickeln1524.3 An Mitarbeiter Aufgaben und Kompetenzen delegieren, sie steuern und kontrollieren1534.3.1 Delegation1534.3.2 Ziele und Orientierungen vermitteln: Zielvereinbarung oder Zielvorgabe1554.3.3 Anweisungen und Einzelaufträge geben1594.3.4 Sich mit dem Mitarbeiter beraten (Counselling)1604.3.5 Mitarbeiterbesprechungen durchführen1614.3.6 Kontrollieren1624.4 Mitarbeiter beurteilen und bewertende Rückmeldungen geben1664.4.1 Beurteilung der Mitarbeiterleistung1664.4.2 Den Mitarbeitern die Einschätzung ihrer Lei
Vorwort des Herausgebers5 Abbildungsverzeichnis13 1 Ziele der Personalführung und der Prozess der Mitarbeitermotivation19 1.1 Führung und Unternehmenserfolg20 1.2 Erläuterung grundlegender Begriffe23 1.2.1 Personal- oder Mitarbeiterführung 23 1.2.2 Führungskraft25 1.3 Wichtige Ziele der Personalführung26 1.3.1 Pflicht- und Goodwillbeiträge (Organizational Citizenship Behaviour oder Extra-Rollenverhalten)27 1.3.2 Leistungsverhalten und Leistung29 1.3.3 Vermeidung und Reduktion unerwünschter und abweichender Verhaltensweisen29 1.3.4 Arbeitsbezogene Einstellungen: Arbeitszufriedenheit, Job Involvement, Identifikation und Commitment32 1.3.5 Unternehmenskultur36 1.3.6 Führungserfolg37 1.4 Der Prozess der Mitarbeitermotivation38 1.4.1 Motive39 1.4.2 Anreize44 1.4.3 Motivation46 1.4.4 Handlungen und Handlungsergebnisse49 1.4.5 Bewertung, Deutung und Interpretation der Handlungen und Handlungsergebnisse50 1.5 Zusammenfassung59 1.6 Aufgaben60 1.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen60 1.6.2 Fallstudie60 1.7 Vertiefende Literaturhinweise62 2 Theorien der Führung und des Führungserfolges63 2.1 Überblick63 2.1.1 Vergleich der klassischen Führungstheorien mit den neueren Führungstheorien64 2.1.2 Formen und Probleme der empirischen Überprüfung von Führungstheorien65 2.2 Eigenschaftstheorie der Führung66 2.2.1 Darstellung66 2.2.2 Bewertung68 2.3 Verhaltenstheorien der Führung (Führungsstilforschung)69 2.3.1 Darstellung69 2.3.2 Bewertung72 2.4 Situationstheorien der Führung73 2.4.1 Rollentheorie der Führung73 2.4.2 Fiedlers Kontingenztheorie der Führung81 2.4.3 Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard82 2.4.4 Normative Entscheidungstheorie von Vroom und Yetton85 2.4.5 Weg-Ziel-Theorie der Führung86 2.4.6 Interkulturelle Führung: Das GLOBE-Projekt90 2.4.7 Digital Leadership und Führung 4.093 2.5 Charismatische Führung95 2.5.1 Darstellung95 2.5.2 Bewertung97 2.6 Transformative Führung97 2.6.1 Darstellung97 2.6.2 Bewertung99 2.7 Emotionale Führung (Führen mit emotionaler Intelligenz)99 2.7.1 Darstellung99 2.7.2 Bewertung107 2.8 Zusammenfassung108 2.9 Aufgaben109 2.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen109 2.9.2 Fallstudie109 2.10 Vertiefende Literaturhinweise110 3 Führungskommunikation113 3.1 Grundlagen der Kommunikation113 3.2 Die vier Seiten einer Aussage nach Schulz von Thun116 3.3 Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne119 3.3.1 Die Strukturanalyse: Persönlichkeits- oder Bewusstseinszustände119 3.3.2 Analyse von Transaktionen121 3.4 Geschlechts-, kultur- und schichtspezifische Kommunikation sowie elektronische Kommunikation126 3.5 Nonverbale Kommunikation128 3.6 Verbale Kommunikation129 3.7 Grundlagen der effektiven Gestaltung von Mitarbeitergesprächen134 3.7.1 Gesprächsvorbereitung135 3.7.2 Durchführung des Gespräches136 3.7.3 Gesprächsnachbereitung139 3.8 Zusammenfassung140 3.9 Aufgaben141 3.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen141 3.9.2 Fallstudie141 3.10 Vertiefende Literaturhinweise142 4 Führungsfunktionen und Führungsinstrumente143 4.1 Überblick über wichtige Funktionen der Mitarbeiterführung143 4.2 Mitarbeiter auswählen, integrieren und wechselseitiges Vertrauen entwickeln144 4.2.1 Wahrnehmungs- oder Beurteilungstendenzen bei Personalentscheidungen145 4.2.2 Auswahl von Mitarbeitern und Empfehlungen zur Gestaltung des Einstellungsinterviews148 4.2.3 Mitarbeiter integrieren151 4.2.4 Wechselseitiges Vertrauen entwickeln152 4.3 An Mitarbeiter Aufgaben und Kompetenzen delegieren, sie steuern und kontrollieren153 4.3.1 Delegation153 4.3.2 Ziele und Orientierungen vermitteln: Zielvereinbarung oder Zielvorgabe155 4.3.3 Anweisungen und Einzelaufträge geben159 4.3.4 Sich mit dem Mitarbeiter beraten (Counselling)160 4.3.5 Mitarbeiterbesprechungen durchführen161 4.3.6 Kontrollieren162 4.4 Mitarbeiter beurteilen und bewertende Rückmeldungen geben166 4.4.1 Beurteilung der Mitarbeiterleistung166 4.4.2 Den Mitarbeitern die Einschätzung ihrer Leistung mitteilen und mit ihnen besprechen (bewertende Rückmeldungen)169 4.5 Mitarbeiter entwickeln175 4.5.1 Mitarbeiterpotenziale einschätzen175 4.5.2 Mitarbeiter fördern176 4.5.3 Mitarbeiter coachen176 4.6 Änderungsprozesse durchführen und mit Mitarbeiterwiderständen umgehen177 4.6.1 Änderungs- und Anpassungsprozesse durchführen177 4.6.2 Mit Mitarbeiterwiderständen umgehen179 4.7 Auf Besonderheiten von Gruppen von Mitarbeitern eingehen (Diversitätsmanagement)180 4.8 Instrumente des Unternehmens zur Steuerung des Führungsverhaltens: Führungsgrundsätze, Management-by-Konzepte und integrierte Führungsmodelle181 4.8.1 Führungsgrundsätze181 4.8.2 Management-by-Konzepte182 4.8.3 Integrierte Führungsmodelle183 4.9 Zusammenfassung185 4.10 Aufgaben186 4.10.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen186 4.10.2 Fallstudie186 4.11 Vertiefende Literaturhinweise187 5 Macht, Politik und Konfliktmanagement189 5.1 Macht189 5.1.1 Erläuterung des Begriffes "Macht"189 5.1.2 Grundlagen der Macht191 5.1.3 Macht und Abhängigkeit194 5.2 Politisches Verhalten im Unternehmen195 5.2.1 Erläuterung des Begriffes: "Politik in Unternehmen (Mikropolitik)"195 5.2.2 Strategien und Taktiken des politischen Verhaltens196 5.2.3 Ursachen und Gründe für politisches Verhalten202 5.2.4 Zum Umgang mit Macht und Politik in Unternehmen204 5.3 Das Management von Konflikten in Unternehmen205 5.3.1 Erläuterung des Begriffes "Konflikt"205 5.3.2 Prozess der Entstehung, Entwicklung und Eskalation von Konflikten206 5.3.3 Effektiver Umgang mit Konflikten212 5.4 Zusammenfassung214 5.5 Aufgaben215 5.5.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen215 5.5.2 Fallstudie215 5.6 Vertiefende Literaturhinweise217 6 Führen von Arbeitsgruppen220 6.1 Grundlagen220 6.1.1 Begriff220 6.1.2 Arten von Gruppen222 6.1.3 Funktionen und Zwecke von Arbeitsgruppen224 6.1.4 Persönliche Gründe für die Mitgliedschaft in Gruppen225 6.2 Gruppendynamik226 6.2.1 Phasen der Entwicklung von Gruppen227 6.2.2 Rollen in Gruppen229 6.2.3 Sozialer Status in Gruppen231 6.2.4 Beziehungsstrukturen in Gruppen (Soziometrie)232 6.2.5 Gruppenpolarisation233 6.3 Besondere Einflussfaktoren auf die Gruppenleistung234 6.3.1 Leistungsbeeinflussung durch die Anwesenheit anderer Personen235 6.3.2 "Bummeln und Trittbrettfahren"235 6.3.3 Gruppennormen237 6.3.4 Gruppenkohäsion242 6.3.5 Gruppendenken und Gruppendruck245 6.3.6 Risikoschub247 6.4 Strategien zur Sicherstellung guter Gruppenleistungen: Das Teamführungsmodell249 6.4.1 Entscheidungen der Führungskraft zur Steuerung und Führung der Gruppe250 6.4.2 Teaminterne sachbezogene Maßnahmen251 6.4.3 Teaminterne Maßnahmen im Hinblick auf die Beziehungsstruktur256 6.4.4 Teamexterne Maßnahmen im Umfeld der Gruppenarbeit261 6.5 Zusammenfassung263 6.6 Aufgaben264 6.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen264 6.6.2 Fallstudie264 6.7 Vertiefende Literaturhinweise266 7 Führungskompetenzen267 7.1 Veränderung der Anforderungen an die Kompetenz von Führungskräften267 7.2 Effektives Selbst- und Zeitmanagement als wichtige Kompetenz von Führungskräften269 7.2.1 Grundlegende Prinzipien des Selbstmanagements269 7.2.2 Grundlegende Prinzipien des Zeitmanagements270 7.3 Entwicklung von Führungskompetenzen271 7.4 Frauen in Führungspositionen273 7.5 Führungsethik275 7.5.1 Formen der Ethik275 7.5.2 Authentische Führung (Authentic Leadership) und andere normativ-ethische Führungstheorien276 7.6 Zusammenfassung278 7.7 Aufgaben278 7.7.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen278 7.7.2 Fallstudie279 7.8 Vertiefende Literaturhinweise280 8 Glossar281 9 Lösungsvorschläge295 9.1 Lösungsvorschläge zu Kapitel 1: Ziele der Personalführung und Prozess der Mitarbeitermotivation295 9.2 Lösungsvorschläge zu Kapitel 2: Theorien der Führung und des Führungserfolges297 9.3 Lösungsvorschläge zu Kapitel 3: Führungskommunikation300 9.4 Lösungsvorschläge für Kapitel 4: Führungsfunktionen und Führungsinstrumente301 9.5 Lösungsvorschläge für Kapitel 5: Macht, Politik und Konfliktmanagement304 9.6 Lösungsvorschläge zu Kapitel 6: Führung von Arbeitsgruppen307 9.7 Lösungsvorschläge zu Kapitel 7: "Führungskompetenzen"309 10 Literaturverzeichnis313 Stichwortverzeichnis319
Vorwort des Herausgebers5Abbildungsverzeichnis131 Ziele der Personalführung und der Prozess der Mitarbeitermotivation191.1 Führung und Unternehmenserfolg201.2 Erläuterung grundlegender Begriffe231.2.1 Personal- oder Mitarbeiterführung 231.2.2 Führungskraft251.3 Wichtige Ziele der Personalführung261.3.1 Pflicht- und Goodwillbeiträge (Organizational Citizenship Behaviour oder Extra-Rollenverhalten)271.3.2 Leistungsverhalten und Leistung291.3.3 Vermeidung und Reduktion unerwünschter und abweichender Verhaltensweisen291.3.4 Arbeitsbezogene Einstellungen: Arbeitszufriedenheit, Job Involvement, Identifikation und Commitment321.3.5 Unternehmenskultur361.3.6 Führungserfolg371.4 Der Prozess der Mitarbeitermotivation381.4.1 Motive391.4.2 Anreize441.4.3 Motivation461.4.4 Handlungen und Handlungsergebnisse491.4.5 Bewertung, Deutung und Interpretation der Handlungen und Handlungsergebnisse501.5 Zusammenfassung591.6 Aufgaben601.6.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen601.6.2 Fallstudie601.7 Vertiefende Literaturhinweise622 Theorien der Führung und des Führungserfolges632.1 Überblick632.1.1 Vergleich der klassischen Führungstheorien mit den neueren Führungstheorien642.1.2 Formen und Probleme der empirischen Überprüfung von Führungstheorien652.2 Eigenschaftstheorie der Führung662.2.1 Darstellung662.2.2 Bewertung682.3 Verhaltenstheorien der Führung (Führungsstilforschung)692.3.1 Darstellung692.3.2 Bewertung722.4 Situationstheorien der Führung732.4.1 Rollentheorie der Führung732.4.2 Fiedlers Kontingenztheorie der Führung812.4.3 Situative Führungstheorie von Hersey und Blanchard822.4.4 Normative Entscheidungstheorie von Vroom und Yetton852.4.5 Weg-Ziel-Theorie der Führung862.4.6 Interkulturelle Führung: Das GLOBE-Projekt902.4.7 Digital Leadership und Führung 4.0932.5 Charismatische Führung952.5.1 Darstellung952.5.2 Bewertung972.6 Transformative Führung972.6.1 Darstellung972.6.2 Bewertung992.7 Emotionale Führung (Führen mit emotionaler Intelligenz)992.7.1 Darstellung992.7.2 Bewertung1072.8 Zusammenfassung1082.9 Aufgaben1092.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen1092.9.2 Fallstudie1092.10 Vertiefende Literaturhinweise1103 Führungskommunikation1133.1 Grundlagen der Kommunikation1133.2 Die vier Seiten einer Aussage nach Schulz von Thun1163.3 Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne1193.3.1 Die Strukturanalyse: Persönlichkeits- oder Bewusstseinszustände1193.3.2 Analyse von Transaktionen1213.4 Geschlechts-, kultur- und schichtspezifische Kommunikation sowie elektronische Kommunikation1263.5 Nonverbale Kommunikation1283.6 Verbale Kommunikation1293.7 Grundlagen der effektiven Gestaltung von Mitarbeitergesprächen1343.7.1 Gesprächsvorbereitung1353.7.2 Durchführung des Gespräches1363.7.3 Gesprächsnachbereitung1393.8 Zusammenfassung1403.9 Aufgaben1413.9.1 Wiederholungs- und Diskussionsfragen1413.9.2 Fallstudie1413.10 Vertiefende Literaturhinweise1424 Führungsfunktionen und Führungsinstrumente1434.1 Überblick über wichtige Funktionen der Mitarbeiterführung1434.2 Mitarbeiter auswählen, integrieren und wechselseitiges Vertrauen entwickeln1444.2.1 Wahrnehmungs- oder Beurteilungstendenzen bei Personalentscheidungen1454.2.2 Auswahl von Mitarbeitern und Empfehlungen zur Gestaltung des Einstellungsinterviews1484.2.3 Mitarbeiter integrieren1514.2.4 Wechselseitiges Vertrauen entwickeln1524.3 An Mitarbeiter Aufgaben und Kompetenzen delegieren, sie steuern und kontrollieren1534.3.1 Delegation1534.3.2 Ziele und Orientierungen vermitteln: Zielvereinbarung oder Zielvorgabe1554.3.3 Anweisungen und Einzelaufträge geben1594.3.4 Sich mit dem Mitarbeiter beraten (Counselling)1604.3.5 Mitarbeiterbesprechungen durchführen1614.3.6 Kontrollieren1624.4 Mitarbeiter beurteilen und bewertende Rückmeldungen geben1664.4.1 Beurteilung der Mitarbeiterleistung1664.4.2 Den Mitarbeitern die Einschätzung ihrer Lei
Aus: STUDIUM, SS 08, Ausgabe 82
[...] Einen Überblick über den aktuellen Stand auf diesem Gebiet bietet dieses Lehrbuch aus der Reihe "... leicht verständlich" des Lucius & Lucius Verlags. [...] Der Text ist - der Titel der Buchreihe hält, was er verspricht - leicht zu lesen und wird, falls nötig, durch sorgfältig erstellte Grafiken und Schaubilder ergänzt. Zu jedem Kapitel stellt der Autor Diskussions- und Wiederholungsfragen, die beim Lernen helfen. Anhand einer Fallstudie lässt sich anschließend überprüfen, ob man das Gelernte auch anwenden kann. Abgerundet wird das Ganze durch ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Ein Lehrbuch, wie man es sich als Anfänger nicht besser wünschen könnte.
Aus: EX LIBRIS, SS 08, Ausgabe 94
[...] Dieses Buch gibt zukünftigen Führungskräften, insbesondere Studenten, Hinweise zur Gestaltung von Führungskommunikation und -verhalten. [...] Die Bände der neu konzipierten Lehrbuchreihe "...leicht verständlich", herausgegeben von Christian Jaschinski, zeichnen sich vor allem aus durch stetigen Praxisbezug, zahlreiche Beispiele und Definitionen und Aufgaben/Fallstudien (mit Lösungen). Ein sehr empfehlenswertes BWL-Buch!
Aus: ekz Informationsdienst - Karl-Heinz Krüger - 47/07
In der Tat sehr verständlich geschrieben, selbst in den Kapiteln zu Führungs- und Motivationstheorien, trotzdem anspruchsvoll, zugleich vorbildlich strukturiert und sehr übersichtlich gestaltet, [...]
[...] Einen Überblick über den aktuellen Stand auf diesem Gebiet bietet dieses Lehrbuch aus der Reihe "... leicht verständlich" des Lucius & Lucius Verlags. [...] Der Text ist - der Titel der Buchreihe hält, was er verspricht - leicht zu lesen und wird, falls nötig, durch sorgfältig erstellte Grafiken und Schaubilder ergänzt. Zu jedem Kapitel stellt der Autor Diskussions- und Wiederholungsfragen, die beim Lernen helfen. Anhand einer Fallstudie lässt sich anschließend überprüfen, ob man das Gelernte auch anwenden kann. Abgerundet wird das Ganze durch ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Ein Lehrbuch, wie man es sich als Anfänger nicht besser wünschen könnte.
Aus: EX LIBRIS, SS 08, Ausgabe 94
[...] Dieses Buch gibt zukünftigen Führungskräften, insbesondere Studenten, Hinweise zur Gestaltung von Führungskommunikation und -verhalten. [...] Die Bände der neu konzipierten Lehrbuchreihe "...leicht verständlich", herausgegeben von Christian Jaschinski, zeichnen sich vor allem aus durch stetigen Praxisbezug, zahlreiche Beispiele und Definitionen und Aufgaben/Fallstudien (mit Lösungen). Ein sehr empfehlenswertes BWL-Buch!
Aus: ekz Informationsdienst - Karl-Heinz Krüger - 47/07
In der Tat sehr verständlich geschrieben, selbst in den Kapiteln zu Führungs- und Motivationstheorien, trotzdem anspruchsvoll, zugleich vorbildlich strukturiert und sehr übersichtlich gestaltet, [...]