13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politische Kommunikation im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundestagswahl 2002 war ein Kampf der Kandidaten. Die Kampagne der SPD setzte voll auf ihren populären Spitzenkandidaten Gerhard Schröder, die CDU/CSU versuchte hingegen, Edmund Stoibers verstaubtes Image aufzupolieren. Auch die Aufmerksamkeit der Medien konzentrierte sich vorwiegend auf die beiden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politische Kommunikation im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundestagswahl 2002 war ein Kampf der Kandidaten. Die Kampagne der SPD setzte voll auf ihren populären Spitzenkandidaten Gerhard Schröder, die CDU/CSU versuchte hingegen, Edmund Stoibers verstaubtes Image aufzupolieren. Auch die Aufmerksamkeit der Medien konzentrierte sich vorwiegend auf die beiden Spitzenkandidaten. Metaphern des Zweikampfs beherrschten Kampagnen wie Berichterstattung. Die Fernsehduelle, von den Medien ausgiebig vor-, zu- und nachbereitet, wurden zum Kristallisationspunkt der inszenierten persönlichen Konfrontation. Die Kandidatenzentrierung gilt dabei als wesentlicher Bestandteil der "Amerikanisierung" deutscher Wahlkämpfe - die institutionelle Schwäche der Parteien, aber auch das hochmoderne Mediensystem und die politische Kultur bedingen dort seit jeher eine ausgeprägte Kandidatenzentrierung in Wahlkämpfen. Doch wie personalisiert sind aber bundesdeutsche Wahlkämpfe im transatlantischen Vergleich? Dieser Frage nachgehend soll in diesem Aufsatz der Bundestagswahlkampf 2002 auf den Ebenen der Politik, der Medien und der Wähler untersucht werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.