Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund der Komplexität dieses Systems beschäftigt sich ein Projektteam mit verschiedenen Modulen. Im Rahmen dieser Arbeit war es meine Aufgabe mich sowohl mit der Personalisierung und Mitgliedschaft (Personalization and Membership [P&M]) als auch mit dem Shopping System (Commerce Server) auseinanderzusetzen. Der Großteil der Anforderungen wird auf der Basis dieser beiden Kernkomponenten realisiert werden. Ziel dieser Arbeit ist sowohl die Erläuterung des Konzeptes und der unterschiedlichen Werkzeuge aus dem P&M- Bereich als auch die Darstellung von Funktionsweise, Struktur, Tools und den wichtigsten Objekten des Commerce Servers. Der Leser soll letztendlich in die Lage versetzt werden eine Personalisierte E-Commerce Anwendung auf der Basis von MS Site Server zu konzipieren und das programmiertechnische Konzept zu verstehen. Gang der Untersuchung: Zuerst möchte ich die allgemeine Architektur des Site Servers beschreiben (Kapitel 2) und danach je ein Kapitel der Personalisierung (Kapitel 3) und dem Commerce Server (Kapitel 4) widmen. Am Beispiel eines von mir realisierten Prototypen sollen diese Erläuterungen veranschaulicht werden (Kapitel 5). Abschließend sollen die Aussichten dieser Plattform angesprochen werden (Kapitel 6). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Back Office und das Internet5 2.1Einfluß des Internets5 2.2Site Server9 3.Personalisierung und Mitgliedschaft14 3.1Gedanken zur Personalisierung14 3.2Authentifizierung und Autorisierung16 3.2.1Windows NT (Intranet) Authentifizierung17 3.2.2Membership Directory 21 3.2.3Membership Authentifizierung26 3.2.4LDAP31 4.E-Commerce Server33 4.1Business-to-Consumer und Business-to-Business33 4.2Architektur und Komponenten36 4.2.1Site Fundamente36 4.2.2Datenbank39 4.2.3MSCS eigene Speicherobjekte42 4.2.4Pipeline(s)46 4.2.4.1Funktionsweise und Eigenschaften46 4.2.4.2Order Processing Pipeline (OPP)48 4.2.4.3Commerce Interchange Pipeline (CIP)51 5.Beispiel Druckschriftenverzeichnis57 5.1Rahmenbedingungen57 5.2Iteratives Phasenmodell mit Prototypisierungsphase57 5.2.1Analyse und Definition58 5.2.2Prototypisierungsphase61 5.2.2.1Prototypenbeschreibung61 5.2.2.2Gegenüberstellung von Prototyp und Anforderungskatalog68 5.2.3Entwurf69 5.2.4Implementierung und Test71 5.2.5Einsatz und Wartung72 6.Zusammenfassung und Ausblick72
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.